AdguardDNS, ControlD oder NextDNS

Ich denke @mr_robot meint damit, dass man als Nutzer von NextDNS unfähig ist, die Protokolle so zu konfigurieren, dass entweder nix protokolliert wird bzw. die Protokolle in de EU oder Schweiz liegen und selbst dann nicht darauf vertrauen kann. Bei mir liegen die Protokolle der letzten 24h in der Schweiz und im Endeffekt steht da inhaltlich auch absolut nix interessantes drin.

Für solche Paranoia gilt: Nur bar bezahlen mit Kapuze/Sonnenbrille, kein Computer, Smartphone/Handy etc. benutzen und nur Fahrrad fahren.

D.h. mal unabhängig von irgendwelchen Versprechungen oder Datenschutzerklärungen muss man eben selbst immer wieder entscheiden, ob man Vertrauen in einen Dienst hat oder nicht. Der Beitrag dieses Curius ist vollkommen ohne Mehrwert.

3 „Gefällt mir“

Auf den Knall kannst du lange warten:

  1. Seit 2014 von Moskau nach Limassol umgezogen, seitdem ist deren Teamsprache Englisch! Siehe Blog-Eintrag (zu 2014 runterscrollen)
  2. AdGuard unterstützt EFF Blog-Eintrag
  3. Ein Großteil der Mitarbeiter sind Ukrainer! Im offiziellen AdGuard-Telegram-Kanal
1 „Gefällt mir“

Danke für die Links @MyVote, aber sie überzeugen mich noch nicht. Es geht ja nicht darum, wo die Firma gemeldet ist, sondern wo die Leute tatsächlich sitzen und das ist nach meinem Kenntnisstand immer noch überwiegend in Russland. Falls diese Info veraltet ist, lass ich mich hier aber auch gerne auf einen neuen Stand bringen. Meine Kritik richtet sich ja auch nicht an die Programmier selbst, denn ob die aus der Ukraine, Russland, USA, China oder sonst wo her kommen, ist mir egal. Es geht um den Zugriff, den anderen Leute auf diese Personen (oder einen Teil davon) haben. Welche Schlüsse man daraus zieht, das bleibt jedem selbst überlassen.

AdGuard DNS ist ganz nett - hat aber zu viele Fehler und Bugs in meinen Augen.
Da würde ich wirklich woanders schauen. Deren DNS Dienst steckt noch sehr in den Anfangsschuhen.

Hi. Ja - Du hast recht. Das mit Zypern ist auf Grund der laschen Gesetze dort mehr oder weniger ein gut gewählter Standort mit wenn überhaupt einem Mitarbeiter dort. Denke eher, dass da nur ein Briefkasten ist und evtl. ein Büro.

Die Haupt-Mitarbeiter an AdGuard sitzen weiterhin in Russland bzw. Moskau um genau zu sein.

Ansonsten gibt es ja noch „Entwickler/Mitarbeiter“ weltweit - wenn man sich aber die Entwicklungsarbeit bei Github anschaut bekommt man schon ganz gute Einblicke.

Hast du eine Quelle für deine Aussage??

1 „Gefällt mir“

Man sieht es ganz gut bei Github wenn man sich mal anschaut, wer das so entwickelt und wenn mann dort auch liest.
Da erkennt man, dass die Hauptentwickler Russen sind und zum Großteil auch dort leben (vor allem in Moskau und Region).

Hast du einen link ? Und woran erkennst du wo sie leben ?

www.github.com > dort in den AdGuard Foren lesen und schauen wer wieviel bei Codeentwicklung beiträgt, wer auf Issues antwortet usw.

Wenn man das genau wissen will, muss man ein wenig recherchieren.
Einen „Link“ wo alles schön aufgeführt steht gibt es nicht - wozu sollte es den auch geben.

Ein Großteil der dortigen Entwickler ist international und schwerpunktmäßig ost-europäisch.

Zypern ist bekannt für seine Briefkastenfirmen, aber auch für die einfache Möglichkeit, als russischer Staatsbürger dort ein neues Zuhause zu finden. Viele Russen und Ukrainer sind damals wie heute nach Zypern gezogen, da die Staatsbürgerschaft dort vergleichsweise unkompliziert zu erhalten ist.

Der Mitgründer und CTO von AdGuard, Andrey Meshkov, hat sich sowohl persönlich als auch über die offiziellen AdGuard-Kanäle zum Krieg in der Ukraine geäußert.
Quelle: Reddit

Der 1st-Level-Support von AdGuard war damals größtenteils in der Ukraine angesiedelt, ebenso wie einige Entwickler. Dies hatte sowohl unternehmerische als auch persönliche Auswirkungen auf das Unternehmen.

In einem Beitrag auf Twitter/X erwähnte Andrey Meshkov zudem, dass ein Großteil der Entwickler nach Zypern geholt wurde. Eine ähnliche Aussage kam bereits im März 2022 im AdGuard Blog.

Lesenswert ist auch sein Beitrag auf PrivacyGuides bei dem er auf mehrere Fragen eingeht: https://discuss.privacyguides.net/t/can-adguard-vpn-be-trusted/13278/65 und https://discuss.privacyguides.net/t/can-adguard-vpn-be-trusted/13278/68

Im Beitrag sagt er klar, dass ein Großteil des Teams umgezogen ist, es aber auch noch vetragliche Partner in Russland gäbe. Auch in den anderen Punkten äußert sich Herr Meshkov sehr offen und transparent.

Für die Herkunft eines Unternehmens kann dieses selbst nichts – am Ende ist es eine Frage des Vertrauens. Genauso, wie man darauf vertrauen muss, dass NextDNS seine Daten nicht an die US-Regierung weitergibt.

1 „Gefällt mir“