Akku für eine möglichst lange Betriebszeit schonen

Da ich nun auch ein Pixel 8 besitze und der Akku möglichst lange durchhalten soll, habe ich noch einmal neu recherchiert, mit dem Ergebnis, dass es weiterhin schwierig ist durchzublicken.

Ein Parameter den Akku zu schonen, ist die Anzahl der Ladezyklen zu verringern. Ein Ladezyklus ist die Aufladungen eines Akkus von 0% auf 100%, also der Vorgang des vollständigen Entladens und anschließenden Wiederaufladens eines Akkus.
Bei der Frage wieviel Ladezyklen verbraucht das Aufladen, habe ich unterschiedliche Aussagen. Im Netz finde ich oft die einfache Formel, dass das Aufladen von 30-80%, genau wie das Aufladen von 50-100% einen halben (0,5) Ladezyklus in Anspruch nehmen würde. Schaue ich in die AccuBattery App heißt es dort, ein Aufladen von 0-80% würde nur 0,21 Zykeln und 41-80% 0,16 Zyklen verbrauchen.
Am wenigsten würde ein Akku bei einem Betrieb zwischen 20% und 80% belastet, was ich mit obigen Aussagen zum Ladezyklus auch nicht ganz in Einklang bringen kann.

Desweiteren stößt man beim Thema Akkuschonung auch auf die Begriffe"Bypass Charging", „Adaptive Charging“ und „Passthrough Mode“.
Zum Adaptive Charging heißt es auf der Google Support Seite

Adaptives Laden verwenden
Ihr Google Pixel kann die Lebensdauer des Akkus verlängern, indem es deine Ladegewohnheiten kennenlernt und den Akku vollständig auflädt, bevor du ihn benötigst. Wenn du dein Smartphone über einen längeren Zeitraum oder über Nacht lädst, kann sich die Funktion „Adaptives Laden“ eine Stunde, bevor du das Smartphone von der Stromquelle trennst, einschalten, um es vollständig zu laden.
Diese Funktion ist auf den folgenden Smartphones verfügbar:
Pixel 4: Die Funktion „Adaptives Laden“ wird aktiviert, wenn du dein Smartphone zwischen 21:00 Uhr und 4:00 Uhr auflädst und ein aktiver Wecker für 3:00 Uhr bis 10:00 Uhr gestellt ist. Informationen zum Stellen eines Weckers auf deinem Gerät
Pixel 4a und höher, einschließlich Pixel Fold: Die Funktion „Adaptives Laden“ lernt aus deinen Ladegewohnheiten. Wenn eine lange Ladezeit vorhergesagt wird, kann die Funktion auch anders als oben beschrieben eingeschaltet werden.
Hinweise:
Die Funktion benötigt ungefähr 14 Tage, um deine Ladegewohnheiten kennenzulernen. Wenn deine Ladegewohnheiten variieren, z. B. auf Reisen, funktioniert das adaptive Laden möglicherweise nicht.
Wenn die Funktion „Adaptives Laden“ aktiviert ist, wird in einer Benachrichtigung angezeigt, wann der Akku vollständig geladen sein wird.
So deaktivierst du die Funktion „Adaptives Laden“:
Öffne auf deinem Smartphone die Einstellungen.
Tippe auf Akku und dann Optimiertes Laden.
Deaktiviere die Option Optimiertes Laden verwenden.

