Umstieg auf GrapheneOS - Wie viel Google ist "okay"? Einschätzung und Hilfe gesucht

Moin zusammen,

als langer, aber unregelmäßiger und unregistrierter Mitleser möchte ich den finalen Schritt von iOS zu Android wagen, nachdem ich es in früheren Jahren immer mal wieder probiert habe und gescheitert bin. Das Telefon liegt hier, gOS ist installiert, soweit alles klar. Problematisch wird es bei den Quellen für Apps: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten.

Vielleicht erstmal ein paar Worte dazu was ich mit dem Umstieg erreichen möchte. Ich habe eine tiefe Abneigung gegen Google und ähnliche Unternehmen mit ihrer Datensammelei. Vor zehn oder so Jahren gab es deshalb ein iPhone, mit dem Gedanken „die müssen meine Daten nicht zu Geld machen um zu überleben“. Ob sie das nicht doch getan haben… Keine Ahnung. Egal. Mir ist es wichtig so datensparsam wie möglich unterwegs zu sein, ohne dabei allzu viel Komfort zu verlieren. Der Aufwand für die Einrichtung ist egal, da einmalig, aber im täglichen Betrieb muss das Telefon laufen.

Zurück zu den Apps. Vieles habe ich über Obtainium installiert, einiges weiteres über den Neo Store. Einige Dinge aber auch über den Aurora Store, und hier beginnt das Problem: Für manche Apps habe ich in der Vergangenheit bezahlt, und die möchte/muss ich weiter nutzen. Wie komme ich da am besten ran? Eine APK über die Herstellerwebsite ist quasi nie zu bekommen. Verzicht ist so eine Sache, weil es da scheinbar keine annähernd gleichwertige Open Source Alternative gibt, z.B. für Blitzer Pro. Muss ich an dieser Stelle mit einem Google Account + dem Aurora Store arbeiten?

Nächster Punkt: Android Auto. Funktioniert angeblich unter gOS, aber nur in Kombination mit den Play Services und dem Play Store.

Mir stellt sich die Frage in wie weit das Kind mit meinem Wunsch nach Android Auto und einigen Bezahlapps schon in den Brunnen gefallen ist. Ist mein ursprüngliches Ziel unter diesen Voraussetzungen einigermaßen erreichbar? Hat jemand Alternativen und Gedanken dazu? Ich bin für alle Hinweise dankbar.

1 „Gefällt mir“

Ich würde an deiner Stelle Blitzer Pro und Android Auto auf einem Zweitgerät nutzen oder mindestens im vertraulichen Profil von GrapheneOS und dann halt nur aktivieren, wenn du es tatsächlich nutzt. Für mein Hauptgerät verzichte ich persönlich komplett auf Google Services, da die Hand voll über Aurora installierten Apps zum Glück auch so wunderbar funktionieren.

1 „Gefällt mir“

ich mache es auch so, habe mal hier meine Apps und Profile gepostet:
hier
Viele Grüße,
katz :black_cat:

1 „Gefällt mir“

Mit GOS und einem Googleaccount mit Fakedaten und entsprechend gewählten Accounteinstellungen, eingeperrt in einem extra Profil, mit Bezahl- anstatt Kreditkarte ist halt datenschutzfreundlicher als die „normale“ Nutzung. Ob das noch Okay ist, musst du für dich selber entscheiden.

Für Bezahlapps schreibe ich immer die Entwickler an, ob es eine alternative Bezahlmethode gibt. Auch wenn dies dann meistens verneint wird, haben sie zumindest schon einmal ein Feedback erhalten, dass nicht jeder den Playstore benutzen will.
Ich hatte schon einmal eine Bezahlapp über eine Stockrom Smartphone gekauft und dort auch immer aktualisiert und die APK gespeichert und auf ein Nichtgoogle CustomRom installiert, was funktionierte. Es ist wohl appabhängig und auf jedem Fall umständlich.
Ich habe aber auch für mich festgestellt, dass es unverzichtbare Apps nicht gibt, nicht nur beim Betrieb eines Smartphones ohne Google, sondern auch beim Umstieg von Windows auf Linux.
Software und die Gewöhnung daran ist immer mit Unsicherheit verbunden. Nicht nur das eine Software plötzlich nicht mehr weiterentwickelt wird, besteht auch immer die Gefahr, dass ein Update das liebgewonnene Stück verleidet.
Bisher habe ich immer eine Alternative gefunden, vielleicht nicht ganz so toll wie das Gewohnte, aber dafür oft mit anderen Vorzügen.

Bezüglich AndroidAuto war es mir zu umständlich, dass Smartphone immer über ein USB Kabel verbinden zu müssen oder funktioniert es mittlerweile auch ohne?
Unabhängig davon habe ich für mich entschieden, lieber ein zweites Smartphone mit Navi- und Medienapps und ausgewählten und minimale Kontaktdateninformationen über Bluetooth mit dem Infotainmentsystem zu verbinden. Dabei sind bei meinem Automodel die maximal höchstmöglichen Privacyeinstellungen im Infotainmentsystem einstellbar. Das wäre bei Nutzung von Android Auto gar nicht möglich und außer Google, hätte dann mein Autohersteller auch noch seinen Teil vom Kuchen abbekommen.
Bei dem Kind im Brunnen kann man sich auch Gedanken machen, inwieweit es bei der entsprechenden Wahl eines Autoherstellers und eines Automodells schon hineingefallen ist, völlig unabhängig von Google.

3 „Gefällt mir“

Ich habe im vertraulichen Profil die G-Services und den Playstore installiert, mir im Store einen neuen Account erstellt und diesen mittels bestehendem Account in die Familienmediathek eingeladen. Somit hat der neue Account Zugriff auf meine gekauften Apps und Bücher.