Das Gerät läßt sich ins WLAN hängen. Ist dann Wireshark am Linux-Desktop im selben LAN das richtige Programm zum Beobachten? Da muß ich mich mal einarbeiten.
Ja, am Anfang konnte man sich da Signal oder WhatsApp als bevorzugten Messenger aussuchen. Ich hab zunächst gar nichts ausgesucht, später aber mal vorschnell auf Signal getippt und jetzt ist die App aktiviert und ich bringe sie nicht mehr weg. Es ist aber nichts konfiguriert, weil ich bei gar keinem sozialen Medium einen Account habe. Aber die unkonfigurierte Signal App ist jetzt leider drauf und ich kann sie nicht mehr deinstallieren.
Ich verwende das Gerät nur zum Telefonieren und SMS Empfang, und später mal will ich es als mobilen Gateway ins Internet für den Laptop verwenden.
Immerhin mußte ich bei der Inbetriebnahme keine EULAs von Google akzeptieren! Das ist auch was wert.
edit: Im Normalbetrieb (als Telefon zum Telefonieren) habe ich in den Settings WLAN und Mobile Data abgeschaltet. Aber natürlich weiß kein Mensch, was trotzdem übertragen wird.
Es gibt sicher verschiedene Methoden, den Internetverkehr im Heimnetz aufzuzeichnen und auszuwerten. Zum Aufzeichnen verwende ich die Fritzbox. Sie hat den Vorteil, dass sie häufig schon vorhanden ist. Die meisten, wenn nicht alle Fritzboxen haben ein „verstecktes“ Debugmenu, über das sich der WLAN-, LAN-, oder der gesamte Verkehr, der ins Internet rausgeht, aufzeichnen lässt. Das Menü dazu ist versteckt, da es nicht über die reguläre Bedienoberfläche zugänglich ist. Hier ist eine Beschreibung, wie es geht (kann von Fritzbox zu Fritzbox leicht variieren): https://www.giga.de/tipp/fritzbox-datenverkehr-mitschneiden-so-gehts/
Die Fritzbox legt die Dateien mit dem aufgezeichneten Verkehr im Downloadverzeichnis des PCs ab. Die Dateien können das Kürzel *.eth haben. Wireshark ist das Tool der Wahl, um diese Datei zu öffnen und zu analysieren. Ein Doppelclick auf die Datei öffnet sie in Wireshark. Eine erste Übersicht über die angewählten Server liefert der DNS-Verkehr. Dazu das angezeigte Protokoll in Wireshark nach „Protocol“ sortieren und dann die Tabelle bis DNS scrollen oder in der Filterzeile udp.port == 53 eingeben. Der Befehl filtert auf Port 53 und darüber läuft der DNS-Verkehr. Wireshark zeigt dann die Domains an, die angefunkt wurden.
Grundsätzlich zeichnet die Fritzbox den Netzverkehr aller angehängten Geräte zusammen auf. Ich habe daher eine über 10 Jahre alte Fritzbox in Reserve, die ich nur als WLAN-Router schalte, über LAN mit dem Internet verbinde und die ein separates WLAN zur Netwerkanalyse aufspannt. Nur das zu analysierende Gerät wird damit verbunden.
Grundsätzlich mache ich die beschriebene Analyse mit jedem neuen Gerät, das ins Internet will und die angewählten Netzwerkverbindungen nicht selbst anzeigen kann, anders als z.B. ein Smartphone per RethinkDNS oder ein PC mit Portmaster. Erst nach dieser Analyse geht es in Betrieb. Wenn ich verdächtige Domains finde, füge ich sie der Blockliste der Fritzbox hinzu.
Wer Pi-Hole hat, kann natürlich auch darüber filtern.
Bei einem vorkonfektionierten Android, wie diesem Android Go 8.1 ist es pauschal schwierig zu sagen, wohin Verbindungen gehen. Typisch wären Verbindungen zum Hersteller, zu Google wenn Googledienste installiert sind, sowie zu den Betreibern vorinstallierter Apps. Es gibt aber sogar komplett googlefreie Androidvarianten. Bei einem Tolino Ebookreader in meinem Haushalt konnte ich z.B. keine Verbindungen des Betriebssystems zu Google feststellen.
Daher empfiehlt es sich tatsächlich nachzuschauen.