In der Bedeutung von Bypass Charging und Passthrough Mode sind die Meinungen im Netz durchaus unterschiedlich (z.B. auf Reddit hier und hier).
Viele meinen, dass wäre dasselbe, nämlich wenn das Smartphone eine Ladegrenze erreicht hat, dann der Akku nicht mehr geladen wird und das Smartphone nur noch Strom aus der Steckdose bezieht ohne den Akku weiter zu belasten.
Andere sagen, dass Bypass Charging bedeutet, das wenn eine Ladebegrenzung auf z.B. 80% eingestellt ist, diese Ladegrenze trotzdem umgangen werden kann, damit der Akku zur Rekalibrierung wieder auf 100% aufgeladen werden kann. Diese Rekalibrierung wäre nötig, damit das Akkumanagment überhaupt den Akkustand kenne kann.
Passthrough Mode wäre dann wirklich die Funktion, dass der Akku nicht mehr belastet würde, wenn eine Ladegrenze erreicht wäre und das Smartphone nur noch über die Steckdose seine Energie bezieht. Steht ein Passthrough Mode nicht zur Verfügung, würde nach Erreichen einer Ladegrenze und Verbleiben am Netzteil das Smartphone immer wieder auf diesen Wert nachgeladen werden. Ob das nun schlecht oder keine große Auswirkung auf den Akku hat, gehen die Meinungen auch auseinander.

Die Befragung der Mistral KI ergab etwas Anderes:

Passthrough Mode

  1. Definition: Im Passthrough Mode wird das Gerät gleichzeitig betrieben und der Akku geladen. Das bedeutet, dass das Ladegerät sowohl das Gerät mit Strom versorgt als auch den Akku auflädt.
  2. Vorteile: Das Gerät kann weiterhin verwendet werden, während der Akku geladen wird.
    Es ist bequem, da keine Unterbrechung der Nutzung erforderlich ist.
  3. Nachteile: Kann zu einer längeren Ladezeit führen, da ein Teil der Energie für den Betrieb des Geräts verwendet wird. Kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen, da er ständig geladen und entladen wird.

Bypass Charging

  1. Definition: Beim Bypass Charging wird der Akku direkt geladen, ohne dass das Gerät gleichzeitig betrieben wird. Der Strom fließt direkt in den Akku, ohne das Gerät zu durchlaufen.
  2. Vorteile: Schnellere Ladezeiten, da die gesamte Energie zum Laden des Akkus verwendet wird. Kann die Lebensdauer des Akkus verlängern, da er nicht ständig geladen und entladen wird.
  3. Nachteile: Das Gerät kann während des Ladevorgangs nicht verwendet werden. Weniger bequem, da eine Unterbrechung der Nutzung erforderlich ist.

Zu dem Thema, bei 100% Aufladung das Smartphone am Netzteil zulassen, habe ich die hier vor längerer Zeit im Forum erwähnte Aussage zum Akkumanagment von 2021 wiedergefunden. Sie ist von Peter Easton, der, wie auch immer, etwas mit Grapheneos zu tun zu haben scheint.
Kurz zusammengefasst, sagt sie, dass das Akkumangement von Pixelgeräten so gut sein soll, dass man selber manuell keine Verbesserung hinbekommen würde und es zu Hause am akkuschonensten wäre das Smartphone bei 100% am Netzteil zu lassen.
Das würde meinem Verständnis nach eine Vorhandensein eines Passthrough Mode entsprechen. Allerdings macht mich stutzig, dass ich aktuell nichts Konkretes zur Passthrough Unterstützung von Pixel Modellen finden konnte.
Ein Eintrag im XDA-Forum in der Diskussion Setting Changing Limit to 80% Could Allow Passthrough Charging? vom 18.5.25 verneint dies sogar ausdrücklich und kann nicht schon im Peter Eastons Artikel von 2021 eine Rolle gespielt haben. Der Diskussionsteilnehmer meint, dass seines Wissens nach die Hersteller Samsung und ASUS die Einzigen wären, die echtes Passthrough unterstützen würden und dies hardwareseitig wäre und nicht einfach mit einem Softwarepatch nachgerüstet werden könnte.
Die wichtigste Aussage des Diskussionsteilnehmers zitiere ich hier einmal übersetzt:

Das Schlimmste, was nun passieren könnte, ist, dass die Leser dieser Artikel den Aussagen Glauben schenken und ihr Telefon am Ladegerät lassen, während sie irgendwelche anstrengenden Prozesse auf dem Display haben (z.B. Spiele) und ihre Akkus ständig im Bereich von 79-80% aufladen, was den Akku langfristig viel mehr belasten dürfte, als ihn einfach nur aufzuladen und normal zu entleeren.
Ich kann natürlich nur für das Pixel sprechen, aber normalerweise - wenn eine Firma/ein Artikel ein Feature nicht direkt bewirbt oder es in den offiziellen Hardware-Spezifikationen aufführt, dann haben sie es normalerweise nicht.

