Mails mit Thunderbird offline sichern

Hi Community,

ich hoffe ihr könnt mir kurz und unkompliziert sagen, wie der Beste weg aussieht seine Mails offline zu sichern.

Also ich habe neben mailbox.org (was ja wohl relativ sicher ist), noch Accounts bei den Freemailern die ich vorerst noch brauche und erst letztens gelesen, dass obwohl der Weg der E-Mail teilweise gesichert ist, die Sicherung der lagernden Mails von den Anbietern nicht vorgenommen wird.

Unterwegs erreichen mich meine Mails über die FairMail App und zu Hause nutze ich Thunderbird.
Jetzt fände ich es ein wenig umständlich einen lokalen Ordner anzulegen und die Mails dann zu Hause imer da rein zu verschieben.

Gibt es eine Möglichkeit Thunderbird so zu konfigurieren, dass man mit einem Klick sagt, die Mails die jetzt im Postfach sind, bitte vom Server löschen?
Wisst ihr was ich meine? Quasi unterwegs mit Smartphone die Mails lesen, aber noch auf Server belassen und zu Hause dann abrufen, auf PC sichern und vom Server löschen, aber halt dann das gesamte Postfach? So dass sich eigtl. optisch im Posteingang etc. nichts ändert nur dass sie nicht mehr bei gmx und co liegen.

Danke im Voraus für die Hilfe und den Versuch die umständliche Erklärung zu verstehen (:

harlan

Brauchst Du unbedingt IMAP oder geht auch POP3 ? Dann stellst Du den Client auf dem Handy so ein, dass Kopien auf dem Server bleiben, im Client zu Hause aber nicht - der räumt dann das Postfach auf dem Server komplett leer. Nachteil ist nur, dass die „Gesendet“ Ordner nicht synchron sind. Die bleiben ja je auf dem Client immer offline.

Wenn POP3 keine Nachteile zu IMAP hat und nur den Unterschied von Server und lokaler Speicherung ausmacht, wäre das ja eine gute Idee.

Wird der gesendet Ordner vom Handy aber noch auf den Gesendet Ordner am PC runtergeladen? Dann wäre mir das egal, wäre nur blöd, wenn ich vom Smartphone gesendete Mails nicht später auf dem PC gesichert hätte.

Leider nicht - POP3 ist ja nur das klassische „Abholen“ aus dem Postfach. Die Ordner „Gesendet“ liegen dann nur lokal auf dem Client. Unterorder u.ä. funktionieren ja auch nicht.

Es gibt vermutlich auch noch weitere Lösungen für IMAP. Ich vermute, dass man innerhalb Thunderbird durch geschickte Definition von Filter-Regeln den von Dir eingangs erwähnten manuellen Verschieben-Löschen Vorgang auch automatisieren könnte.

Ich kam jetzt nur spontan auf die einfache POP3-Idee, weil ich das jahrelang selbst so benutzt habe. Allerdings dann tatsächlich nur zu Lesen auf dem Handy, nicht zum Schreiben.

Ich nutze die ähnliche Konstellation, wenn ich Dich richtig verstanden habe: Am Windows Desktop PC, sowie auf dem Win und dem Linux Laptop jeweils Thunderbird, auf dem Mobiltelefon und Tablet K9 Mail - alles per IMAP.
Und um alles zu sichern, nutze ich die kostenlose Variante von Mailstore auf dem Win Desktop PC. Da lokal im Thunderbird ja alles verfügbar ist, alles sehr einfach. Es geht schnell und sehr einfach.

Vielleicht wäre das ein Weg für Dich?!

Dazu braucht man kein Pop3, das geht selbstverständlich auch mit Imap oder Oauth2.
Beim Thunderbird unter den konteneinstellungen einfach unter „Nachrichten-Synchronisation“ die Option „Nachrichten für alle Ordner dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten“ aktivieren.
Und das Handy sollte eigentlich defaultmäßig alle Nachrichten auch auf dem Server lassen.

Ich empfehle da reelmäßig OfflineIMAP.

Es ging aber primär darum, dass das Heimgerät beim Abholen gleichzeitig auch die Mails auf dem Server löscht. Kann Thunderbird das auch mit IMAP ?

Ja sicher. Man legt einfach einen Filter an, der alle eingehenden Mails in einen lokalen Ordner verschiebt und dann löscht.

Man sollte sich derartiges aber gut überlegen - was machst du, wenn eine Mail in der Zeit ankommt zwischen dem letzten Lesen im Handy und dem Einschalten von Thunderbird? Also den Filter vielleicht doch besser nur auf Anforderung starten. Oder als Bedingung „bereits gelesen“ setzen - dann bleiben die neuen Mails erhalten.

1 „Gefällt mir“

Super - das wäre ja genau das, wonach @harlan sucht und was ich schon als Möglichkeit vermutet hatte. Braucht das dann ja nur auf dem Heimgerät einrichten.

Interessehalber: Wozu dann noch Mailstore? Thunderbird zieht ja eh einfach alles runter ins mbox Format und man hat es so auf der Platte.

Harlan hat noch nicht einmal mitgeteilt, auf welchem Betriebssystem er zu Hause unterwegs ist. Da sind Programmempfehlung eh sehr schwierig.

Ich finde es einfacher zu handhaben und durchsuchbar, da alles Emails inkl. aller Postfächer sortiert abgebildet sind. Zumal ja ein Ist-Zustand abgebildet wird, der -so hoffe ich- auch bei weiteren aufbauenden Backups, eine auf der Platte „kaputtgehende Email in TB“ dann im MS erhalten bliebe. So jedenfalls mein Glaube und es fühlt sich gut an, daß ich es auf zwei Plattformen abgelegt habe.

Du musst eben in Thunderbird einen entsprechenden Filter stricken und kannst ihn dann manuell starten, mit allen Filtern zusammen starten oder mit bestimmten Triggern starten, sofern einer für Dich passt. Wie es beliebt.
Ich glaube, es gibt sogar AddOns für spezielle Filter.

Das ist ja nicht relevant, da sich alles in Thunderbird abspielt und der bleibt gleich.
Zumindest, solange er nicht auf die portable Version wechselt.

Wie meinst Du das? Woran kaputtgehen?
Man kann die Thunderbird-Sicherungsordner beliebig vervielfältigen und irgendwo im Universum mehrfach redundant sichern.
Um sie wiederherzustellen, braucht man sie nur wieder in den Thunderbird-Zielpfad zu kopieren und TB neu zu starten, schon ist alles wie gehabt.

Man kann auch einzelne Mails zumindest in der TB-Oberfläche zwischen den Ordner-Kopiervorgängen verschieben und kopieren.
Das ist reine Rangierarbeit, wenn mal etwas „kaputt“ geht.

Das Betriebssystem wirkt sich nur aufs Dateisystem aus.

Ein gutes Filter Add-on ist quickFilters mit Assistent. Leider kann TB nicht a UND [b ODER c] in einer Regel ausführen. Dafür werden zwei Filter nötig. Outlook ermöglicht das.

In Thunderbird gibt es die Begrifflichkeiten „Filter“ und „Bedingungen“.

Solche Fälle lassen sich dadurch lösen, indem man die msgFilterRules.dat im jeweiligen Posteingangsordner manuell bearbeitet. Beispiele finden sich etwa hier.

Ansonsten gibt es das Add-on Filtaquilla, mit dem auch komplexere Bedingungen geschrieben werden können. Beispiel für eine solche Bedingung:

Betreff vergleichen (Regulärer Ausdruck) enthält /reise|urlaub/i

die dann wieder mit anderen Bedingungen kombiniert werden kann.

1 „Gefällt mir“