Ich kann dir da leider keine weiteren Infos geben, weil ich mich jetzt doch endgültig vom PlayStore verabschiedet habe. Welche eventuellen Voraussetzungen es für mein damaliges Setup gab, kann ich jetzt nicht mehr reproduzieren. Ich hatte einfach ausprobiert und es hatte funktioniert.
Was ich aber sagen kann ist, dass du zu Beginn bei der Einrichtung des PlayStores mehr Verbindungen zulassen musst, damit die Anmeldung funktioniert. Du musst da ja eine E-Mail-Adresse hinterlegen usw.
Worauf ich hinaus will:
Du musst zu Beginn alles einrichten. Sobald alles eingerichtet ist, kannst du den PlayStore deaktivieren und ausschließlich die Verbindung zu mtalk.google.com zulassen.
So habe ich es damals gemacht. Also an diese Voraussetzungen erinnere ich mich.
Das kommt mir jetzt allerdings komisch vor. Es kann ja nicht Sinn und Zweck sein, sich erst anmelden zu müssen mit Google Konto. Genau das will ich ja nicht. Und die Benachrichtigungen gehen ja eigentlich von anderen Apps aus und es hat nichts mit einem Account zu tun.
Mit microG hat es jedenfalls funktioniert, dass es ohne einen Login funktioniert. Da musste man einfach die ersten Schritte des Logins durchklicken, ohne jedoch Nutzername und Passwort einzugeben. Danach hat der Push-Kram funktioniert.
Ob das mit den Play-Diensten auch funktioniert, hatte ich ehrlich gesagt nie getestet.
Ich wundere mich aber ehrlich gesagt eher, warum das bei microG so funktioniert hat. Meiner Logik nach hätte das nie funktionieren dürfen, weil Google schließlich … Google ist. Im schlechtesten Fall müsstest du halt einen extra Account dafür anlegen mit einer Wegwerfadresse. Deine IP kriegen sie sowieso, also ganz anonym kriegst du es eh nicht hin.