Zur Ausgangsfrage, ob es eine Alternative zum Google Ladegerät zum Aufladen eines Pixel 8 gibt, kann man folgendes sagen:
Zeitgenössische Smartphones haben ein Akkumanagement. Benutzt man die Originalkabel und -ladegerät des Herstellers, dass für das jeweilige Modell kompatibel ist, kann man davon ausgehen, dass das Akkuladen auch im Sinne der Akkuschonung korrekt umgesetzt wird.
Heißt umgekehrt bei Fremdgeräten und -kabeln, es kommt darauf an. Das Smartphone bekommt man aber egal mit welchem Netzteil immer aufgeladen, sobald das Aufladen beginnt, riskiert aber, dass der Akku stärker beansprucht wird oder das Ladegerät nicht genügend Leistung hat, wodurch die Aufladedauer länger dauert und das Netzteil durch Überhitzung eventuell Schaden nimmt.
Was Google selber empfiehlt, kannst man deren Support Seite nachlesen.
Ugreen empfiehlt bei der Auswahl eines Netzteils folgendes zu beachten:
Smartphone Leistung (W)
Um die Leistungsabgabe zu verstehen, müssen wir uns zunächst zwei Dinge ansehen:
Spannung (V)
Das beste Ladegerät sollte eine Spannung bieten, die zur Spannung Ihres Smartphones passt.
Während 5 V lange Zeit der Standard waren, gibt es neue Technologien wie Qualcomm, die 9 bis 12 V liefern können. Die meisten Ladegeräte, die 9/12 V unterstützen, können ein Nicht-Qualcomm-Smartphone automatisch erkennen und auf 5 V einstellen. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Sie ein 9/12-V-Ladegerät mit älteren Smartphones verwenden können, die für 5 V ausgelegt sind.
Stromstärke (A)
Je mehr Stromstärke ein Ladegerät hat, desto schneller lädt es Ihr Gerät auf. Einige Smartphones begrenzen jedoch die Stromstärke, die das Gerät selbst bei Verwendung eines Hochstrom-Ladegeräts zulässt. Achten Sie bei der Suche nach einem Ladegerät für Ihr Handy darauf, dass es eine Spannung von mindestens 2 A hat.
Nachdem das geklärt ist, lassen Sie uns nun über die Ausgangsleistung (W) sprechen.
Um die Ausgangsleistung zu ermitteln, müssen Sie zunächst die Spannung mit der Stromstärke multiplizieren. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass die Ausgangsleistung eines Ladegeräts umso höher ist, je mehr Spannung und Stromstärke es hat.
Ein Ladegerät mit einer Nennleistung von 5 V/2 A kann beispielsweise eine Gesamtleistung von 10 W liefern, während eine Nennleistung von 9 V/2 A einer Gesamtleistung von 18 W entspricht. Und da die neuesten Smartphones oft eine Leistung von 18 bis 65 Watt unterstützen, sollten Sie sich für ein Ladegerät entscheiden, das dieser Leistung entspricht.
Schnelles Aufladen
Die meisten Smartphones verwenden entweder das Power-Delivery - oder das Quick-Charger-Protokoll. Es gibt aber auch andere markenspezifische Protokolle. Eine Marke wie OnePlus zum Beispiel verwendet Warp Charge.
Achten Sie bei der Wahl des Ladegeräts darauf, dass es das gleiche Schnellladeprotokoll wie Ihr Smartphone unterstützt.
Samsung-Geräte unterstützen zwei Schnellladeprotokolle: Adaptive Fast Charging, eine modifizierte Version von Quick Charge, und Super-Fast Charging, eine modifizierte Version von Power Delivery. Ein Ladegerät, das die Standardprotokolle Quick Charge und Power Delivery unterstützt, funktioniert jedoch problemlos mit Samsung-Smartphones.
Wenn Sie ein iPhone 8 oder höher besitzen, sollten Sie ein Ladegerät wählen, das Power Delivery bietet, da diese Telefone besonders schnelles Laden unterstützen.
Um akkuschonendes Laden näher zu beleuchten, habe ich ein neues Thema Akku für eine möglichst lange Betriebszeit schonen eröffnet.