Da ich nun auch ein Pixel 8 besitze und der Akku möglichst lange durchhalten soll, habe ich noch einmal neu recherchiert, mit dem Ergebnis, dass es weiterhin schwierig ist durchzublicken.
Ein Parameter den Akku zu schonen, ist die Anzahl der Ladezyklen zu verringern. Ein Ladezyklus ist die Aufladungen eines Akkus von 0% auf 100%, also der Vorgang des vollständigen Entladens und anschließenden Wiederaufladens eines Akkus.
Bei der Frage wieviel Ladezyklen verbraucht das Aufladen, habe ich unterschiedliche Aussagen. Im Netz finde ich oft die einfache Formel, dass das Aufladen von 30-80%, genau wie das Aufladen von 50-100% einen halben (0,5) Ladezyklus in Anspruch nehmen würde. Schaue ich in die AccuBattery App heißt es dort, ein Aufladen von 0-80% würde nur 0,21 Zykeln und 41-80% 0,16 Zyklen verbrauchen.
Am wenigsten würde ein Akku bei einem Betrieb zwischen 20% und 80% belastet, was ich mit obigen Aussagen zum Ladezyklus auch nicht ganz in Einklang bringen kann.
Desweiteren stößt man beim Thema Akkuschonung auch auf die Begriffe"Bypass Charging", „Adaptive Charging“ und „Passthrough Mode“.
Zum Adaptive Charging heißt es auf der Google Support Seite
Adaptives Laden verwenden
Ihr Google Pixel kann die Lebensdauer des Akkus verlängern, indem es deine Ladegewohnheiten kennenlernt und den Akku vollständig auflädt, bevor du ihn benötigst. Wenn du dein Smartphone über einen längeren Zeitraum oder über Nacht lädst, kann sich die Funktion „Adaptives Laden“ eine Stunde, bevor du das Smartphone von der Stromquelle trennst, einschalten, um es vollständig zu laden.
Diese Funktion ist auf den folgenden Smartphones verfügbar:
Pixel 4: Die Funktion „Adaptives Laden“ wird aktiviert, wenn du dein Smartphone zwischen 21:00 Uhr und 4:00 Uhr auflädst und ein aktiver Wecker für 3:00 Uhr bis 10:00 Uhr gestellt ist. Informationen zum Stellen eines Weckers auf deinem Gerät
Pixel 4a und höher, einschließlich Pixel Fold: Die Funktion „Adaptives Laden“ lernt aus deinen Ladegewohnheiten. Wenn eine lange Ladezeit vorhergesagt wird, kann die Funktion auch anders als oben beschrieben eingeschaltet werden.
Hinweise:
Die Funktion benötigt ungefähr 14 Tage, um deine Ladegewohnheiten kennenzulernen. Wenn deine Ladegewohnheiten variieren, z. B. auf Reisen, funktioniert das adaptive Laden möglicherweise nicht.
Wenn die Funktion „Adaptives Laden“ aktiviert ist, wird in einer Benachrichtigung angezeigt, wann der Akku vollständig geladen sein wird.
So deaktivierst du die Funktion „Adaptives Laden“:
Öffne auf deinem Smartphone die Einstellungen.
Tippe auf Akku und dann Optimiertes Laden.
Deaktiviere die Option Optimiertes Laden verwenden.
In der Bedeutung von Bypass Charging und Passthrough Mode sind die Meinungen im Netz durchaus unterschiedlich (z.B. auf Reddit hier und hier).
Viele meinen, dass wäre dasselbe, nämlich wenn das Smartphone eine Ladegrenze erreicht hat, dann der Akku nicht mehr geladen wird und das Smartphone nur noch Strom aus der Steckdose bezieht ohne den Akku weiter zu belasten.
Andere sagen, dass Bypass Charging bedeutet, das wenn eine Ladebegrenzung auf z.B. 80% eingestellt ist, diese Ladegrenze trotzdem umgangen werden kann, damit der Akku zur Rekalibrierung wieder auf 100% aufgeladen werden kann. Diese Rekalibrierung wäre nötig, damit das Akkumanagment überhaupt den Akkustand kenne kann.
