/etc/hosts für GrapheneOS?

Kann man für GrapheneOS so etwas wie eine /etc/hosts verwenden? Wenn ja, wie?

Bin mit Graphene nicht fit, meine aber gelesen zu haben dass F-droid nutzbar ist.

Dort findet sich DNS66. Ist eine genügsame kleine App, die macht was sie soll. Vorgabe host Listen und „eigene“ sind aktivierbar. Apps die umgehen können und eigene DNS Server verwendbar.

A host (list) can be configured as allow, deny, or ignore. A later entry in the
list overrides a previous entry.

1 „Gefällt mir“

Danke. Leider kann ich DNS66 nicht benutzen, weil die App auch ein VPN verwendet, das bei mir komischerweise nicht funktioniert (keine DNS-Auflösungen mehr). Beim ersten Aktivieren wurde auch eine Fehlermeldung angezeigt, die ich aber nicht mehr weiß, da sie beim zweiten Aktivieren nicht mehr angezeigt wurde.

Hattest du, als du DNS66 ausprobierst hast, Privates DNS auf deinem Androiden aktiviert?
Hintergrund meiner Frage ist, dass sich Adblocker auf Android mit dem Privaten DNS beißen, sofern der Trick mit dem lokalen VPN benutzt.
In diesem Punkt ist Android etwas doof.

Nun zu GrapheneOS:
Grundsätzlich bietet GrapheneOS kein Root. Das wird aber für den Zugriff auf die /etc/host Datei benötigt.
Theoretisch kannst du den Bootloader nach der Installation von GrapheneOS auch offen lassen und vermutlich auch Root nachpatchen. Allerdings lässt du damit natürlich viel Sicherheit links liegen und wie es sich in dem Fall mit der automatischen Installation von Updates verhält weiß ich nicht.
Also ja theoretisch kannst auf GrapheneOS mit Apps wie AdAway im Root Modus auf die /etc/host zugreifen, aber empfehlen würde ich aufgrund der oben genannten Gründe nicht machen.

Nebenbei: Mittlerweile greift man bei Android auch mit Root nicht mehr direkt auf die /etc/hosts zu. Da Magisk mit dem systemless Ansatz arbeitet, wird meines Wissens nach einfach einen syslink o.ä angelegt, sodass das System mit der originalen Host Datei gar nicht mehr arbeitet.

Wofür willst du denn auf die /etc/hosts zugreifen?

Nein, vorher kein privates DNS, das funktioniert bei mir aus irgendeinem Grund auch nicht mehr. Das war auch meine Motivation, Adblocking mit /etc/hosts zu machen.

Also es gibt noch AdAway. Die App kann auch mit dem VPN Trick arbeiten.

Bzgl. DNS66:
Eventuell kommt die Fehlermeldung wieder, wenn du die Daten der App sowie deren Cache löscht und sie aus den VPNs in den Android Einstellungen entfernt.

1 „Gefällt mir“

Gerade AdAway mit VPN probiert und mir den Fehler aufgeschrieben:

"Android-System

Netzwerk hat keinen Internetzugriff

Auf den privaten DNS-Server kann nicht zugegriffen werden"

Das ist der Fehler, der anscheinend immer kommt, wenn ich ein VPN verwende. Was mache ich falsch?

Aus dem Chat: "Versuch mal bei Einstellungen → Netzwerk & Internet → VPN → AdAway Einstellungen → „Verbindungen ohne VPN blockieren " auszustellen“ Damit geht es, wenn ich zusätzlich den privaten DNS auf „aus“ stelle.