Ich hab noch ne Frage: Weißt Du, was das für ein Anschluß ist, den man braucht, um Daten draufzuspielen? Ich will Audios draufpacken (fürchte zwar, dass der Akku für meine Zwecke nicht reicht. Aber besser das als nichts…)
Aktuelle, aber „gute“ (Definition?) Dumbphones scheint es kaum zu geben.
Ich kenne „gute“ Dumbphones von früher ™, die aber leider nur 2G-fähig, manche auch zusätzlich 3G-fähig, sind. Die könnten demnächst komplett hinfällig sein. (Und 3G ist ja jetzt schon hinfällig.)
Es gibt unter der Marke Nokia einige 4G-Geräte, die an alte Nokia Geräte erinnern. Aber wenn ich mir Nutzerberichte so anschaue, sinkt meine Begeisterung, eins als Notfallgerät anzuschaffen. Sie haben einfach zu viele Fehler, dafür, dass sich der gesamte Funktionsumfang in Grenzen hält.
Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Ich hatte über die Jahre verschiedene Modelle für die ältere Verwandtschaft beschafft sowie für mich selbst als Outdoor-Notfallgerät und alle waren ziemlicher Schrott: miese Verarbeitungsqualität und umständliche Bedienung.
Die von Nokia ähneln den alten Geräten leider nur optisch. Und weil es Snake gibt.
Ich würde lieber auf Kameras, Bluetooth und Farbdisplays verzichten und dafür eine solide(re) Qualität haben.
Ich habe mitbekommen, dass es einige Geräte gibt, bei denen der Akku nicht wie beabsichtigt (oder erwünscht oder beworben) hält. Und dabei ist es kein Smartphone mit der entsprechenden Nutzung eines Smartphone. Für mich ein No-Go!
Auch gibt es einige Geräte ganz ohne Tastensperre oder zumindest ohne problemlos funktionierende Tastensperre. Für mich ebenfalls ein No-Go!
Und einen habe ich noch: es gibt Geräte mit einer sogenannten Notfall-Taste. Oft sind die für den Benutzerkreis von Senioren gedacht, aber es gibt auch welche, die mit dieser Ausstattung einen modernen Eindruck machen. Aber laut Berichten wird gerne mal der Notruf unbeabsichtigt ausgelöst. Wieder für mich ein No-Go!
So bleibt bei dieser Kategorie von Mobiltelefonen am Ende kaum bis gar nichts übrig. Schade!
Allerdings! Es gibt Geräte nur für den asiatischen oder amerikanischen Markt, die bei uns — zumindest für Mobilfunk! — unbrauchbar sind. Und es gibt Geräte, die weltweit in verschiedenen Versionen existieren. Für die asiatischen und amerikanischen gilt oft Entsprechendes. Da muss man sich also tatsächlich vorher genau informieren!
Ah ja, Kyocera… Stimmt: man kann mal bei den namentlich bekannten Größen gucken, die hier auf dem Markt de facto unbekannt sind (klar kenne ich Kyocera, aber von Druckern). Ein Bekannter war vor einer Weile in Japan und hat berichtet, dass dort ganz andere Marken und Modelle als hier auf dem Markt sind. — Allerdings habe ich dort auf der Seite bei den aktuellen Modellen nur Android Geräte gefunden. Das verbinde ich nun nicht gerade mit einem Dumbphone! Für mich sollte es eben explizit kein Android oder iOS sein: bei einem Dumbphone brauche (und will) ich die von diesen OS bereitgestellte Infrastruktur überhaupt nicht!
Ich habe z.B. auch schon gefunden, dass es von Huawei (bin mir nicht mehr sicher, habe es mir nicht gespeichert) ganz hübsche e-Ink Modelle gibt. Aber mit Android… Äh: nein! Mal vom Preis ganz abgesehen. So etwas wie das „Motorola F3“ in aktuell und modern (Funkstandards, USB-C, aktuelles BT, guter Akku) — aber in Bauform und wesentlichen Funktionen nicht fetter! (die grundsätzlichen Funktionen müssen nicht erweitert werden) — würde ich toll finden.
Ab jetzt. Danke! — Lediglich: sind die besonders nachhaltig (ökologisch, sozial) produziert? Oder was ist dort los? Liegt es an der Schweiz? Aber als Geschenk würde ich natürlich eins nehmen! — Nicht dass man mich falsch versteht: wenn jeder ökologisch und sozial verträglich produzieren würde (und an sich stütze ich diese Werte!), dann wäre das allgemeine Preisgefüge ein ganz anderes… Aber de facto ist die Welt oft eine andere. Und da wundere ich mich dann schon.
