Datenschutzfreundliche Alternative zu Teamviewer für Linux und Windows gesucht

Hallo,

wie im Titel gesagt. Ich habe auf alternativeto geschaut, da gibt es mehrere Programme für Linux und Windows, aber ich hab keine Ahnung was davon datenschutzfreundlich ist.
Ich brauche es, um von einem Linuxrechner aus ein Steuerprogramm auf einem Windows7-Rechner zu bedienen. Ich kann da auch mal für kurze Eingaben o.ä. zum Windows-Rechner gehen. Das Programm sollte nicht zu kompliziert sein und nicht zuviel Speicherplatz auf Linux belegen.

Nachtrag: Die beiden Rechner hängen am selben Router, vielleicht macht es das einfacher

Dann kannst Du einfach das in Windows eingebaute RDP verwenden und von Linux mit eine RDP-Client darauf zugreifen.
z.B. Remmina

1 „Gefällt mir“

Hab ne Anleitung für Linux gefunden. Da steht, man muss die IP-Adresse des Servers eingeben, also vom Windows-Rechner. Wo finde ich die denn?

Hast Du Dir schon https://rustdesk.com/ angesehen?

1 „Gefällt mir“

Viele Wege führen nach Rom, einer ist

Windows + R
cmd
ipconfig

Ich nehme mal an, es ist die IPv4-Adresse gemeint. Ich habe eine Anleitung gefunden, wie man sich von Remmina auf Linux mit einem Windows 8-Rechner verbindet. Dort steht, Remote Desktop ist seit XP auf jedem Windows drauf, aber man muss es aktivieren. In einer anderen Anleitung zu Windows 7 steht

Der Host-PC (der PC, auf den zugegriffen werden soll) muss entweder Windows 7 Professional, Ultimate oder Enterprise als Betriebssystem installiert haben. Die Host-Funktion lässt sich unter Windows 7 Starter, Home Basic und Home Premium nicht nutzen!

(warum gibt es die Funktion/Programm dann eigentlich?)
Ich habe Home Premium.

Ich habs trotzdem mal probiert, aber es geht nicht. Ich bin der Chip-Anleitung zur Aktivierung gefolgt, die Haken waren schon alle richtig gesetzt, nur 4. hiess nur so ähnlich, 5. gab es nicht.
Ich hab die IPv4-Adresse in Remmina eingegeben, da ich keinen Benutzernamen und Passwort unter Windows habe, hab ich es leergelassen. Nach einer Weile kam die Meldung „Lost connection to the RDP server…“
Umgedreht hab ich von Windows versucht, eine Verbindung aufzubauen, das ging auch nicht: Als potentielle Ursachen waren genannt: Remote Rechner ausgeschaltet, nicht im Netz oder RemoteDesktop auf Remote Rechner nicht aktiviert

Liegt es wirklich an Home Premiuim oder geht es irgendwie trotzdem?

Ja, grob. Das mit eigenem Server ist mir zu kompliziert, und wenn man deren Server nimmt, ist das dann datenschutztechnisch besser als Teamviewer?

Schau mal in die Systemsteuerung > Software und dort nach Windows Features.
Viele einzelne Optionen. Wenn Du Remote Desktop aktivieren kannst, ist es dort aufgeführt …
Wenn nicht, dann nicht.

Danke. Nee, ist nicht da. Und ich hab eben noch in der Hilfe geschaut, da stehts genauso wie auf der Chip-Seite.

Also weiter Suche nach Alternativen. Bzw. wenn hier nichts mehr kommt, probiere ich dann halt Rustdesk bzw. sonst Teamviewer, egal wie es um den Datenschutz steht, ich brauch es dringend.

1 „Gefällt mir“

Nur dem Namen nach kenne ich noch Anydesk und VNC.

@Toughy VNC im eigenen Netzwerk ist OK, da die Verbindung direkt zwischen den beiden Rechnern aufgebaut wird. Habe das mal vor Uhrzeiten zwischen zwei Windows Rechnern im gleichen Netzwerk ohne Probleme gemacht. Die diversen VNC Programme (RealVNC, TightVNC, …) sind untereinander meist kompatibel. Du brauchst einen VNC Server auf dem Windows Rechner und einen VNC Client auf dem Linux Rechner.

Sollte an media-floppy gehen (kann man im Nachhinein wohl nicht mehr ändern, auch Nachricht löschen und neu eingeben geht nicht).

@media-floppy Ja, hatte ich probiert, hat aber nicht geklappt (waren 2 verschiedene Programme), vielleicht hab ich es auch falsch eingestellt, allerdings bin ich Anleitungen dazu gefolgt. Vielleicht macht es Sinn, 2x dasselbe Programm zu verwenden. Geht TightVNC denn auf meiner Windows-Version? Und gibts dazu gute Anleitungen?

Sollte gehen:

TightVNC 2.8.81 runs on Windows XP and all later versions

Nein, natürlich nicht, da hast Du vollkommen recht.

Es scheint nur so herum zu gehen, dass TightVNC als Client auf Windows läuft und als Server auf Linux (nach der Webseite), ich bräuchte es genau andersrum. In Ubuntu gibt es zwar TightVNC als Client, aber in Version 1.3.irgendwas, die Windowsversion auf der Webseite ist 2.8.81.
Auch bei youtube/invidious finde ich die Kombi Linux:Client und Windows:Server nicht, jedenfalls mit derselben Software.

Also doch nochmal zur richtigen Einstellung mit den VNC-Programmen, die ich schon probiert habe: Ich muss da doch nur beim Client die IPv4-Adresse des Servers eingeben, oder? (irgendwo stand noch was von Ports, aber mittlerweile bring ich es durcheinander)


Nachtrag (der wohl keinem auffällt im gleichen Beitrag, aber falls mal jemand gezielt sucht, steht jetzt nichts falsches mehr da) :

Das stimmt wohl doch nicht, bei einem Video hab ich gesehen, dass jemand TightVNC sowohl für Client als auch für den Server auf Windows benutzt. In dem Video sah die Webseite noch anders aus, jetzt finde ich es missverständlich.

Ich würde hier noch gerne als Referenz „NoMachine“ ergänzen. Das war bei mir die einzige Variante, die sowohl als Client als auch Server zwischen Linux (Mint Cinnamon) und Windows (7) ohne größere Probleme funktioniert hat. Läuft ebenfalls als Remotezugang zu meinem RasPi (Raspbian).

Benutze dies allerdings ausschließlich im lokalen Netzwerk, zur Verwendung via Internet kann ich nichts sagen. Irgendwelche Versuche „nach Hause zu telefonieren“ konnte ich in meinen Firewall-Logs bislang nicht feststellen.