Da CDUCSU sowieso mit Datenschutz traditionell hadern: Kennt jemand die Funktionsweise und/oder Hintergründe dieser Technologie?
Ich vermute einen Zusammenhang mit shareaholic.com und adtoany.com (ohne Doppel-d!), bin ja aber paranoid … , obwohl sie gar nicht hinter mir her sind!
Können wir hier mal erarbeiten, was eigentlich Pflicht der CDUCSU wäre, also eine Erklärung gemäß Art. 13 DSGVO?
Den notwendigen Inhalt beschreibt der Art. 13 DSGVO ja selbst, hier.
ps. Ich sehe jetzt, nach dem Absenden, dass die Forensoftware jeden Link anklickbar ‚gestaltet‘. Nach meiner Erinnerung wird also die CDUCSU und auch shareaholic und adtoany per referrer nun von euch unabsichtlich über diesen konkreten Forumsbeitrag permanent informiert, WENN ihr auf die Links klickt?
Das lässt sich verhindern, indem du statt www.kuketz-blog.de einfach www.kuketz-blog\.de schreibst. Beispiel: www.kuketz-blog.de
Afaik. steht im Falle dieses Forums nur die Domain selbst, nicht der spezifische Post/Thread im „Referer“.
Leider setzt Discourse nicht die noreferrer Option in Links, dann gäbe es das Problem gar nicht. Lässt sich aber auch Browserseitig deaktivieren.
Wenn du in meinem Post auf referrer klickst, siehst du, dass Wikipedia meint, es würde auch die genaue (Unter-)Seite verlinkt: Es beschreibt die technische Möglichkeit, den technischen Standard.
Ich las aber jetzt, dass es mittlerweile verschiedene Einstellmöglichkeiten („referrer-Policies“) gibt, hier.
Die meisten Browser nutzen nun als Standardeinstellung „strict-origin-when-cross-origin“.
Das bedeutet wohl, dass fremden Domains nicht die genaue Seite bekannt gegeben wird. Aber Vorsicht: „no-origin“ ist eine Domain meines Wissens nur, wenn sie nicht demselben Konzern gehört. Dass sie nur eine andere ist, reicht nicht. Google dürfte hunderte, teils kryptische Domains haben.
Viele wissen nicht, dass bspw auch Double-Click.com (mit verschiedenen Endungen) zu Google gehört.
Eine nichtvorhandene Policy war/ist, also die Vollübermittlung, ist so lange und umfänglich Praxis gewesen, dass Google irgendwann die Weiterübermittlung des vollen referrers an die Webseiten stoppte, die über die Google-Suche verlinkt wurden.
So verstehe ich jedenfalls diesen Text hier.
Ehrlich gesagt, kann ich noch nicht glauben, dass Google sich die vollen referrer entgehen lässt, sogar angeblich mit dem eigenen Chrome-Browser dafür sorgt, dass die „same-origin-policy“ sogar Google-Domains einschließt.
Es gab ja vor ein paar Monaten Nachrichten, dass Google mit dem Chrome ganz interessante Sonderbarkeiten zu seinen Gunsten veranstaltet … so mit Logins bei Google-Diensten oder/und (Nicht-)Löschen von Google-Cookies etc. - so in der Richtung jedenfalls. Aber das halte ich eines eigenen Threads für würdig … dorthin lagere ich diese interessante Diskussion jetzt mal aus.