Ja, das ist nicht leicht zu verstehen. TK Ident ist quasi der Ersatz für einen Kartenleser + Gesundheitskarte + Karten-PIN. Also dass man am Smartphone nicht permanent diese Dinge parat haben und einlesen/eingeben muss. Es generiert die sogenannte „Gesundheits-ID“ mit der man sich verifiziert. Wie genau das intern funktioniert, k.A., das legt die TK auch nicht offen. Aber es ist zum einen wohl sicherer, diese Funktion in einer eigenen, von anderen abgeschirmten App zu implementieren. Zum anderen sicher auch besser zu pflegen (Bug-Beseitigung, Funktionsupdates, etc.) als alles in einer App zu vereinen.
Die TK App hat ja noch einiges mehr an Funktionen als nur TK Safe. Das sind auch zwei unterschiedliche Bereiche, TK Safe ist die ePA-Implementierung, die von der Gematik bereit gestellt und gepflegt wird und hier von der jeweiligen KKV dem Mitglied zur Verfügung gestellt wird. Die jeweilige KKV hat daher auch keine Chance auf Einblick in die ePA. (Außer vielleicht sie würde Hintertüren im Authentifizierungsverfahren einbauen, die ihr das ermöglicht.) Und der Gematik GmbH, deren Gesellschafter der Bund, diverse Ärztekammern, KKV-Verbände und kassenärztliche Vereinigungen sind, muss man halt vertrauen.
Zu dem dient TK Ident auch nicht nur zur Authentifizierung in TK Ident, sondern wie weiter oben beschrieben auch beim TK Safe Desktop Client. Das hat die TK wohl so gewählt, weil sie meint, dass eh jeder ein Smartphone besitzt und es daher für den Otto-Normal-Nutzer viel einfacher ist, als sich extra ein kompatibles Kartenlesegerät anzuschaffen. Und außerdem dient die Ident App auch zur Authentifizierung bei der E-Rezept App der Gematik.
Daher auch die zwei unterschiedlichen Zugangsbestätigungen. Hat @nick ja schon beschrieben. Bei der TK-App kann man z.B. alternativ auch das Passwort des TK-Accounts benutzen, bei TK-Safe die beschriebene Mehrfaktor-Methode oder bei beiden auch Passwort oder PIN des OS.
Das sehe ich auch so. Das Ganze ist sowas von umständlich und ausgereift, nicht nur seitens der Technik, sondern auch der Funktionalität/Organisation. Die deutsche Bürokratie tut oben drauf noch ihr übriges.
Ja, genau so kenn ich das auch. Wobei der Suchfilter ja immer nach dem gleichen Prinzip funzt. Der leere String bedeutet im PRinzip nur, „zeig mir alle Apothen im Bundesland“. Daher:
Bekommst Du da echt Apotheken angezeigt (also für eben die benannten Bundesländer)? Hatte das auch versucht, ohne Erfolg. Wie erwähnt hat selbst die Suche nach einer expliziten Apotheke keine Ergebnisse gebracht.