Danke Euch allen für Eure Ratschläge!
Ich werde zunächst mit Aegis beginnen.
Das Thema „Backup“ meines Smartphones (nicht nur von Aegis, sondern auch von allen anderen Apps) werde ich in einem anderen Thread nochmal ansprechen.
Danke Euch allen für Eure Ratschläge!
Ich werde zunächst mit Aegis beginnen.
Das Thema „Backup“ meines Smartphones (nicht nur von Aegis, sondern auch von allen anderen Apps) werde ich in einem anderen Thread nochmal ansprechen.
Halli Hallo @Miss-Piggy
Ich benutze zwar kein Calyx-OS habe aber mit GrapheneOS getestet. Auch dort erscheint der Punkt USB-Speichergerät ausgegraut. Zusätzlich mit dem Hinweis „muss angeschlossen sein“.
Ich benutze für das Backup meines Smartphone einen USB-Speicherstick mit doppelter Kapazität. Funktioniert bis jetzt problemlos.
Mit freundlichem Gruß
Teoma
Das wird am Dateisystem deines Rechners liegen. Mit NTFS (Windowsrechner) oder ext4 (Linuxrechner) kann Seedvault nicht umgehen. Die besten Erfahrungen habe ich mit einem über USB angeschlossenen Gerät gemacht, wenn es mit FAT formatiert ist. Damit habe ich bei der Wiederherstellung bei keinem Gerät Schwierigkeiten gehabt. Ist mit exFAT formatiert, ist es geräteabhängig, ob das USB Gerät überhaupt erkannt wird und ob es wiederhergestellt werden kann.
Danke für Deine Rückmeldung. Wie schließt Du denn einen Speicherstick an Dein Smartphone an? Ich habe ein (mitgeliefertes) Ladekabel, das in einem USB-Stecker endet. Den kann ich dann entweder in meinen Computer oder meinen Ladestecker einstöpseln. Einen USB-Stick kann ich (wegen Gleichheit) nicht dranhängen.
Danke auch Dir für die Rückmeldung. Was für ein Gerät könnte das sein? (Ja, ich habe - noch - Windows 10 auf meinem Rechner.)
Zusatzfrage: Wenn ich es schaffen sollte, einen USB-Stick ans Smartphone zu hängen und die Sicherung auch draufzukriegen - wie kann ich den Stick verschlüsseln? Unverschlüsselt ist ja eher nicht so günstig …
Du benötigst einfach einen passenden Adapter (das Produkt des deutschen, nachhaltigen Herstellers meines Smartphones nur exemplarisch).
Das Seedvault-Backup ist mit einer zwölfwörtrigen Passwortphrase verschlüsselt.
Z.B. ein USB Stick, ein USB Lesegerät mit einer Sdkarte oder eine externe Festplatte.
Halli Hallo @Miss-Piggy
Ich benutze für meine Geräte den SanDisk Ultra Dual Drive Go - Speicherstick in verschiedenen Größen. Diese werden neben dem SeedVault-Backup auch für 2FA (Schlüsseldatei für KeePassDX) und die 3-2-1-Backup-Regel (Cryptomator) verwendet. Darum wird auch immer ein Speicherstick mit doppelter Kapazität gegenüber der des betreffenden Gerätes verwendet.
Diese Speichersticks sind klein, schnell und haben sowohl einen USB-C als auch einen USB-A-Anschluß. Also perfekt für meine Umgebung, da ich auch manche Daten ausschließlich nur auf diesem Weg von einem Gerät zum anderen transferiere. Wie bereits von anderen hier erwähnt, ist das SeedVault-Backup grundsätzlich verschlüsselt. Es sind also alle Daten auf diesem Stick verschlüsselt. Wichtig ist bei dieser Methode eines - abhängig von den Einstellungen im SeedVault-Backup solltest Du vor dem Anschluß des USB-Speichersticks dein Gerät aufgeladen haben.
Mit freundlichem Gruß
Teoma
Danke an alle!