YT nutze ich überwiegend nur für Musikvideos (ich benutze ansonsten keinerlei Streaming-Anbieter für AV…). Ich würde mir da eher andere Infoquellen wünschen.
Auf der seite die ich oben verlinkt habe sind doch auch Klapper… Das Punkt basiert auch auf android… Youtube ist nun mal eine riesige quelle du musst ja die app nicht nutzen. ja die Geräte kosten Geld … Das ist ziemlich üblich würde ich sagen ansonsten bleiben die alten nokias vom flohmarkt
PS gerade passend dazu das digital detox Angebot bei HMD (Nokia) da gibt es derzeit 40 % Rabatt mit dem Treuecode CRAZY40
Auf alle Featurephones und nur gültig bis 02. März 2025 23:59 Uhr
Was meinst Du mit „Klapper“: die „Klapphandys“ oder die „Legacy Devices“? Sorry, aber ich frag zur Sicherheit nach.
Die Klapphandys sind doch kaum wirkliche Dumbphones. Die sind doch technisch recht nah an den Barren.
Und die Legacy Devices (egal ob Klapp oder Barren) sind auch alle kaum Dumbphones.
Die derzeitigen Nokia Dumbphones (im Gegensatz zu den Nokia Smartphones) sind nach meinem Verständnis tatsächliche Dumphones. Aber bei den Kyocera erkenne ich das bisher überall nicht.
Ich habe es mir noch einmal genauer angeschaut. Nach meiner anfänglichen Begeisterung bin ich nun zurückhaltender:
Der Bildschirm ist gar kein e-Ink (das dachte ich erst beim Bild, aber im Text steht etwas Anderes).
Das Tastatur-Layout könnte nach meinem Geschmack noch optimiert werden, dann könnte der Bildschirm wiederum in der Höhe größer sein.
Und: Android… Nach meiner Meinung nichts für ein Dumbphone! Was will ich da mit so einem riesigen OS? Aber ja, die Nutzung von Signal wäre attraktiv. Andererseits: wenn man so etwas wirklich will (und z.B. den angebotenen Sync-Dienst für persönliche Daten), dann kann ich am Ende auch wirklich bald ein Smartphone inkl. Touch statt Knopf-Tastatur nehmen.
Und noch mal: der Preis. Wofür? Für das „japanische“ Design? Für die interessant gestaltete Produktpräsentation? Wenn die nicht ernsthaft mit Nachhaltigkeit kommen, sehe ich das nicht ein! Made in Switzerland ist es jedenfalls nicht.
Leider sind das immer nur Nischenprodukte. So ein Gerät mit vernünftiger verschlüsselung würde ich mir auch noch zulegen vielleicht schreibt die mal jemand an das neue kompakt ist schon wieder zu sehr smartphone denke ich
There is no discussion about the security and privacy of a dumb phone. If you want a dumb phone, Pixel + GrapheneOS + Unlauncher will get you one. All while keeping you private and secure.
Sprich einfach ein Pixel, GOS drauf, SIM rein und fertig. (Bzw Unlauncher bei Bedarf)
Und wie lange hält bei Deinem Pixel mit GrapheneOS so der Akku? Wesentlich länger als 2 Tage? — Bei meinem Pixel 6a mit GrapheneOS und nicht allzu vielen Push-Diensten 2 Tage max.
Und wie kannst Du im Sonnenlicht einerseits oder Dunkelheit andererseits immer gut das Display lesen? — Bei mir: es geht schon. Aber es könnte gerne wesentlich besser sein.
Und mal angenommen, wenn Dein Pixel im Klo oder auf dem Asphalt landet? — Da hätte ich lieber eins der Nokia Dumbphones fallen gelassen. (Ja, das Mudita Pure Phone, welches ich ansonsten ziemlich nett finde, ist da auch zu preisintensiv.) … Ich finde es immer äußerst belustigend, wenn Apple Fans (ich habe selbst Apple im Haus!) ein mehr als 1k € teures iPhone, welches in der Bauform ziemlich schlank ab Werk kommt (nicht so Breite × Höhe ) und tatsächlich verdammt stylish aussieht, in eine eklige klobige Kunststoff-Hülle in gruseliger Farbgebung packen. Also mal ehrlich!