War lange Zeit bei meinem Firefox mit dieser Addon-Kombination sehr zufrieden, weil sie gut interagiert: I don’t care about cookies, Multi-account Containers, Temporary Containers.
Zu Nr. 1: Ich weiß wohl, dass „allow all“ umstritten ist und Avast nun Eigentümer, doch hat dieses Addon bei mir persönlich eine Trefferquote von 100 Prozent, was ich noch bei keiner anderen Lösung beobachtet habe.
Zu Nr. 2: Multiple-account Containers brauche ich für den Single-Sign-on-Dienst meiner Firma und für andere Seiten, wo ich permanent eingeloggt bleiben möchte (u.a. das Forum hier ).
Zu Nr. 3: Das ist der Knackpunkt - Temporary Containers ist seit Jahresbeginn abgekündigt, so dass ich es heute deinstalliert und durch CookieAutoDelete ersetzt habe. Nach dem ersten Eindruck ein gelungener Quick Fix: Schließe ich einen Tab, werden die Cookies gelöscht, bei den Account-Containern bleibt alles persistent.
Frage: Verliere ich da was Essenzielles beim Anti-Tracking?
Zur Erläuterung: Der „Verbesserte Schutz gegen Aktivitätenverfolgung“ steht auf „streng“, beim Schließen des Browsers wird nichts gelöscht, Whitelisting verwende ich nicht. Die Best-Practice-Empfehlung (steht die noch?) hier auf dem Blog, alles zu verbieten, was mit Cookies und Javascript zu tun hat, und dann manuell zu whitelisten, fand ich immer etwas anstrengend…
Als zweitbeste Lösung gilt wohl First Party Isolation (worauf Temporary Containers m.W. aufsetzt), aber auch da bin ich mir nicht so sicher, ob diese Empfehlung noch aktuell ist. CookieAutoDelete und ähnliche Lösungen werden hier im Blog jedenfalls als überflüssig bezeichnet (wenn man den anderen Empfehlungen folgt).