Ich bin heute extra in die Stadt gefahren und habe einen „Super Speed USB-C/USB-A Flash Drive“ gekauft.
Eingesteckt, leider ist im Seedvault die Option „USB-Speichergerät“ auch mit dem eingesteckten neuen Teil immer noch ausgegraut.
Wird der Speicherstick vom Gerät erkannt?
evtl. mal am Rechner prüfen
ich habe mit diversen Geräten schon erlebt, daß mal ntfs (eher ungewöhnlich bei neuen Sticks) oder exFAT nicht funktionieren (im Playstore gibt es eine für manche Funktionen kostenflichtige App von Paragon „Microsoft exFAT/NTFS“, die den Zugriff ermögichen kann - ja, ich weiß, das ist keine richtige Option, auch keine Ahnung, ob andere Apps das nutzen könnten, eh nur read only
Ja, wird erkannt am Windows 10-Rechner. Kann ich den Stick irgendwie neu formatieren im nötigen Format? Es wäre natürlich schon wichtig, dass ich weiterhin mit meinem Rechner kompatibel bleibe.
Schau erstmal unter Eigenschaften des Datenträgers oder in der Datenträgerverwaltung, wie er eingerichtet ist.
Welche Optionen Windows von Haus aus anbietet für eine Neuformatierung hing in Vergangenheit auch von der Größe ab.
Kann sein, Du müßtest die Kommandozeile oder die Datenträgerverwaltung für eine Neuformatierung bemühen.
Es ist FAT32 und hat 32 GB.
Gerade mal zu CalyxOS geschaut, es wird beworben, daß es unbekannte USB-Datenträger blockt.
Irgendwo muß es dazu eine Einstellung geben.
Aaaaalso. Wenn ich Daten per mitgeliefertem Kabel vom Smartphone auf den Rechner ziehen will, muss ich in den Einstellungen unter USB „Verwendungszweck für USB-Verbindung“ die Einstellung ändern. Standardmäßig steht drin: Keine Datenübertragung. Ich kann dann meine PIN eingeben, auf „Dateiübertragung“ wechseln und die Daten rüberziehen.
Das geht mit dem eingesteckten Stick nicht. Und auch der Wechsel bei „Gerät, das die USB-Verbindung steuert“ (aktuell: verbundenes Gerät) kann nicht auf „Dieses Gerät“ geändert werden, „Wechsel nicht möglich“.
Eingestellt ist momentan außerdem: „Neue USB-Gadgets zulassen, wenn entsperrt“.
Ich hab keine Ahnung, wo ich noch schauen müsste …
Klingt ja zumindest, als ob Du die scheinbare Wahl hast, einem angeschlossenen Gerät die.Kontrolle zu geben.
Bleibt das Menü gleich, egal, ob der Stick steckt oder nicht dran ist?
Wenn sich da wenigstens was tut …
Normalerweise meldet sich Android aber, wenn es mit einem Datenträger aufgrund des Formats nichts anfangen kann in den.Benachrichtigungen. Die Einstellungen sollten das jetzt ja nicht verhindern.
In den Einstellungen–>Speicher auch keine Änderung, wenn er eingesteckt wird?
Steckt der Stick richtig? Oder wackelt er evtl. etwas?
Danke für den Hinweis auf Einstellungen → Speicher. Da war ich noch nie drin. Hab den Speichermanager mal eingeschaltet. Der Stick wird als Speicher erkannt (mit Name und Größe und den paar mitgelieferten Dateien).
An der Verbindungssteuerung/Datenübertragung ändert sich deshalb aber leider trotzdem nichts …
ABER: Ich kann jetzt tatsächlich im Seedvault den USB-Stick als Speicherort wählen, juhu!
Vielen Dank für Deine Geduld!
Nachtrag: Ich konnte die Sicherung via Seedvault auf den Stick durchführen. Ausgerechnet die einzige App, die ich wirklich benutze, Threema Libre, lässt sich damit nicht auf den Stick sichern.
