Windows Programm unter Linux zum laufen bringen

Hallo,

was ist eurer Meinung der beste Weg eine Windows-Software unter Linux zum laufen zubringen?

Vielen Dank

Ich glaub eine wirklich eindeutige Antwort wird es da nicht geben. Bei Spielen könnte man sich vielleicht noch auf Proton einigen, davon abgesehen wirst du je nach Anwendung mit Wine, Virtual Machine, Bottles, etc. am besten fahren.

Wie @Krone schon schrieb: Für Spiele Proton, für andere Software Wine.

Die beste Möglichkeit ist allerdings, Software zu verwenden, die nativ unter Linux läuft. Vielleicht gibt es zum gesuchten Programm eine brauchbare Linux-Alternative?

Aktuell geht es um eine Software von Brother für ein Beschriftungsgerät.

Kann man Bottels oder Wine irgendwie in eine art Sandbox aufführen?

Also prinzipiell ist Windows das beste Betriebssystem um native Windowssoftware auszuführen. Wine oder Bottles ist und bleibt eine Krücke, die mal funktioniert und mal nicht. Was läuft, muss auch nicht immer laufen. Es gibt für Windowsprogramme eine Datenbank, ob sie laufen und mit welcher Version die besten Erfolge erzielt wurden
https://appdb.winehq.org/
Was Wine nicht kann, sind zum Beispiel die USB-Ports zu nutzen. Wenn du dein Beschriftungsgerät an USB betreiben möchtest, wirst du unter Wine keine Chance haben. Dann bleibt ein Dual-Boot oder eine VM mit Windows,

Das kommt immer ganz darauf an. Ich selbst nutze meistens Wine.
Ansonsten lässt sich recht viel mit VMs machen

Wobei in meinen Augen für die meiste Software tolle Alternativen auf Linux-Systemen verfügbar sind. Der Markt an Software ist extrem gewachsen.

Wenn du uns das Modell verrätst, können wir herausfinden, ob es überhaupt sinnvoll ist, das Windows-Programm zu benutzen anstatt der Alternativen, die unter Linux funktionieren, wie diese oder diese?

Brother P-Touch P750W

Ich denke, dass du so etwas tiefgreifendes wie einen Treiber nicht über Wine ralisieren kannst.
Mein erster Versuch wäre es, den Druck einfach mit dem Rechner zu verbinden und zu hoffen, dass er sich automatisch von alleine installiert.
Ansonsten
https://fixes.brecht-schule.hamburg/tutorials/brother-pt700-pt750w-linux

Man könnte auch bei zedonet.com den Machern der Turboprint Druckertreiber anfragen, ob eine Unterstützung möglich wäre, da er nicht in deren Liste der Geräte auftaucht.

Vielen Dank für die vielen Antworten und Hilfenstellungen.

Mir geht es bei dem Drucker, um das mitgelieferte Programm „P-touch Editor6“ was sehr viel kann.

Ich habe mir den Drucker für die Kabel und Sicherungsbeschriftung gekauft, was auch sehr gut funktionert ( Handy App „Brother Pro Label Tool“ gibt es auch) würde das Ganze auch gern auf dem PC machen, deswegen die Frage.

Ich würde dir empfehlen umu-launcher zu nutzen. Das ist Proton für eine Nutzung außerhalb von Steam.
Ich habe es mit Bubblewrap geschafft das ganze in eine Sandbox zu packen. Falls Interesse besteht kann ich dir das Skript gerne schicken.

Dazu habe ich auch mal eine Frage.
Ich habe ein altes Navi von TomTom welches sich nur mit einer Windows Software aktualisieren lässt.

Bottles und Co. hat wohl Probleme Usb durch zu leiten.

Kann ich sowas mit einer VM machen?

Leider hat mein Versuch eine VM unter Fedora KDE zu starten erstmal in einen Fehler geendet.

Danke im Voraus.

Klar, das sollte gehen. Fedora Gnome kommt mit Boxen als VM vorinstalliert, sonst eben ganz klassisch VirtualBox aus rpm-fusion.

Danke.
Werde ich dann noch mal nach dem Urlaub testen.
Glaube ich hatte ein Virtuelle Maschinen Manager oder so benutzt.

Also, laut dieser seite:
snapcraft.io/ptouch-print
funktioniert das per SNAPs

Viel Erfolg.

Edit:
Hier gibt es auch noch einen Lösungsweg:
www.odorik.cz/w/ptouch