Osmand mit aktuellen Straßensperrungen

Hallo zusammen,

ich benutze Osmand in der Pro-Variante mit dem täglichen Liveupdate.
Leider scheinen Sperrungen nicht darin enthalten zu sein.

Gibt es eine Möglichkeit, sei es von der App selber oder durch Einbindung, die aktuellen Daten zu Sperrungen einfließen zu lassen und die Routenberechnung daran auszurichten?
Oder ist das kein Usecase für Osmand und ich sollte die App wechseln, wie z.B. auf Magic Earth?
Dort sind die aktuellen Sperrungen verzeichnet

Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit Osmand und möchte die App weiter nutzen, aber es ist schon nervig immer wieder von Sperrungen überrascht zu werden :sweat_smile:

Hallo @PixelPirat,
es ist möglich, Google Maps als Overlay-Karte einzublenden: https://wiki.wirkraft.org/doku.php?id=osmand-verkehrsdaten & https://hoerli.net/osmand-google-traffic-anzeigen/. Wenn du möchtest, dass die Sperrungen in der Routenplanung berücksichtigt wird, brauchst du Magic Earth (Passwort für den APK-Download kannst du per Mail beim Support erfragen).

Sperrungen welche auch in OSM eingetragen sind, werden auch von OsmAnd berücksichtigt. Natürlich sind nur lange Sperrungen in OSM enthalten.
Alternativ kannst du auch selbst in OsmAnd Straßen sperren, wenn dir eine Sperre bekannt ist.
Ansonsten nutze ich dafür auch Magic Earth.

Danke,
das hatte ich schon versucht.
Aber nur als Overlay reicht mir das nicht.
Dafür ist mir die „Straße vermeiden“ Funktion zu frickelig :sweat_smile:

Ich hatte wohl die Premiumfunktionen von Osmand falsch interpretiert.
Dann werde ich wahrscheinlich Magic Earth verwenden.

Ja, aber das Feature finde ich nicht gut umgesetzt.
Du kannst dort keinen Abschnitt definieren, nur einen Punkt.

Hatte das schon oft, dass dann nur genau dieser Punkt umfahren wird und dann saß ich da und habe noch weitere Punkte auf der Straße ergänzt.

Wieso braucht man denn ein Passwort für die apk? Ist das eine andere Version als die aus F-Droid oder Playstore?

Danke und Gruß!

Edit: Sorry, in F-Droid gibt´s die App nicht. Macht dann Sinn. Wäre Aurora Store dann nicht auch eine Möglichkeit?

Ist ja auch nicht Open-Source

Ja. Dann muss man allerdings Google anpingen. Das mögen einige vielleicht nicht.

anpingen? hier holt die die Aurora-App bei „anonymer“ Nutzung direkt von Google.

außer zu

reports.exodus-privacy.eu.org und
a.dnslytics.com

und zuletzt im Februar zu accounts.youtube.com(!)

baute die App hier keine weiteren Verbindungen auf

(die youtube-App hat übrigens auch einen localhost-Server auf dem Gerät laufen … :see_no_evil_monkey:)

Mir ist klar, dass von dort die Daten abgerufen werden. Dafür muss erstmal Google angepingt und dann müssen die Daten (evtl. pseudonym) runtergeladen werden.

Meinst du Aurora?!

Also ich muss dafür die folgenden Google-Adressen freigeben:
android.clients.google.com
play.google.com
play-th.googleusercontent.com
play.googleapis.com
*.gvt1.com

Wie kommst du auf diese Youtube-URL?!

Weil mir NetGuard die im Log für Aurora anzeigt.

Wobei die IP, die dnslytics anzeigt, zu Google gehört, aber für den Eintrag wird derzeit auch keine direkte Google-Domain durch den NetGuard-DNS-Cache aufgelöst, bei anderen Einträgen ist das anders, z.B. der von dnslytics →

Das ist bei NetGuard so, nicht unbedingt erscheint zu einer Adresse auf ersten Blick der richtige Domain-Name.

Die Anzeige hängt imho auch etwas vom verwendeten DNS bzw. Reverse-DNS ab.

Dazu noch ein Bild aus NetGuard:

Das macht ja mal gar keinen Sinn :thinking:

NetGuard benutzt hier auf dem Gerät die zwei Standard-Google-DNS, mit anderen hatte ich sporadisch Probleme, leider sind die RethinkDNS-Logs aus meiner Sicht nicht sehr aussagekräftig bezüglich der Zugriffszeit und Ports.

Mit den eingestellten DNS der Fritzbox hier sieht das ähnlich kurz wie bei Dir aus aus, die kann ich mit diesem Gerät aber mobil nicht nutzen, ohne manuell immer umzustellen. Dennoch gehört Youtube in den Google-IP-Bereich.

Hallo,
ich hatte das mal probiert, kam mir aber eher wie eine Bastellösung vor, da die Neuberechnung der Route nicht funktioniert hat.
Geht das mittlerweile?

Grüße

Die Neubrechnung der Route funtkioniert bei Magic Earth. Oder meinst du OsmAnd? Das sind wie ich geschrieben hatte nur Overlays/Underlays.

Danke für die Rückmeldung.
Da habe ich wohl was durcheinander geworfen.
Ich dachte die Neuberechnung würde jetzt bei OsmAnd funktionieren.
Magic Earth hatte ich anfangs genutzt, allerdings ist das für mich leider keine Alternative zu google maps.
Grüße

Das ist generell ein kleines Problem, dass ich mit OSM habe, da man keine kurzfristigen Sperrungen eintragen darf. Selbst bei einer 2-monatigen Sperrung wurde mein Änderungsvorschlag in OSM mal abgelehnt.

Worauf greift Magic Earth denn bei den Straßensperrungen zu?

Auf der Datenbank von irgendeinem großen Anbieter (legt Magic Earth nicht offen) und eigene Erhebungen über das optionale Tracking.

Man kann Sperrungen in OpenStreetMap als Conditional Restriction eintragen, wenn man weiß, wie lange sie geplant ist. Zum Beispiel so:

motor_vehicle:conditional = no @ (2025 Jun 1-2025 Jun 30)

(Bedeutet: Der so getaggte Abschnitt kann im genannten Zeitraum von keinen Kraftfahrzeugen benutzt werden)

Dokumentation:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Conditional_restrictions

Dieses Schema hat den Vorteil, dass es keine Karteileichen geben kann von Sperrungen, die nicht mehr vorhanden sind.

Wenn man Osmand Live nutzt und die temporären Beschränkungen aktiviert hat, werden diese beim Routing beachtet.

Persönlich nutze ich MagicEarth für Autonavigation, die haben aber kleinere Sperrungen oft nicht drin.

1 „Gefällt mir“