Ladegerät für Pixel: Alternativen zu Googles Power Charger

Hallo,

bisher lade ich mein Pixel 8 über ein am PC angeschlossenes USB-Kabel. In Zukunft möchte ich etwas „unabbhängiger“ sein, vor allem wenn ich unterwegs bin.

Frage:
Googles Power Charger 30 Watt und 45 Watt sind ja nicht gerade günstig. Sind das wirklich Top-Geräte, sodass ich mir keine weiteren Gedanken machen sollte, irgendwo
eine billigere Alternative zu finden?

Vielen Dank!

Kann jetzt nur aus meiner Erfahrung sprechen.

Wenn du eine der bekannten Marken wie Anker kaufst und auf die jeweiligen Spezifikationen achtest, solltest du keine Probleme haben.

Die originalen sind natürlich auch gut.

Normal kauft man die Dinga ja nicht ständig neu.

Hab mir eins von Anker mit USB A und USB C Anschluss geholt.

Damit kann ich alte und neue Geräte gut laden.

Da ich das Handy über Nacht lade, hängt es dort an einen alten zwei Watt Charger.
Reicht für die Nacht.

Hier habe ich mein Ladegerät fürs Pixel 7A gekauft:
https://greencell.global/de/
Bin super zufrieden.

Ich benutze für ein Pixel 8 das alte Ladegeräte von einem Pixel 3a und das Anker 511 (hatte ich für 15 €) bei Saturn gekauft funktioniert genauso gut.

Ich habe noch ein Pixel4a 5g und lade das hin und wieder einfach mit dem originalen Raspi4 Netzteil für unter 10 Euro. Lädt sehr schnell.

Habe mir das Schnelladegerät Anker Power Port III mini für mein Pixel 6a gekauft. Gab’s vor-Ort bei einem großen Elektronikfachgeschäft. Ein altes Ladegerät, das ich mal für mein (ausgemustertes) Fairphone 2 gekauft hatte, erfüllt aber auch sein Zweck - das Laden dauert halt nur länger.

Vielen Dank Euch allen für die hilfreichen Rückmeldungen! Leider habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich ganz am Anfang versucht habe, das Pixel8 mit einem alten Ladegerät aus dem Jahr 2015 aufziuladen (35mm x 48mm / sechseckig). Da dieses Ladegerät beim Laden so warm/heiss geworden ist, habe ich auf die PC-USB Lösung gewechselt. Viellicht war ich ja zu vorsichtig :slight_smile:

Eigenen sich solche alten Lader überhaupt für moderne Mobiles?

Habe mal ein Gerät eingebüßt, welches mehrere Tage während meiner ungeplanten Abwesenheit an einem „Schwachstrom“-Lader hing.

Es bootete dann einfach nicht mehr. Einsetzen eines anderen geladenen Akkus half auch nicht mehr, das Gerät wurde auch über USB nicht mehr erkannt, keine der Tastenkombinationenbhat irgendetwas bewirkt.

Bin mittlerweile von Mediamarkt zu Ikea gewechselt gefühlt bessere Qualität bei gutem Preis.
45W kostet da um die 15€.
https://www.ikea.com/de/de/cat/usb-ladegeraete-40844/

Lade selber nur mit weniger Leistung um den Akku zu schonen. Kriterium ist dass der Lader auch genug Saft hat, um den 80% Limiter zu halten. Dann greift der Ladeumgehungsmodus und das Gerät wird über das Ladekabel mit Strom versorgt, ohne den Akku weiter zu belasten. Denke das macht Sinn wenn man das Gerät bis EOL nutzen will ohne den Akku tauschen zu müssen.

1 „Gefällt mir“

Eine ähnliche Aussage gab es mal in den GrapheneOS Discussion, habe aber jetzt leider keinen Link zur Hand. Dort wurde gesagt, dass es schlecht wäre den Akku auf 80% zu laden und es besser wäre ihn 100% am Strom zu halten, damit das Gerät mit Strom versorgt wird ohne den Akku zu belasten, was du wohl als Ladungsumgehungsmodus bezeichnest. Ich hatte damals den Machern der App AccuBattery diese Aussage geschickt, die ja Verfechter der 80% Aufladung sind, und konnten mit der Behauptung, dass der Akku nicht mehr belastet würde, wenn das Smartphone weiter am Strom hängt nicht so recht was anfangen. Meine weiteren Recherchen im Internet haben mir auch keine eindeutigen Ergebnisse gebracht.
Du bringst nun beides zusammen, erstens die Ladungsbegrenzung einschalten und nur bis 80% laden und zweitens das Smartphone dann möglichst lange am Strom lassen, da dann ein Ladungsumgehungsmodus anspringen würde und man 45 Watt bräuchte, damit genug Saft da wäre, um diesen Modus aufrecht zu halten. Bisher habe ich noch nicht einmal eindeutig herausgefunden, ob es einen Ladungsumgehungsmodus für ein Pixel Smartphone überhaupt gibt. Woher beziehst du dein Wissen?

