Ich bin jetzt auch darueber gestolpert und wollte das mal testen.
Hab also in der TK App danach gesucht und erstmal rausgefunden, dass diese Funktion nur in deutscher Sprache vorhanden ist und nur mit der neuesten Version. Also ueber den Aurora Store die Version 6.7.0 runtergeladen.
Bisher fand ich die Verbindungen der App noch recht datenschutzfreundlich, das hat sich jetzt aber deutlich verschlechtert (bisher nur kobil.tk.de, crashreporter.tk.de (geblockt bei mir), app-api.tk.de, integrity.tk.de und authentication.tk.de). Hinzugekommen ist nun: firebaselogging.googleapis.com (natuerlich auch geblockt via Rethink). Spoiler: innerhalb von wenigen Minuten die meisten Verbindungen. Soweit so schlecht.
Wollte dann einen TK-Safe erstellen und sehe eine neue Verbindung zu sso.agembi.com. Ein whois
liefert was mit softlayer.com, was auf die IBM Cloud weiterleitet. Gut, dass haette ich auch einfacher rausfinden koennen …
Hab hier bisschen widerspruechliche Aussagen gefunden. Einmal das hier (Quelle „Sind die Daten in der ePA sicher?“):
Die Daten werden in der ePA verschlüsselt abgelegt. Niemand außer der oder dem Versicherten und denjenigen, die von diesen zum Zugriff berechtigt wurden, können die Inhalte lesen. Die Krankenkasse darf beispielsweise nicht auf die Inhalte zugreifen. Der Zugriff auf die ePA erfolgt über die Telematikinfrastruktur, ein sicheres, in sich geschlossenes Netz.
Und (Quelle „Wer ist für die Datenverarbeitung und den Datenschutz verantwortlich?“):
Der Anbieter der Akte ist für die Datenverarbeitung verantwortlich. In der Regel ist das Ihre Krankenkasse. Wenn weitere Unternehmen für den Betrieb mit eingebunden sind, so handeln sie im Auftrag des Anbieters, der die Verantwortung trägt. Weder der Anbieter, noch der Betreiber können die Inhalte der Akte lesen.
Ich glaube ich will das weder in der IBM Cloud noch in der Telematikinfra, noch in einer anderen Cloud haben (und anscheinend macht da jede Krankenkasse ihr eigenes Ding?)