Ich habe gerade darüber nachgedacht, dass es ziemlich praktisch für mich wäre, wenn ich eine Smartwatch hätte. So etwas wie schnell einen Wecker auf der Uhr stellen, Kalenderbenachrichtigungen oder E-Mails angezeigt zu bekommen würde mir in meinem Alltag erheblich helfen.
Meine Frage ist daher, ob es diesbezüglich empfehlenswerte Optionen gibt, die Privatsphäre und Sicherheit nicht beeinträchtigen. Ich bin nicht wirklich zu Kompromissen bereit, also ist ein „Nein“ auch eine Antwort. Wenn ich eine Smartwatch kaufe, dann, nur wenn ich diese auch ohne schlechtes Gewissen benutzen kann.
Zur besseren Einordnung: Ich habe ein Pixel mit GrapheneOS ohne Google Play Services. Der Preis der Smartwatch sollte nicht allzu hoch sein, aber bevor ich einen Maximalpreis nenne, möchte ich wissen, ob es für mich überhaupt passende Angebote gibt.
Diese ersetzen die Hersteller-App und ermöglichen so eine datensparsame Nutzung. Die dort verfügbaren Watches sind allerdings i.d.R. nicht durch Apps o.ä. erweitern.
Das ist auch meine aktuelle Situation und ich habe bislang zwei Varianten (eine davon mit /e/ OS) genutzt, jeweils ohne Google Services). Meine Anforderungen waren in etwa deine; Wecker/Timer, PushNotifications und darüber hinaus Fitnessfunktionen/Schlaftracking, lange Akkulaufzeit, Wasserdichtigkeit, keine Telefonie/WLAN. Und das alles zu einem vertretbaren Preis…und datenschutztechnisch möglichst kein SuperGAU.
Um die Frage aus meiner Sicht direkt zu beantworten: „Nein“ - Ich glaube nicht, dass die Anforderungen ganz ohne Kompromisse umsetzbar sind. Auch Gadgetbridge kann (soweit mir bekannt zumindest mit manchen Amazfit-Uhren) genau genommen als Kompromiss angesehen werden, wenn etwa die Ersteinrichtung mit der Hersteller-App vorgenommen werden muss. Dazu kommt, dass Firmwareupdates nicht ganz risikolos und auch nicht mit jedem Device möglich sind und demzufolge ebenfalls mit der Hersteller-App durchgeführt werden müssten, falls notwendig.
Dennoch zur Erläuterung meine eigene Erfahrung:
Genutzt:
a) Eine Amazfit GTR2e mit Gadgetbridge auf /e/ OS
b) eine Huawei Watch GT2e mit Huwei Health auf Graphene OS
Meinen Recherchen zufolge gab es zu den Anforderungen keine große Auswahlmöglichkeit. Ein Mikrofon wollte ich zwar ebenfalls nicht, aber die Amazfit hatte eines (offiziell nur für die Offline-Sprachsteuerung, die nur in englischer Sprache nutzbar sein soll). Hatte ich aber zu spät gemerkt und dann unter Verwendung von Gadgetbridge bzw. der reinen Offline-Nutzung der Uhr darauf vertraut, dass offline auch offline bedeutet und mir bei der Prüfung nichts entgangen ist.
Die Amazfit hat bei mir nur etwas über ein Jahr durchgehalten, daher wollte ich das Modell nicht erneut. Hat aber mit Gadgetbridge die ganze Zeit über einwandfrei funktioniert.
Die Huawei läuft ebenfalls ganz gut, zeigt aber mittlerweile erste Anzeichen einer Undichtigkeit am Displayglas; ich nutze die Uhren immer auch im Schwimmbad/See und beim duschen. Größter Kritikpunkt ist für mich aber die App, die - neben den mit (chinesischen) Online-Diensten verbundenen Datenschutzbedenken - offline mehr schlecht als recht funktioniert und keinerlei Exportmöglichkeit für gespeicherte (Fitness-)Daten bietet.
Für Hardliner sind beide Varianten datenschutztechnisch nicht empfehlenswert, wobei Amazfit mit Gadgetbridge in diesem Vergleich ein wenig besser abschneidet. Für Huawei besteht darüber hinaus eine Accountbindung (auch wenn die angegebenen Daten ja nicht stimmen müssen) und - der Vollständigkeit halber - den Kundensupport habe ich als träge und wenig hilfreich kennengelernt.
Die Funktionen (Push, Wecker, Fitness-/Schlaftracking…) sind für mich in Summe allerdings sowohl Erleichterung im Alltag wie auch informativ/nützlich und daher möchte ich das ehrlich gesagt auch nicht mehr missen.