dpkg ist so eine Art Windows-Explorer?
Hä? dpkg ist der Debian Paketmanager.
Sorry…dar war ich wohl im falschen Film. Ich hatte nach dpkg-www geschaut, welches man installieren kann.
Die Daten im root.hints sind aber nicht auf dem neusten Stand, oder?
Welchen Stand brauchst du denn? Die IP-Adressen der Root-Server ändern sich eigentlich nicht. Und wenn doch, dann wird es ein Paket-Update geben.
Die aktuelle root.hints
findest du hier: https://www.iana.org/domains/root/files
Da kannst du ja ein diff drauf machen.
Diff ist wieder so ein Linux Kommando. Kenne mich damit doch nicht so gut aus
Ich habe aber beiden Textdateien mit Notepad++ verglichen. Es gibt scheinbar nur eine Veränderung im Vergleich zur Datei mit Update Januar 2023.
last update: December 20, 2023
Kann man davon ausgehen, dass im Paket-Update in Zukunft auch Unbound auf die neue Version upgedatet wird?
Ja, wie @bamf geschrieben hat, ist die Datei in einem eigenen Paket. Das wird bei Änderungen aktualisiert. Sofern man nicht eigene lokale Domains bei Unbound einträgt, ist der Betrieb meist vollkommen ohne Wartungstätigkeiten.
Abgesehen von den gelegentlichen Einträgen von lokalen Domains kann ich mich nicht erinnern, mich jemals mit der Software beschäftigt zu haben.
Die läuft auf vielen Hosts seit vielen Jahren autonom und ohne Probleme.
Danke für deine Erklärung.
Ich habe mir die Datei /etc/resolv.conf angeschaut. Müsste als Nameserver dort nicht 127.0.0.1 stehen?
Wie kann ich eigentlich die root.key also diese Schlüsseldatei auslesen, mit welchem Befehl?
Habt ihr evtl. DNSSEC über folg. Website testen können?