Hallo in die Runde,
gleich vorweg, ich suche (noch) keine Hilfe zur Installation von GrapheneOS.
Ich beabsichtige mir im neuen Jahr ein Google Pixel Smartphone zu kaufen auf dem ich dann GrapheneOS installieren will. Installationsanleitungen habe ich bereits gefunden. Ich denke, die von GrapheneOS Homepage sagt alles. Einziger Wermutstropfen: OpenSUSE Leap wird laut Liste nicht unterstüzt. Aber ich denke, dass eine Installation aus OpsenSUSE dennoch möglich ist. Die Befehlssätze dürften sich kaum unterscheiden.
Ich konnte schon viel Erfahrung mit Samsung Geräten sammeln. Root, TWRP, LineageOS usw. Ich stehe also in der Materie nicht ganz im dunkeln.
Ich hoffe jemand zu finden, der GrapheneOS bereits aus OpenSUSE installiert hat und mir seine Erfahrungen mitteilen kann. Hier im Forum gibt es bereits einen Thread der sich mit Kompatibilitätsproblemen beschäftigt. Ich denke an solche Themen, die man nicht voraussehen kann.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Falls es gar nicht geht, könnte man ja noch ein passendes OS in einer VM installieren.
Live-USB wäre einfacher, da man sonst den USB Anschluss durchreichen muss. Bei einem Live USB-Stick entfällt das.
Danke für die Antworten. Aber leider gehen die am Thema vorbei. Vordergründig geht es mir um Erfahrungsbericht(e) von SUSE Nutzern.
VM und Live-USB werden nicht empfohlen. So jedenfalls die GrapheneOS Installationsanleitung. Aber wie schon in meinem Anfangsthread erwähnt, habe ich Erfahrungen mit Samsung sammeln können und kenne zumindest Euren Ansatz.
Trotzdem vielen Dank!
Hey, OpenSuse TW Nutzer hier, ich hab vor Jahren erfolgreich GrapheneOS auf meinem Pixel 4a installieren können.
Leider ist das schon etwas länger her. Man braucht auf jedenfall die android-tools. Ich hatte mich da glaub ich durch die offizielle Anleitung von GrapheneOS gehangelt bzw. im Internet recherchiert.
Danke, auf eine solche Rückmeldung hatte ich gehofft. Ja, die Android-Tools nutze ich auch bei Samsung. Zumindest zeigt mir die Antwort, dass die Installationsanleitung unter SUSE laufen sollte. Ist schon mal eine ermutigende Rückmeldung.
An deiner Stelle würde ich einfach das alte Android-Handy mit Webinstaller nutzen. Ansonsten sollten deine ersten Anlaufstellen bei Fragen und Problemen die offiziellen Kanäle von GrapheneOS sein.
Matrix-Räume:
https://grapheneos.org/contact#community
Forum:
https://discuss.grapheneos.org/
Im Forum finden sich auch direkt Rückmeldungen bezüglich OpenSUSE:
Kommandozeile: https://discuss.grapheneos.org/d/1345-experimental-grapheneos-support-for-the-pixel-7-and-pixel-7-pro/37
Webinstaller: https://discuss.grapheneos.org/d/1680-how-would-i-use-the-web-installer-in-fedora-37/3
Tipp meinerseits: Nutz das Originalkabel des Pixels und probier bei Fehlern einen anderen USB-Port.
Dank an Gesichtspalme! Die Idee mit dem Android-Handy ist eine Überlegung wert. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Ich klammere mich gern an meinen PC.
Dank auch für die Links. Was ich auf die Schnelle lesen konnte ist ermutigend. Ja, Originalkabel ist klar. Bei Samsung läuft man da auch schnell in eine Falle.
Ich hab gerade eben erneut ein Google Pixel 4a erfolgreich mit GrapheneOS bespielt über die CLI Methode. Alles im Prinzip wie hier https://grapheneos.org/install/cli angemerkt. Einzig Signify existiert nicht als Paket für TW (das signify paket ist etwas anderes).
Ansonsten wirklich alles mega einfach und straight forward.