Android: Take back control (2025)

Ja genau, ich habe die Appgruppe global freigegeben und blockiere die Domains, zu denen ich keine Verbindung haben will.
Dein Weg ist wahrscheinlich der sicherere, alles erst mal zu blockieren und nur die Verbindungen für Updates durchzulassen.

Meine gegenwärtige Stategie ist so:

  • Alle SystemApps blockieren
  • bei dem oben genannten großen Block Apps (bei mir Ccinfo + 89 andere apps sind die drei Ausnahmen für Updates drin.
  • bei allen anderen SystemApps, die im Rethink unter den Netzwerk-Protokollen auftauchen, prüfen, ob man die nicht einfrieren kann.

Der Sinn des Einfrierens ist zu verhindern, dass diese Apps das Gerät aufwecken und sinnlos Strom verbrauchen. Die Akkuübersicht im Samsung ist bei der Diagnose nicht wirklich hilfreich.

Es gibt ein paar Apps die Netzwerk versuchen, die ich lieber nicht deaktiviere, weil ich keine unbeabsichtigten Nebenwirkungen haben möchte, die dann echt schwer zu finden sind. Auf der anderen Seite ist mir durch die Blockade bisher noch keine Funktion aufgefallen, die nicht tat. Eine Außnahme ist bisher SmartView, keine Ahnung welcher Dienst dafür Netzwerk Zugriff braucht. Die Smartview App selbst (wenn isoliert) zeigt keinen Bedarf. Ich schätze es ist etwas, dass die Geräte im Netzwerk scannt.

Was mir noch nicht klar ist, wass ich aus dem Rethink Protokollen des DNS Tabs lernen kann. Ist das nur für das Aufsetzen der DNS Sperrlisten von Bedeutung? Da ich App-wise filtere und Fennec als Browser mit uBlock geschützt ist, habe ich da nichts aktiv.

Leider liefert Rethink keinen Filter, der nur die Apps listet die überhaupt einen Netzwerkzugriff haben. Das würde die Sache etwas übersichtlicher machen.

Im Prinzip arbeite ich also nur mit den beiden Apps Rethink und AppManager. Was meint ihr, ist das eine sinnvolle Strategie - unter der Limitierung mit einem Stock-Rom arbeiten zu müssen?

zu deiner Frage @Joe
Die Standardmethode ist „Deaktivieren“. Kann aber in Settings/Regeln geändert werden.
Der Appmananger kann in 4 Stufen einfrieren. Für die SystemApps hat sich herausgestellt, dass „advanced suspend“ nicht ausreichend ist. Manche der damit eingefrorenen Apps tauchten wieder in Rethinks NetzwerkProtokoll Tab auf.
Bei User-Apps muss man aber bedenken, dass damit auch die Icons verschwinden - daher dafür besser „Advanced suspend“.

1 „Gefällt mir“

FYI - Es gibt auch bei https://privacy.sexy/ das in der Empfehlungsecke für Win10 erwähnt ist ein Issue für eine Android Unterstützung: https://github.com/undergroundwires/privacy.sexy/issues/324