Hallo Leute,
die Aussage von „o0ps“ stimmte wohl im März 2023 noch:
…Aber schon 10. Juli 2023 mit Inkrafttreten von „EU-US Data Privacy Framework, DPF“ nicht mehr, oder?
https://de.wikipedia.org/wiki/EU-US_Data_Privacy_Framework
Es haben immer mehr Shops usw. ihren Mailverkehr über protection.outlook.com laufen!
Mann merkt das erst – wenn überhaupt – bei der Bestellbestätigungsmail, in der meist alle persönliche Daten und Bestelldetails enthalten sind. Und damit an den Konzern Microsoft geleakt wurden.
Das ist für jemand mit Datenschutzinteresse richtig hinterhältig.
Aber wo soll man die kleinen Firmen hinschicken, für Alternativen?
Beispiel: Bildungswesen
Kuketz 20. Mai 2022:
Bildungswesen: Datenschutzkonforme Lösungen sind die Zukunft – nicht Microsoft
https://www.kuketz-blog.de/bildungswesen-mit-welchen-alternativen-kann-die-abkehr-von-microsoft-gelingen/
Dort im Feedback (eines Lehrers?) zur Problematik der Umsetzung!
„3.1 Gymnasium“
Dabei muss man jedoch auch im Blick haben, dass wir mit einigen KollegInnen gesegnet sind, die sich…
a) der Problematik unfreier Software bewusst sind
b) über eine gewisse technische Expertise verfügen
c) digital engagiert sind und vor allem bereit sind, Neues zu lernen
…
„3.1 Gymnasium“
Man sollte sich klar machen, dass Lehrerinnen und Lehrer in der Regel nicht ausgebildet wurden als…
a) PR-Experten
b) Supportguide-Schreiber
c) (Social-Media) Moderatoren
d) Software-Rezensenten
e) Systemadministratoren
…
„3.1 Gymnasium“
Was den offenen Lösungen auch entgegen steht ist, dass es bei vielen KollegInnen eine gewisse Frustration in der Erfahrung mit digitalen Infrastrukturen gibt. Machen Sie sich mal klar, wie viele verschiedene Systeme sich z.B. ein Lehrer, der Mitte der 80er seinen Dienst begonnen hat, schon aneignen musste. Microsoftprodukte spielen in der Welt dieses Lehrers zwar keine unproblematische, aber zumindest eine konstante Rolle. Anders ausgedrückt, sind die Wechselkosten für solche Menschen sehr hoch.
Offene Fragen:
- Ist seit 10. Juli 2023 Vereinbarung zwischen EU und USA (Datenschutzrahmen EU-USA) der Service protection.outlook.com datenschutzkonform?
- Welche Alternativen sind realistisch für Shopbetreiber?
- Wie sollen (kleine) Shopbetreiber überhaupt mit der komplexen Situation umgehen? Siehe Feedback „3.1 Gymnasium“!?
- Gibt es Empfehlungen für datenschutzfreundliche seriöse Agenturen, usw.?