Datensammler mit Graphene OS nutzen

Hallo zusammen,

ich und meine bessere Hälfte benötigen ein neues Smartphone. Aktuell sind wir Apple Nutzer, bin aber am überlegen ob ich zwei GooglePixel mit Graphene OS betrreiben soll. Jetzt kommt der Widerspruch:

Macht dies denn Sinn wenn weiterhin Instagram, Facebook und WhatsApp benutzt werden soll?
Ich selbst könnte zumindest auf Facebook und Instagram verzichten. Whats App wäre aber ein Muss da die meisten leider WhatsApp nutzen.

Was meint ihr dazu? Macht es Sinn? Wäre es möglich?

Vielen Dank :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Fang mal mit einem an und kuck erstmal ob es passt, bevor ihr beide diesen schritt geht.
Erstens weg von apple und dann gleich auf gos.
Das wird weh tun und krieg in der beziehung geben und am ende ein arsch voll kohle kosten

Eine ähnliche Diskussion gab’s hier erst vor kurzem:
Funktionalität, Sicherheit Apps Graphene OS

Möglich? Ja.

Ob’s Sinn macht? Die Meinungen gehen da so ein bischen auseinander; aus meiner unqualifizierten Laiensicht solltest Du Dir auf jeden Fall auch Gedanken über einen Ad- und Trackingblocker oder eine Firewall machen.

siehe Blog / Empfehlungsecke

oder mindestens über Privates DNS filtern.

Blog-Beitrag: Für Anfänger/Bequeme: Werbung und Tracker unter iOS/Android systemweit verbannen

Nachtrag: Die Bedenken von AlphaElwedritsch sind nicht unberechtigt…

Hi! Toll, dass du überlegst, diesen Schritt zu gehen:)

In einem Wort:

Ja!

In mehreren Worten:

Ich würde nicht einmal sagen, dass GrapheneOS und „Datensammelapps“ im Widerspruch stehen. Vielleicht stellen sie einen Widerspruch zu deiner Privatsphäre und/oder Sicherheit dar, aber diese Entscheidung kannst und musst nur du allein treffen. GrapheneOS gibt dir, solltest du dich nicht ganz lösen können oder wollen, diese Option und unterstützt dich dabei, indem es maximale Funktionalität bei minimalem Eingriff zu ermöglichen versucht.

Wenn du GrapheneOS heruntergeladen hast, bekommst du ein minimalistisches Android mit allem, was du benötigst: Apps, Auditor, Calculator, Camera, Clock, Contacts, Files, Gallery, Messaging, PDF Viewer, Phone, Settings und Vanadium, den Browser. Die werden alle von GrapheneOS selbst entwickelt und bereitgestellt.

Wenn du den Playstore möchtest (und das ist keine illegitime Wahl), empfehle ich dir, unter Settings/System/Multiple Users ein neues Nutzerprofil zu erstellen und diesem das Laufen im Hintergrund zu verbieten. Im neuen Profil kannst du dann unter „Apps“ die Google Play Services herunterladen, dich anmelden und dir im Playstore alle Apps holen, die du benötigst. Ich würde dir empfehlen, vorher unter Settings/Privacy die Option „Allow Sensors permission to apps by default“ auszuschalten. Wenn du alle Apps hast, kannst du ihnen über Settings/Privacy/Permission manager genau die Berechtigungen erteilen, die du ihnen geben möchtest. Das geht bei GrapheneOS deutlich restriktiver, als bei anderen Betriebssystemen (die gesamte „Sensors“ Berechtigung gibts meines Wissens nach nur bei GrapheneOS). Und wenn du die Sitzung dieses Benutzerprofils beendest, dann ist es so lange wirklich aus, bis du dich wieder anmeldest.

Es ist wichtig, lieber einen Schritt nach dem anderen zu gehen, statt am Ende gar nichts zu machen. Mit Pixel-Geräten und GrapheneOS ermöglichst du dir, das eventuell sicherste technische Gerät der Welt zu haben. Wenn du die Möglichkeiten nicht bis zum letzten ausschöpfst und selbst damit kein Problem hast, ist das nicht schlimm. Ich würde sagen, selbst die vollkommen unveränderte Verwendung von GrapheneOS ist aufgrund der Standardfeatures des Betriebssystems eine deutliche Verbesserung deiner Sicherheit und Privatsphäre.

Frag gerne, wenn du weitere Fragen hast. Ansonsten kann ich dir diese beiden Links empfehlen, falls du sie nicht schon kennst:

Offizieller GrapheneOS Usage Guide
https://grapheneos.org/usage

Offizielles GrapheneOS Discussion Forum
https://discuss.grapheneos.org/

Aber muss es das?

Wenn man wirklich einfach nur GrapheneOS benutzt und nicht automatisch gleich weg von Google Play Services geht und nur noch FOSS benutzt, ist die Benutzererfahrung doch gar nicht groß unterschiedlich vom normalen Stock-Android auf einem Pixel? Genau das ist mein Problem, wenn Leute fast verlangen, dass man bei einem Umstieg auch gleich das und das und das machen müsste, weil es sonst einen „Widerspruch“ gäbe. Meistens sind die verlangten Dinge für sich genommen gute Empfehlungen, aber wenn es einfach verständlicherweise zu viel wird und die Person abschreckt, ist für die Privatsphäre und Sicherheit nichts gewonnen.

Bezüglich der Beziehung: Wenn @DerDieDas seine bessere Hälfte GrapheneOS und seine Möglichkeiten in ihrer eigenen Geschwindigkeit erkunden lässt, kann ich mir Stress eigentlich eher nicht so vorstellen. Der größte Konfliktpunkt wäre ganz einfach der Wechsel von Apple auf Android, der vielleicht manchen missfällt. Aber da hat dann GrapheneOS wenig mit zu tun.

1 „Gefällt mir“

Ist mir im Grunde völlig egal ob es das muss
Ich muss die Entscheidung nicht tragen :wink:

1 „Gefällt mir“