Vorab: ich habe 0 Ahnung von Akkutechnikk.
Ein Forum dient als Austausch, dort wurde so einiges gesagt z.b. https://discuss.grapheneos.org/d/20620-charging-optimization-80-charge-limit-recalibration-with-android-15-qpr2/70

Wenn die 80% Marke offiziell von Android kommt wird sich schon jemand mit dem Thema im AOSP ausgehend beschäftigt haben. In Summe denke ich man sollte den Akku in beide Richtungen also unter 20% und über 80% selten Verwenden.

Die 80% kann man doch schon seit ca. nen halben Jahr offiziell in GOS einstellen.
Im Stock Rom mit Beta schon bisschen länger.

Zur Ausgangsfrage, ob es eine Alternative zum Google Ladegerät zum Aufladen eines Pixel 8 gibt, kann man folgendes sagen:
Zeitgenössische Smartphones haben ein Akkumanagement. Benutzt man die Originalkabel und -ladegerät des Herstellers, dass für das jeweilige Modell kompatibel ist, kann man davon ausgehen, dass das Akkuladen auch im Sinne der Akkuschonung korrekt umgesetzt wird.
Heißt umgekehrt bei Fremdgeräten und -kabeln, es kommt darauf an. Das Smartphone bekommt man aber egal mit welchem Netzteil immer aufgeladen, sobald das Aufladen beginnt, riskiert aber, dass der Akku stärker beansprucht wird oder das Ladegerät nicht genügend Leistung hat, wodurch die Aufladedauer länger dauert und das Netzteil durch Überhitzung eventuell Schaden nimmt.
Was Google selber empfiehlt, kannst man deren Support Seite nachlesen.

Ugreen empfiehlt bei der Auswahl eines Netzteils folgendes zu beachten:

Smartphone Leistung (W)
Um die Leistungsabgabe zu verstehen, müssen wir uns zunächst zwei Dinge ansehen:
Spannung (V)
Das beste Ladegerät sollte eine Spannung bieten, die zur Spannung Ihres Smartphones passt.
Während 5 V lange Zeit der Standard waren, gibt es neue Technologien wie Qualcomm, die 9 bis 12 V liefern können. Die meisten Ladegeräte, die 9/12 V unterstützen, können ein Nicht-Qualcomm-Smartphone automatisch erkennen und auf 5 V einstellen. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Sie ein 9/12-V-Ladegerät mit älteren Smartphones verwenden können, die für 5 V ausgelegt sind.
Stromstärke (A)
Je mehr Stromstärke ein Ladegerät hat, desto schneller lädt es Ihr Gerät auf. Einige Smartphones begrenzen jedoch die Stromstärke, die das Gerät selbst bei Verwendung eines Hochstrom-Ladegeräts zulässt. Achten Sie bei der Suche nach einem Ladegerät für Ihr Handy darauf, dass es eine Spannung von mindestens 2 A hat.
Nachdem das geklärt ist, lassen Sie uns nun über die Ausgangsleistung (W) sprechen.
Um die Ausgangsleistung zu ermitteln, müssen Sie zunächst die Spannung mit der Stromstärke multiplizieren. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass die Ausgangsleistung eines Ladegeräts umso höher ist, je mehr Spannung und Stromstärke es hat.
Ein Ladegerät mit einer Nennleistung von 5 V/2 A kann beispielsweise eine Gesamtleistung von 10 W liefern, während eine Nennleistung von 9 V/2 A einer Gesamtleistung von 18 W entspricht. Und da die neuesten Smartphones oft eine Leistung von 18 bis 65 Watt unterstützen, sollten Sie sich für ein Ladegerät entscheiden, das dieser Leistung entspricht.

Schnelles Aufladen
Die meisten Smartphones verwenden entweder das Power-Delivery - oder das Quick-Charger-Protokoll. Es gibt aber auch andere markenspezifische Protokolle. Eine Marke wie OnePlus zum Beispiel verwendet Warp Charge.
Achten Sie bei der Wahl des Ladegeräts darauf, dass es das gleiche Schnellladeprotokoll wie Ihr Smartphone unterstützt.
Samsung-Geräte unterstützen zwei Schnellladeprotokolle: Adaptive Fast Charging, eine modifizierte Version von Quick Charge, und Super-Fast Charging, eine modifizierte Version von Power Delivery. Ein Ladegerät, das die Standardprotokolle Quick Charge und Power Delivery unterstützt, funktioniert jedoch problemlos mit Samsung-Smartphones.
Wenn Sie ein iPhone 8 oder höher besitzen, sollten Sie ein Ladegerät wählen, das Power Delivery bietet, da diese Telefone besonders schnelles Laden unterstützen.

Um akkuschonendes Laden näher zu beleuchten, habe ich ein neues Thema Akku für eine möglichst lange Betriebszeit schonen eröffnet.