Passthrough Mode wäre dann wirklich die Funktion, dass der Akku nicht mehr belastet würde, wenn eine Ladegrenze erreicht wäre und das Smartphone nur noch über die Steckdose seine Energie bezieht. Steht ein Passthrough Mode nicht zur Verfügung, würde nach Erreichen einer Ladegrenze und Verbleiben am Netzteil das Smartphone immer wieder auf diesen Wert nachgeladen werden. Ob das nun schlecht oder keine große Auswirkung auf den Akku hat, gehen die Meinungen auch auseinander.
Die Befragung der Mistral KI ergab etwas Anderes:
Passthrough Mode
- Definition: Im Passthrough Mode wird das Gerät gleichzeitig betrieben und der Akku geladen. Das bedeutet, dass das Ladegerät sowohl das Gerät mit Strom versorgt als auch den Akku auflädt.
- Vorteile: Das Gerät kann weiterhin verwendet werden, während der Akku geladen wird.
Es ist bequem, da keine Unterbrechung der Nutzung erforderlich ist.- Nachteile: Kann zu einer längeren Ladezeit führen, da ein Teil der Energie für den Betrieb des Geräts verwendet wird. Kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen, da er ständig geladen und entladen wird.
Bypass Charging
- Definition: Beim Bypass Charging wird der Akku direkt geladen, ohne dass das Gerät gleichzeitig betrieben wird. Der Strom fließt direkt in den Akku, ohne das Gerät zu durchlaufen.
- Vorteile: Schnellere Ladezeiten, da die gesamte Energie zum Laden des Akkus verwendet wird. Kann die Lebensdauer des Akkus verlängern, da er nicht ständig geladen und entladen wird.
- Nachteile: Das Gerät kann während des Ladevorgangs nicht verwendet werden. Weniger bequem, da eine Unterbrechung der Nutzung erforderlich ist.
Zu dem Thema, bei 100% Aufladung das Smartphone am Netzteil zulassen, habe ich die hier vor längerer Zeit im Forum erwähnte Aussage zum Akkumanagment von 2021 wiedergefunden. Sie ist von Peter Easton, der, wie auch immer, etwas mit Grapheneos zu tun zu haben scheint.
Kurz zusammengefasst, sagt sie, dass das Akkumangement von Pixelgeräten so gut sein soll, dass man selber manuell keine Verbesserung hinbekommen würde und es zu Hause am akkuschonensten wäre das Smartphone bei 100% am Netzteil zu lassen.
Das würde meinem Verständnis nach eine Vorhandensein eines Passthrough Mode entsprechen. Allerdings macht mich stutzig, dass ich aktuell nichts Konkretes zur Passthrough Unterstützung von Pixel Modellen finden konnte.
Ein Eintrag im XDA-Forum in der Diskussion Setting Changing Limit to 80% Could Allow Passthrough Charging? vom 18.5.25 verneint dies sogar ausdrücklich und kann nicht schon im Peter Eastons Artikel von 2021 eine Rolle gespielt haben. Der Diskussionsteilnehmer meint, dass seines Wissens nach die Hersteller Samsung und ASUS die Einzigen wären, die echtes Passthrough unterstützen würden und dies hardwareseitig wäre und nicht einfach mit einem Softwarepatch nachgerüstet werden könnte.
Die wichtigste Aussage des Diskussionsteilnehmers zitiere ich hier einmal übersetzt:
Das Schlimmste, was nun passieren könnte, ist, dass die Leser dieser Artikel den Aussagen Glauben schenken und ihr Telefon am Ladegerät lassen, während sie irgendwelche anstrengenden Prozesse auf dem Display haben (z.B. Spiele) und ihre Akkus ständig im Bereich von 79-80% aufladen, was den Akku langfristig viel mehr belasten dürfte, als ihn einfach nur aufzuladen und normal zu entleeren.
Ich kann natürlich nur für das Pixel sprechen, aber normalerweise - wenn eine Firma/ein Artikel ein Feature nicht direkt bewirbt oder es in den offiziellen Hardware-Spezifikationen aufführt, dann haben sie es normalerweise nicht.
Vielleicht gibt es ja hier im Forum Teilnehmer, die mit mehr Expertise Licht ins Dunkle bringen könnten?