Vielleicht gibt es ja hier im Forum Teilnehmer, die mit mehr Expertise Licht ins Dunkle bringen könnten?

2 „Gefällt mir“

Wenn man die Akkuschonung aus Prinzip machen möchte, dann kann das natürlich jeder halten wie er möchte.

Ansonsten schaue ich mir die Praxis an.
Wie lange möchte man das Handy behalten ?
Welchen Anwendszweck hat man und wie stark will man sich für die Akkuschonung einschränken ?

Mein S20 FE ist 4 Jahre alt und die Akku Laufzeit ist immer noch sehr gut.
Die letzten Prozent Akku Schonung werden „ich“ also nicht rausquetschen.

Im Auto werde ich das Handy sicher weiterhin gleichzeitig laden und nutzen. Vor allem, wenn ich am Ziel einen vollen Akku brauche. Hier achte ich nicht auf mögliche Akku Schonung.

Bei Samsung wird ab 40 Grad Akku Temperatur die Ladeleistung massiv eingeschränkt. Neben der Nutzung findet praktisch kein Laden des Akkus mehr statt.
Ab 50 Grad wird das Laden wohl gestoppt.
Vom Gefühl würde ich sagen, dass das Laden bei hohen Akku Temperaturen dem Akku mehr schadet, als das Laden bis 100%.
Gleiches gilt für das Laden bei sehr tiefen Temperaturen, vor allem unter 0 Grad.

Ich fahre daher einen Kompromiss.
Nach Möglichkeit den Akku nicht unter 20% fallen lassen.
Akku Ladebegrenzung ist bei 85% eingeschaltet. Aber nicht wegen der Akku Schonung.
Wenn ich Ausflüge mache, dann komme ich aufgrund der Vielzahl der laufenden Apps ohnehin nicht ohne Powerbank aus. Dann kann ich dan Akku Schutz auch einschalten.
Früher mit weniger Apps habe ich voll geladen und bin meistens ohne Powerbank ausgekommen.

Im Auto steigt die Akku Temperatur im Sommer schnell über 40 Grad. Dann richte ich die Klima Düsen auf das Handy und die Akku Temp bleibt bei unter 40 Grad.

Für mich ist die Enschränkung auf die Weise gering und ich hoffe die wesentlichen Dinge für eine Akku Schonung umgesetzt zu haben.

P.S.: Die Frage ist natürlich nur bedingt beantwortet aber vielleicht hilft ein anderer Blickwinkel.

Ziemlich lange mit Blick auf die 7jährige Updatezeit eines Pixels

Die Akkugüte hängt wohl auch vom Hersteller ab, Samsung kenne ich nicht, aber mit Sonyakkus hatte ich bisher auch sehr gute Erfahrungen, da besitze ich immer noch ein mittlerweile 15 Jahres altes Handy, was für bestimmte Zwecke immer noch ausreichend Akkuleistung hat. Auch ein 7 Jahres altes Sonysmartphone hat noch 90% seiner Kapazität, das eines meiner Kinder allerdings nur 80%. Es ist aber schwer zu vergleichen, was dabei den Akkuverschleiß fördert, ist doch auch die Nutzung unterschiedlich und auch das Ladeverhalten.
Mein Pixel 3a, auch 7 Jahre alt, besitzt nur noch 73% Akkukapazität und das spürt man doch deutlich.

Wie du schon sagst, spielt auch die Temperatur, die der Akku ausgesetzt ist eine Rolle in der Haltbarkeit.

