Datenschutz vs. Komfort: Wo ziehst du die Grenze?

Neben dem Datenschutz ist mir Nachhaltigkeit auch sehr wichtig und ich versuche, viele Dinge gebraucht zu kaufen. Das allein ist schon ein Kompromiss, denn es ist meist datenschutzfreundlicher, etwas Neues zu kaufen, als etwas Gebrauchtes. Für neue Dinge kannst du in viele Geschäfte in der Stadt gehen, aber gebrauchte DInge sind meist nur im Internet zu finden. Und da benutze ich mit ebay eine Seite, auf der viel zu finden ist, die aber datenschutztechnisch bestimmt nicht das Gelbe vom Ei ist.

Es sollte mehr getan werden. Meine Online-Bank hatte die SMS-TAN abgeschafft und ich war gezwungen, auf eine App umzusteigen. Aus diesem Grund hatte ich mir ein neues gebrauchtes Smartphone angeschafft, auf dem jetzt iode ohne Google Dienste läuft. Mein altes Geräte läuft mit Lineage OS inkl. Gapps (aber nur die Basic-Version). Ich finde, es sollte dafür gesorgt werden, dass Menschen nicht auf die Betriebssysteme von Google und Apple angewiesen sind, um solche wichtigen Dienste in Anspruch nehmen zu können. Das Mindeste wäre, dass Apps auch auf alternativen Wegen heruntergeladen werden können sollten.

Warum Proton? Habe ich da etwas verpasst?

2 „Gefällt mir“

Die Abschaffung der iTAN und mTAN (SMS) war eine längst überfällige und erforderliche Sicherheitsmaßnahme.
Und auch eine erforderliche Datenschutzmaßnahme.
DSGVO: Art. 5 (1) f)

1 „Gefällt mir“
2 „Gefällt mir“

Darüber versuche ich mir gerade klarzuwerden, falls Du meinen Thread dazu noch nicht gesehen hast: https://www.kuketz-forum.de/t/kreditkarten-oder-paypal-was-ist-besser-aus-datenschutzsicht
Neben dem zuerst suchen nach Anbietern mit besseren Zahlungsmöglichkeiten und weiteren Datenschutzaspekten versuche ich, nicht noch neuen Diensten Daten zu geben und auch um google immer drumrum zu kommen.

Hättest Du nicht Chip-TAN/Photo-TAN versuchen können?

Ah, okay. Das mit der App wusste ich bisher nicht. Ja, das wirft nochmal ein anderes Licht auf das Unternehmen.

An sich habe ich dagegen auch nichts einzuwenden. Aber es war trotzdem bitter, dass dann nur noch eine App zur Verfügung stand.

Leider bei der Bank nicht. Es stehen nur noch zwei unterschiedliche Apps zur Verfügung. Momentan möchte ich aber (noch) nicht wechseln, da die Bank sonst einen guten Eindruck macht, was Datenschutz angeht.

Ich hab mich seit 2015 schon mit Alternativen App Stores und so beschäftigt unter Android, aber eher aus der Prämisse, da es da Apps gab, die es im Playstore nicht so gibt (AD Blocker, Alternative Browser usw.) mit den Jahren hab ich angefangen mich mehr für IT, Privatsphäre, Datenschutz usw. Interessieren und mich mit auseinander zu Setzen. Und bin dann seit August 2021 auf Linux Mint umgestiegen. Seit Anfang des Jahres auf ein Google freies Betriebssystem gewechselt und meine Frau ist kurz danach mit allem nachgezogen. Wir nutzen auf dem Smartphones CalyxOS.

Um aber nun auf die Frage einzugehen, ab dem Moment wo dritte (wie Google, Microsoft, …) meine Daten Sammeln wie ein Staubsauger ist Schluss. Ich empfinde vieles nicht an Einbußen an Komfort, sondern eher ein Befreiungsschlag und Zugewinn an Zeit, Ressourcen und Selbstbestimmung.
Viele Foss Apps erfüllen denselben Zweck wie Playstore Apps, teils sogar besser.

Zur anderen Seite der Medaille gehört aber auch, dass es leider einige Apps gibt auf die man im Beruflichen, privaten oder andern Lebensbereichen aus unterschiedlichen Gründen aus den Playstore an gewissen ist. Diese wandern bei mir aber in Shelter oder (wenn es nicht anders realisierbar) in ein anderes Profil. Dies Szenario kann bei jeden anders aussehen.

Das wäre zum einen, da ich Pendler bin, die DB App wegen des 49-Euro-Tickets. Zum anderen bei uns in der Kirchengemeinde laufen die Termin-Organisation usw. über Churchtools. Allerdings sind diese und ein paar andere Apps (es sind 5 Apps insgesamt) eingefroren und werden nur bei Bedarf aufgetaut und im Anschluss wieder schlafen gelegt. Das ist der mehr Aufwand, an den man sich aber meiner Meinung nach schnell gewöhnen kann. Die einzige App, die zu meiner Schande, wie ich gestehen muss, im Hauptprofil ist, habe ich eine Wallpaper Wechsel App. Aber nur, weil ich dafür noch keine gute Alternative gefunden habe. Allerdings sind Ihr fast alle Berechtigungen entzogen und via Firewall alle Internetzugänge gestrichen worden. Nur auf die Wallpaper kann sie zugreifen. (wenn jemand eine gute Alternative kennt, die flüssig mit über 1500 Wallis zurechtkommt …, das ist aber ein anderes Thema)

  • AdBlocker im Netzwerk wie auf den mobilen Endgeräten (Adguard und Unbound im Netzwerk und auf dem Smartphone und Tablet laufen auch für außer Haus personalDNSfilter mit gut gepflegten Listen)

  • Shelter ist für Google Apps Pflicht, wo sie unumgänglich sind.

  • Kein Facebook, Insta und Co, hier sind Mastodon, Signal und Co meine Favoriten. Alles andere ist nur Daten- und Zeitklau von diesen Firmen

  • Umsetzung dessen, was man sich angelesen und angewöhnt hat

  • Auf dem Laufenden bleiben

Wenn ich mir die Entwicklungen auf Bundes und EU Ebene ansehen (Vorratsdatenspeicherung, versuch von Chatkontrolle, EU-Kommission verklagt wegen Microsoft den Datenschutzbeauftragten, …) dann muss der Gesetzgeber hier mehr für Privatsphäre und Datenschutz tun, und eben auch die großen Konzerne hier nicht mit (gefüllt) einem blauen Auge davon kommen lassen. Wir haben gute Gesetze, keine Frage, aber Sie müssen konsequenter gegen Datensammler und Konsorten angewandt und die Daumenschrauben enger an diese gelegt werden.

3 „Gefällt mir“