nach dem Lesen des Blogartikel Take Back Control 8 zum GPS bleiben folgende Frage:
Wo sind die entsprechenden Einträge zu finden, um von der Googleanfrage abstand zu bekommen?
Inwieweit macht es Sinn etwas zu ändern, wenn wie beschrieben ein Fallback eintritt? Hat sich hier zwischenzeitlich evtl. etwas geändert?
Habet Dank!
2.4 (A)GPS deaktivieren
LineageOS kontaktiert für SUPL-Daten standardmäßig einen Google-Server unter der Adresse »supl.google.com«. Diese Anfrage beschleunigt die Bestimmung des (GPS-)Standorts bei der Verwendung von Assisted GPS (abgekürzt als A-GPS) – übersendet dabei allerdings bei jedem Aufruf ebenfalls die IMEI-Nummer des Geräts. Das Problem: Die Kombination der IMEI-Nummer mit der Funkzellen-ID ermöglicht dem Betreiber eines SUPL-Servers die eindeutige Identifizierung eines Nutzers, sobald das Smartphone via SUPL-Anfrage den Standort lokalisiert bzw. eingrenzt. Das SUPL-Protokoll ist so gesehen also eigentlich relativ sinnvoll, nur wissen wir nicht, was die Betreiber der SUPL-Server mit diesen Informationen anfangen.
Es gibt zwei unterschiedliche Konfigurationsdateien, in der ein anderer SUPL-Server definiert werden kann:
/etc/system/gps.conf
oder
/vendor/etc/gps.conf
Dort sucht ihr nach folgenden Einträgen:
SUPL_HOST=supl.host.com or IP SUPL_PORT=7275 (kann variieren)
Bisher identifizierte SUPL-Server-Alternativen sind:
Jetzt müsst ihr euch die Frage stellen, ob euch eine schnelle GPS-Positionsbestimmung via SUPL wichtig ist oder doch vielleicht eure Privatsphäre. Sollte es die Privatsphäre sein, dann müsst ihr folgende Änderung an der gps.conf vornehmen und danach euer Gerät neu starten:
Der von dir zitierte Punkt „2.4 (A)GPS deaktivieren“ ist insofern veraltet, dass Lineageos wohl nicht mehr die personenbeziehbare IMSI-Nummer an den SUPL-Serverübermittelt, siehe auch Punkt 4.5 im neueren Artikel über Lineageos lineageos-weder-sicher-noch-datenschutzfreundlich-custom-roms-teil4.
Nichtsdestotrotz bleibt die Frage, ob man A-GPS überhaupt braucht. Ich habe in den Einstellungen von Lineageos zum Standort, sowohl „Unterstütztes GPS verwenden“ als auch „Standortdienste“ deaktiviert und habe kein microG.
Zur Navigation verwende ich hauptsächlich MagicEarth, habe aber auch OrganicMaps und OSMand installiert. Zusätzlich, als Ersatz für die Standortdienste, findet bei mir die App „AltLocationServices“ aus F-Droid die Koordinaten über Wifi und Funkzellen, die sie mit der BeaconDB Datenbank abgleichen kann, siehe beacondb.net und beaconDB zur Standortermittlung.
Mit diesem Setup konnte ich bisher keine nennenswerte Verzögerung in der Standortfindung feststellen.
Ich meine, es ist eher ein Ersatz für die Standortdienste und unabhängig von GPS-Empfang und haben daher auch Vorteile im Innenbereich oder für GPS schwierige Empfangslagen.
A-GPS ist etwas komplexer, da es die Daten von Satelliten, Basistationen und Funk- und Wifizellen kombiniert und mit deren Hilfe die GPS Bestimmung wesentlich beschleunigt.
Ist es möglich LOS händisch nachzubessern und den SUPL-Proxy-Server von GraphenOS (supl.grapheneos.org), der alle SUPL-Anfragen stellvertretend entgegennimmt bzw. weiterleitet, auf LineageOS zu überschreiben?
[/quote]