Aber gerade die Fragen, was eine Ladebegrenzung auf 80+% wirklich bringt (verbunden mit der Frage wie Ladezyklen sich wirklich berechnen) und man welches Modell nach Möglichkeit am Ladekabel lässt und welches man besser abzieht und auch nicht über Nacht dran lassen sollte, finde ich schon spannend.

Macht da keine Wissenschaft draus. Ich stecke das Gerät abends ans Kabel und ziehe es morgens ab. Ich vermeide kabelloses Laden . bei meinem Pixel 5 komme ich immer noch bequem durch den Tag. Also einfach nutzen und hohe Temperaturen vermeiden fertig. Alles andere geht leicht am Ziel vorbei denke ich :slight_smile:

Ich habe schon Hoffnung, dass sich hier noch jemand findet, der eventuell mit wissenschaftlicher Kompetenz etwas beisteuern kann. Verstehe mich aber jetzt nicht falsch, ich will dich in keinster Weise angreifen oder kritisieren. Du und dein Vorposter praktizieren ja im Prinzip das, was schon Peter Easton empfohlen hat, nämlich dem Hersteller vertrauen, dass er das Akkumanagement im Griff hat plus einer gesunden Portion Verstand, den Akku temperaturtechnisch nicht unnötig zu belasten.

Ich sehe aber auch in meinem Umfeld reihenweise Leute, die ihren 2 bis 3 Jahre alten Laptop entsorgen, weil der Akku hinüber ist, obwohl er nicht viel benutzt wurde. Er hing aber mit dem eingebauten Akku überwiegend am Strom. Bei Smartphones beobachte ich das nicht ganz so häufig, aber auch hier bin ich bei vielen überzeugt das ein Pixel akkutechnisch bei ihnen keine 7 Jahre überleben wird.

Gerade das Thema, ein Gerät lange am Kabel zulassen, scheint für viele Geräte der frühe Tod zu bedeuten, während es wohl einige Geräte gibt, die dafür ausgelegt sind. Da würde ich mir doch seitens der Hersteller mehr Infos wünschen.

Ich habe noch zwei interessante Seiten gefunden. Auf der mit dem Li-Ionen Akku Lebensdauer Rechner kann man ungefähr die Lebensdauer seines Akkus berechnen lassen und dafür auch verschiedene Parameter wie Ladehäufigkeit, wie viel Prozent aufgeladen wird, Ladedauer usw eingeben.
Außerdem noch ein Link auf die Seite batteryuniversity.com, die ziemlich umfangreiche Informationen zum Thema Akku bietet.

Der Satz war gut, gerade hier für das Forum :laughing:

2 „Gefällt mir“

Ich hab meinen Tuxedo anfangs immer bei 80% gehalten, wenn er am Strom hing. Da ging die Kapazität nach so 2 Jahren auf 96% runter. Dann hab ich es auf 60% runtergeschraubt, weil ich den Laptop in der Regel nur recht kurzzeitig kabellos benötige (Wechsel von A nach B, jemandem mal was zeigen, mal was aufm Balkon anschauen usw) So ist die Kapazität in 3 weiteren Jahren nur um 1% gefallen auf jetzt 95%.

Zu bedenken: Rundung auf ganze Zahlen und man muss auch den Werten vertrauen, wer weiß, wie gut die sind. Ich denke, dass ein Akku praktisch endlos durchhält, wenn er immer um die 50 bis 60% hat. Ab und zu sollte man natürlich auf 100% rauf zur Kalibrierung, klar.

1 „Gefällt mir“

:grin: okay bei manchem Themen geht es aber wirklich zu weit…

Ich lese hier mal weiter mit kann aber sagen das ich auch noch (Pixel) Geräte der ersten Stunde nutze die noch keinen Akkuwechsel hinter sich haben… Die sind zumindest aber nicht aufgebläht oder ähnliches. Man kommt damit aber kaum noch über den Tag würde man es ernsthaft nutzen.

Die Degeneration eines Akkus ist am Anfang immer am höchsten und lässt mit der Zeit nach.
Muss also nicht mit deinem Verhalten zusammenhängen.