Diese Anzeigen treten auf, wenn ein Anruf - ob intern oder extern - von der FritzBox signalisiert, aber nicht korrekt oder vollständig bearbeitet wurde. Die FritzBox vergibt für SIP-Verbindungen interne Kanalbezeichner wie z.B. SIP8#
. Wenn ein Anruf technisch unsauber oder sogar missbräuchlich ist (z.B. durch einen automatisierten SIP-Scan eines Bots), liefert er oft nicht alle Informationen, die ein normales Telefongespräch enthalten würde. In solchen Fällen zeigt das FritzFon statt einer Rufnummer oder eines Namens diese internen Bezeichner an.
Interne Gespräche zwischen FritzFon-Geräten werden ebenfalls über SIP-Protokolle abgewickelt, jedoch vollständig lokal innerhalb der FritzBox. Diese Kennungen (SIPx#...
) werden dort normalerweise nicht angezeigt - es sei denn, es liegen Signalisierungsfehler, Firmware-Inkompatibilitäten oder Konfigurationsprobleme vor.
Da der Ruf aktiv angenommen wurde, war die Verbindung offensichtlich vollständig aufgebaut. Typische Ursachen wie Race Conditions beim Verbindungsaufbau, Anzeigeartefakte bei verpassten Rufen oder blockierte SIP-Anmeldeversuche scheiden damit als Erklärung aus. Auch ein interner Anruf zwischen FritzFons ist unwahrscheinlich - insbesondere wenn die eigene Rufnummer in der Anzeige erscheint, was eher für einen externen Ursprung spricht.
Als Ursache kommen dann vor allem zwei Dinge in Frage: Entweder ein technischer Fehler (z.B. ein Firmware-Bug oder eine kurzzeitige Störung) oder ein sogenannter Ghost Call - also ein automatisierter Anrufversuch, wie er bei SIP-Scans durch Bots vorkommt. Solche Ghost Calls funktionieren aber nur, wenn deine FritzBox auf einem öffentlichen Port - meist UDP 5060 - aus dem Internet erreichbar ist. Dies ist in der Standardkonfiguration der FritzBox nicht der Fall, kann aber z.B. durch Portfreigaben, UPnP oder IPv6-Fehlkonfiguration dennoch möglich sein.
In einem ersten Schritt sollte überprüft werden, ob die FritzBox über das Internet auf dem SIP-Port 5060 erreichbar ist. Die Webseite https://whatismyipaddress.com zeigt dir deine aktuelle öffentliche IPv4- und ggf. IPv6-Adresse an. Mit https://dnschecker.org/port-scanner.php kannst du testen, ob dieser Port (UDP 5060) von außen erreichbar ist. Wichtig: Teste am besten beide Adressen (IPv4 und IPv6), da beide gleichzeitig aktiv sein können.
Btw: Wir hatten kürzlich ein ähnliches Phänomen in der Arbeit. Nach einem Update unserer Telefonanlage waren wir zunächst von außen nicht mehr telefonisch erreichbar und der Administrator hat bei der Suche nach einem Fix die technische Dokumentation mit den benötigten Ports falsch interpretiert und den Port 5060 von außen auf der Firewall zur Telefonanlage geöffnet. Innerhalb kürzester Zeit hatten wir so viele nicht autorisierte externe Anrufe auf unseren DECT-Geräten, dass alle Leitungen belegt waren und wir gar nicht mehr telefonieren konnten. Die Bezeichner waren auch wie bei dir SIPx#
aufgebaut, allerdings wurden hier die angerufenen Rufnummern angegeben und nicht unsere eigenen. Hier war das Problem aber eindeutig ein Konfigurationsfehler, der glücklicherweise durch das DoS Verhalten auch sehr schnell festgestellt wurde. Erstaunlich war es trotzdem, wie schnell das ging.