Ursprünglich veröffentlicht: https://www.kuketz-blog.de/nicht-mein-system-warum-ich-ios-kritisch-sehe-und-grapheneos-waehle/
Ich möchte hier keine Grundsatzkritik an iOS üben. Vielmehr geht es mir darum, meine persönliche Perspektive darzulegen – warum iOS für mich nicht in Frage kommt und ich mich stattdessen bewusst für ein alternatives Android-System wie GrapheneOS entschieden habe. Ja, iOS funktioniert »out of the box«. Für viele ist genau das der Reiz – alles ist durchdacht, eng verzahnt, nahezu reibungslos. Doch gerade diese nahtlose Integration hat für mich ihren Preis: Sie entzieht mir Kontrolle. Die Entscheidung, wie tief ich in mein System eingreifen darf, trifft Apple – nicht ich. Es gibt eine Vielzahl an Funktionen, die ich deaktivieren möchte:…
Danke für diese sehr unaufgeregte Darlegung Deiner Gründe für die Auswahl von GrapheneOS.
Ebenso, dass Du nicht verbal die Tür zu diejenigen zuschlägst, die für sich (bisher) zu einer anderen Entscheidung gekommen sind.
Dankeschön
(bin iOS und GrapheneOS userin, beides)
Ich nutze auch beides. Wobei iOS (iPhoneSE) für die „bösen“ Apps.
GrapheneOS auf meinem Pixel 6a ist mir aber deutlich lieber.
Sollte es GrapheneOS nicht mehr geben, wäre wohl das Volla Phone wieder meine Wahl.
Aber GrapheneOS wird es hoffentlich noch lange geben.
„Aber GrapheneOS wird es hoffentlich noch lange geben.“ Das hoffe ich auch. Da man ja doch immer ein wenig von google abhängig ist. Und bei der neuen US Regierung weiss man ja nie was denen als nächstes einfällt.
GrapheneOS wird wohl in Kanada entwickelt.
Problem ist halt die Hardware.
Hat mit Google halt ein Geschmäckle.
Hier überwiegt aber das Betriebssystem für mich für eine Entscheidung.
GrapheneOS wird nicht „wohl“ in Kanada entwickelt. Der GrapheneOS-Gründer kommt aus Kanada, die GrapheneOS-Foundation ist in Kanada ansässig, also ist GrapheneOS ein kanadisches Projekt (und war es auch schon immer). Entwickelt wird es aber weltweit, da das Team auf mehrere Kontinente verteilt ist.
Mir ist immer noch nicht ganz klar, worin das „Geschmäckle“ besteht. Du kaufst ein Stück Hardware, welches im Gegensatz zur Konkurrenz ganz überwiegend das tut, was es soll. Du bekommst es zu einem Preis hart an der Subventionsgrenze, vor allem bei den a-Modellen. Du hast komplette Freiheit, dein eigenes OS draufzuspielen und damit zu tun, was du möchtest.
Du kannst es auch so sehen: mit jedem Pixel-Kauf und der Installation von GrapheneOS zeigst du Google wirkmächtig, dass du zwar ihre Hardware toll findest, mit dem Betriebssystem aber nicht einverstanden bist und ihnen auch diverse Monetarisierungswege abschneidest. Wir sehen die Auswirkungen seit einiger Zeit: Google baut immer mehr Funktionen, die GrapheneOS zuerst hatte, ins reguläre Android mit ein. Davon haben letztendlich alle was.
Welche Funktionen hat den google übernommen ?
„Übernommen“ impliziert Kausalität, das habe ich so nicht formuliert. Hier aber aus dem Kopf ein paar Features, die es zuerst bei GrapheneOS gab:
- 2G-Switch/LTE-only toggle/5G-only toggle
- Wipen des Arbeitsspeichers bei forciertem Neustart
- JITless Browsing
- Auto-reboot
- low level USB-C access control (kommt in Android 16)
- Memory tagging extension (MTE)
Ähm … Der 2. Hälfte dieses Satzes stimme ich zu, aber: Ich habe ein (gebrauchtes) Pixel nicht gekauft, weil ich die Hardware toll finde, sondern weil es aktuell die einzige Möglichkeit ist GrapheneOS nutzen zu können.
Sollte es in Zukunft auch für Geräte anderer Hersteller GOS geben, würde würde ich auch die in Betracht ziehen.
In Punkto Apple / iOS teile ich Mike’s Bedenken: Ich möchte schon noch möglichst viel Kontrolle über mein Gerät behalten.
Was meinst du genau mit Subventionsgrenze? Das sie dir billig HW geben aber deine Daten klauen bei Stock ROM?
„Daten klauen“ würde ich nicht sagen, aber zumindest, dass in der Preisgestaltung weitere/zukünftige monetäre Flüsse berücksichtigt sind (wie: App-Käufe, Youtube Premium, Google One und was es da alles gibt). Die fallen bei vielen GrapheneOS-Usern ja weg.
Der AutoReboot von Google ist leider derzeit in den PlayServices und mit 3 Tagen nicht flexibel einstellbar leider.
Gibt es für die USB-C Schutzfunktion in Android 16 eine Quelle? Ich find nicht wie „lowlevel“ das implementiert ist.
Persönliche Kommunikation. Kann auch sein, dass es schon in der neuesten Beta ist. Eine offizielle Ankündigung des Android Advanced Protection Program steht eh noch aus, da müssen wir wohl noch etwas Geduld haben.