Ich habe hier einen Pi-hole mit Unbound in einer virtuellen Debian-Maschine auf meinem NAS laufen.
Von meinem MacBook (Sonoma 14.1.1) tauchen im Query Log des Pi-hole immer wieder die nachfolgenden DNS-Anfragen auf, die nicht geblockt werden; also nicht in den installierten Listen aufgeführt sind.
Meine kleine Recherche ergibt, das es sich offenbar um den Versuch eines Updates für Programme handelt die mit Electron (Programmiersprache?) geschrieben sind.
Mich würde interessieren um welche Programme es sich hierbei handelt bzw. handeln könnte. Wie kann ich das herausfinden ?
Gibt es bei MacOS keine einfachen Netzwerk-Monitore oder Application Firewalls, womit man die tatsächlich stattfindenden Verbindungen überwachen kann ? LittleSnitch Demo vielleicht ?
Danke Dir für diese Info. Delta Chat ist dort gelistet…und findet sich komischerweise auch in meiner /user/name/Library/Container wieder. Komischerweise deshalb weil ich dieses Programm gar nicht kenne und bewusst auch nicht installiert habe.
Habe das Verzeichnis mal gelöscht und warte jetzt mal ab was passiert…
LuLu hatte ich schon installiert und jetzt mal „electron“ im Netzwerk Monitor gesucht. Anscheinend benutzt der „Bitwarden Helper“ auch „electron“ …
Das wirst aber wohl du oder jemand der das MacBook auch nutzt - und zwar mit deinem Account - installiert haben. Oder du hattest vorher einen anderen Mac auf dem das installiert war und dann ist das bei der Migration mit auf das neue MacBook gekommen. Von alleine ist Delta Chat nicht auf dein MacBook gekommen.
Bei unserem Mac daheim liegen unter /user/name/Library auch Dateien, die auf dem vor-vor-MacBook genutzt wurden und danach nicht mehr und über die Migrationen nun auf dem aktuellen MacBook zu finden sind.