Nein, RFP sollte beim LibreWolf nicht deaktiviert werden. Das ist dort Teil des Anti-Fingerprinting-Schutzes. Schaltet ihr es ab, fällt LibreWolf auf Firefox Fingerprint Protection (FFP) zurück. FFP ist vereinfacht gesagt eine weniger aggressive Version von RFP, die eine höhere Kompatibilität mit Websites verspricht. RFP ist bei LibreWolf Teil des Konzepts. Nutzt man es nicht, dann würde ich einen »normalen« Firefox nehmen, und den eben datenschutzfreuntlich einstellen.
Ich erinnere nochmal an die Handlungsempfehlungen (Ziffer 7) aus dem neuesten Beitrag.
Und noch als Ergänzung:
Verwirrung entsteht oft dadurch, dass Tracking und (Canvas-)Fingerprinting als ein und derselbe Begriff angesehen werden. Fingerprinting ist eine Tracking-Technik, die im Vergleich zu anderen Tracking-Techniken besonders schwer zu verhindern ist. Aus diesem Grund wird es gerne im Zusammenhang mit Tracking oder User-Tracking genannt. Im Grunde ist es aber nichts anderes als Tracking bzw. eine Tracking-Technik.