Anbieter wie Protonmail oder Tuta(nota) werben damit, dass alle Emails auf ihren Servern Ende-zu-Ende verschlüsselt gespeichert sind. Somit kann nicht einmal der Anbieter selbst die Mails einsehen. Das gilt sowohl für plaintext als auch für PGP-Mails.
Es geht hier eher darum, wie die Daten gespeichert sind, sodass bei einem Hacking Angriff oder wenn die Polizei/Geheimdienst Zugang möchte, keine lesbaren Inhalte vorhanden sind. Etc.
Nun bin ich zwischen der Wahl von Mailbox.org und Tuta. Wie wichtig ist diese sog. Zero Access Policy?
Privacyguides.org beschreibt das beispielsweise so:
Zero access encryption, which builds on encryption at rest. The provider does not have the decryption keys to the data they hold. This prevents a rogue employee leaking data they have access to or remote adversary from releasing data they have stolen by gaining unauthorized access to the server.
Unterstützt Mailbox.org das? Wenn ja, auch über IMAP? Sie geben das nicht so an wie z.b Tuta.
Konnte nur das hier finden, scheint aber standardmäßig NICHT an zu sein, und ob es mit IMAP funktioniert weiß ich nicht. Zudem ist es doch komplizierter als wie bei Tuta zum Beispiel.
Data Security
Mailbox.org allows for encryption of incoming mail using their encrypted mailbox. New messages that you receive will then be immediately encrypted with your public key.
Also abschließend: ist dieser Zero Knowledge/access encryption von Tuta und Proton wirklich ein wichtiger Punkt den man beachten sollte? Klingt nach einem no-brainer und sehr wichtig das haben zu wollen.
Unterstützt Mailbox.org das? Wenn ja, auch über IMAP? Wenn nicht, ist das nicht so wichtig und ein Account bei Mailbox.org stellt kein Problem da?
Lg