Nach längerem Gefummel habe ich einen Threema-Safe auf dem Stick angelegt. Der ist dann aber leider nur mit einem Passwort gesichert und nicht verschlüsselt. ![]()
Auch meine Keepass-Datenbank würde ich gerne auf den Stick packen - daher weiter oben ja meine Frage nach einer Verschlüsselung des Sticks. Hinweise nehme ich gerne entgegen.
Ich kann jetzt nur für ein Pixel 3a mit Calyxos antworten:
-„Neue USB-Gadgets zulassen, wenn entsperrt“ ist bei mir auch eingestellt
-Dateiübertragung habe ich in den Entwickleroptionen auf Standard gestellt. Dazu gehst du in >„Einstellungen“>„Über das Telefon“ scrollst ganz runter zu „Build-Nummer“ und tippe sieben Mal darauf, um Entwickler zu werden.
Dann gehe zu >Einstellungen>System>Entwickleroptionen und scrolle runter zu >Standard-USB-Konfiguration und stelle dort „Dateiübertragung“ ein.
Stecke ich dann einen mit FAT formatierten Stick ein, taucht er normalerweise auch im Dateimanager auf. Ist bei mir auch manchmal etwas hakelig und es hilft auch trotz USB-C den Stick einmal andersherum in den die USB-C Buchse zu stecken und dem ganzen ein paar Sekunden Zeit zum Erkennen zu geben. Eventuell auch mehrmals wiederholen.
Damit SeedvaultBackups automatisch gemacht werden und ohne USB Fummelei und ohne das der Smartphonspeicher immer mit den Seedvaultbackups vollläuft, habe ich mir bei Hetzner eine Storagbox gemietet und Seedvault über WebDAV eingebunden.
Keepass Datenbanken sind wie Seevaultbackups schon verschlüsselt. Ich meine Threemabackups auch.
Ist richtig so, daß der Stick steuert. Mußte nur erstmal wieder daheim sein und einen Stick aus dem Auto holen.
Stick da →
Versuch des Wechsels →
Gerät sieht nichts →
Das war es doch wert, gern geschehen.
Aber man sollte ordentliche Passwörter verwenden.
Ja, das ist irgendwann mal ein Fernziel. Ich knabbere noch an den absoluten Basics. Das nächste wird sein, wie ich denn mit dem Ding in öffentlichen WLAN klarkomme. Das klappt nämlich meistens nicht gut. Ist aber ein Thema für einen anderen Thread.
Danke an @DwainZwerg , @jdevlx , @Sherminator , Chief1945 , @porcupine0815 , @nick , @Exilholsteiner , @Crey , @TeomaHK , @ToKu , und strauch_2
für Eure Hilfe!
Dadurch habe ich jetzt nicht nur TOTP installiert (und es hat funktioniert!), sondern auch endlich die Sicherungsfrage meines Smartphones gelöst. Vielleicht mache ich noch eine Anleitung dafür auf - es gibt ja bestimmt viele Smartphone-Anfänger, die gerne wüssten, wie man das hinbekommt.
Wobei für mich SeedvaultBackup nicht mehr ist, als eine Hilfe, um beim Zurückspielen des Backups, den Aufwand alle Programme neu zu installieren und einzurichten zu verringern.
Es werden aber nicht alle Apps gesichert und alle Dateien wie Bilder, Dokumente usw werden dabei auch nicht berücksichtigt. Es gibt zwar in Seedvault die Funktion „Meine Dateien sichern“, allerdings ist der Status nicht umsonst Beta. Bei mir hat bei Aktivierung dieser Option zwar das Backup funktioniert, aber ein Zurückspielen war nicht möglich und zwar komplett, weder Apps noch Dateien.
Ich rate auch dringend, ein Backup auf z.B auf einem zweiten alten Phone mal probeweise zurückzuspielen, damit man im Ernstfall nicht dumm aus der Wäsche guckt.