Ich bin auf Übersetzungstools angewiesen. Bisher nutze ich separate Tools.
Bisher DeepL mit tor. Die Begrenzung der 1500 Wörter kann ich zwar austricksen und quasi unbegrenzt Texte übersetzen lassen. Aber es ist halt viel Aufwand Webseiten mit c&p zu übersetzen. Eine direkte website Übersetzung ist da komfortabler.
Und die aktuelle von FF taugt mal gar nichts.
Disroot vertraue ich voll und ganz und kann diese Plattform aus meiner Noob-Sicht empfehlen. Ich finde, man sollte aber spenden, oder kostenpflichtige Zusatzoptionen bestellen.
Im min-browser ist LibreTranslate integriert. Mit min komme ich aber (noch) nicht wirklich zurecht.
Und für FF ist immerhin ein Addon in Planung. https://github.com/LibreTranslate/LibreTranslate
Cool wäre natürlich, wenn man so ein tool individuell in den gewünschten Browser integrieren könnte.
Mir ist nicht klar, ob und warum eine Aktivierung von browser-integrierten Übersetzungstools (FF, Brave) besser nicht genutzt werden sollte. Vermutlich bin ich dann einfacher erkennbar → Fingerprinting? Gibt es noch weitere Bedenken und kritische Implikationen?
Brave hat ein eigenes Übersetzungs-tool. Ich konnte nichts finden, was die da nutzen.
Brave bietet anscheinend auch Erweiterungen zur Übersetzung an. Wäre es besser ein Addon zu nutzen, stat die Brave onboard Übersetzung? und falls ja, welches?
Was haltet ihr diesen Tools allgemein?
Brave browser now offers it’s own built-in translation feature for use in the Desktop and Android browser (iOS to be supported in future builds). Brave has partnered with Lingvanex to bring quick, quality and private in-page translation for 108 different languages to the browser.
Note that, as stated in our Privacy Policy, Brave removes IP addresses associated with requests submitted to the translation service and any text submitted is not retained after the request completes.
Mit den genannten Werkzeugen habe ich leider keine Erfahrung.
Sehr hilfreich für Sprachen, die ich nur sehr wenig verstehe, in denen ich aber hin und wieder Webseiten besuche (Französisch, Polnisch) finde ich die Übersetzungsfunktion im Firefox. Die läuft ausschließlich lokal und liefert brauchbare Ergebnisse.
Laut Übersetzung ist das Tool also einigermaßen vertrauenswürdig, oder verstehe ich da was falsch?
Ich habe heute das 1. Mal testweise Brave installiert und mich noch nicht eingelesen. Ich arbeite gerade die Einstellungsempfehlungen von Mike ab.
Der deaktiviert ja den Übersetzer.
In ein paar Tagen bekomme ich meinen neuen novacustom Laptop mit coreboot und spezieller UEFI-Firmware. Da gibt es noch einige Einarbeitung. Darum teste ich manche Sachen noch grob auf meinem alten System aus.
Danke. Naja, Die Übersetzung von FF überzeugt mich null.
Vergleiche doch mal mit den Ergebnissen von https://translate.disroot.org/
Ok, geht momentan halt nur per p&c. Aber vielleicht gibt es das ja bald als FF addon. Ist ja schon in Arbeit.
Was sind denn deine Anforderungen? Geht es dir um die Qualität der Übersetzung, die anonyme Verwendbarkeit, die Integration in Browser oder Betriebssystem? Es gibt sicher noch mehr Kriterien. Ohne deine zu kennen, ist ein Rat schwierig.
Für die einfach nutzbare und spurenlose Übersetzung passt für mich wie oben beschrieben Firefox. Falls ich selten eine höhere Qualität benötige, nehme ich die kostenlose Version von DeepL.
DeepL in der kostenpflichtigen Version ist vielleicht eine Möglichkeit, wenn es um Qualität, Nutzbarkeit und hohen Datenschutz geht. Umsonst und anonym ist es natürlich nicht.
Wie gesagt, brauche ich Übersetzungstools und habe ja ein passendes.
Da mir diese nur bedingt nutzen, bevorzuge ich browser-integrierte Tools.
Da will ich wissen, was dagegen spricht, außer z. B. leichtere Erkennbarkeit.
Da anscheinend keine Daten weiter gegeben werden, oder spezielles Tracking angewendet wird und auch keine besonderen Sicherheitsrisiken bestehen?
Dann ist für mich die Nutzung ok. Auch wenn ich evtl. einen besonderen Fingerprint habe. Diese Tools nutzen sicher viele Leute, was mich ja dann wieder in einer gewissen Masse untergehen lässt. Ansonsten hätte ich abwägen müssen Nutzen vs. Bezahlung mit meinen Daten, oder Gefahr, mir Schadsoftware einzufangen.
Da tor und Mullvad Browser diese Tools nicht aktiviert haben, frage ich mich natürlich warum.
Das hat ja idR Gründe.