Ich habe nun eine statische IP vergeben und danach Pi Hole installiert und nach Anleitung von dem Blog die IPv4 und IPv6 in der Fritzbox festgelegt die ich von der dietpi angezeigt bekommen habe.
Jetzt habe ich das Problem, dass ich nicht mehr auf die Weboberfläche meiner Fritzbox komme und weiss nicht wie ich das lösen soll. Auf meine Raspberry Pi komme ich noch drauf. Habe wohl etwas falsch konfiguriert. Jemand eine Idee was ich machen kann?
Wäre blöd wenn ich jetzt die Fritzbox resetten müsste
Da war wohl was im Cache. Konnte mit dem Safari Browser wieder auf die Fritzbox zugreifen, mit meinem Standardbrowser LibreWolf hatte es nicht geklappt.
Ich komme jedoch nicht auf die pi hole Oberfläche. Ich habe beide vorgeschlagenen Adressen im Screenshot probiert, ohne Erfolg.
Muss ich hier noch etwas machen, damit die GUI erreichbar ist?
EDIT: Habe es endlich geschafft auf die Pi hole GUI zu kommen und habe dort zum einen den Custom DNS server mit 127.0.0.1#5335 festgelegt, da ich Pi hole mit unbound zusammen installiert habe und noch Conditional forwarding gemäss Anleitung konfiguriert.
Leider habe ich über meine Fritzbox immer noch keine Internetverbindung auf meinem MacBook über DHCP. Es funktioniert nur wenn ich die Ipv4 manuell konfiguriere.
Ich habe mal meine Fritzbox-Einstellungen angehängt. Sieht da jemand einen Fehler
ich bin gerade dabei nach Mike’s Anleitung den Pihole aufzusetzen.
Apt-get update lief problemlos durch allerding bei apt-get upgrade kam folgendeds :
Configuration file '/etc/initramfs-tools/initramfs.conf'
==> Modified (by you or by a script) since installation.
==> Package distributor has shipped an updated version.
What would you like to do about it ? Your options are:
Y or I : install the package maintainer's version
N or O : keep your currently-installed version
D : show the differences between the versions
Z : start a shell to examine the situation
The default action is to keep your current version.
*** initramfs.conf (Y/I/N/O/D/Z) [default=N] ?
Es gibt eine neue Version einer Konfigurationsdatei. Diese wurde gegenüber der vorherigen Originalversion geändert. Damit man seine Anpassungen behält, wird sie nun nicht einfach ersetzt und zunachst nachgefragt was gemacht werden soll. Wenn es um ein neues und gerade eingerichtetes System geht und man selbst nichts geändert hat, würde ich da Y eingeben.
Wenn man selbst geandert hat kann man „D“ für Anzeige der Änderungen wählen, geanderte Stellen ggfs. zuvor sichern und wieder in neue Version einfügen.
Bei einem fertig eingerichteten System wird man in den meisten Fällen alles so lassen wie es ist, d.h. „N“ und damit die Standardeinstellung wählen.
Bei mir läuft seit eben nun dank der tollen Anleitung (Vielen Dank an der Stelle!) auch ein pi-hole. Im Laufe der Einrichtung und des Erkundens sind mir aber bisher zwei Fragen aufgekommen:
In der Netzwerkübersicht in pi-hole wird der Raspi selbst als einziges Gerät angezeigt, welches nicht das pi-hole benutzt. Kann sein, dass ich irgendwie auf’m Schlauch stehe aber soll das so? Allerdings sollen auch 0 Verbindungen davon ausgegangen sein und ein weiteres Gerät, welches als localhost gelistet ist, gibt es auch noch, welches dann ja auch der Raspi sein dürfte, oder?
Außerdem habe ich während der Einrichtung von pi-hole bei der Installation bei der Eingabe des selbstgewähten DNS-Servers aus Versehen durch eine ungewollte Tastenkombination das Fenster geschlossen und habe dann einfach die Installation neu angestoßen. Gibt es jetzt noch Reste von der ersten angestoßenen Installation auf dem Raspi, die ich entfernen sollte?
Grüße
Neuigkeit: wegen der Veränderung des IP-Netzes in Vorbereitung auf ein WireGuard-VPN zur FritzBox und dem damit Verbundenen Neustarten sämtlicher im Heimnetz befindlicher Geräte sowie der Änderung der Einträge in pi-hole ist das Problem verschwunden.
Außerdem waren die Änderungen, anders wie in der Anleitung beschrieben, der config.-Dateien zur Optimierung des Raspi’s sowie pi-hole nach dem Neustart immer noch da.