Ist es denn besser, den Librewolf mit RFP deaktiviert zu benutzen, oder den normalen Firefox? Mir gefällt an RFP nämlich nicht, dass es die Kompatibilität mit einigen Webseiten kaputt macht und außerdem den Dark Mode deaktiviert.
Ich benutze jetzt:
Librewolf mit RFP deaktiviert
uBlock Origin mit (a) den default uBO Listen sowie (b) den default Librewolf Listen: Phishing URLs, Adguard URL Protection, Legitimate URL Shortener, sowie (c) den von mir aktivierten Listen Easylist Germany und Easylist/uBO Cookie Notices.
Bitwarden Passwortmanager
Bypass Paywalls Clean
Dark Reader
Select After Closing Current (hat die Funktion, dass man nach dem Schließen eines Tabs zum zuletzt benutzten Tab zurückkehrt, statt zum anliegenden Tab)
TWP Translate Web Pages (Firefox hat zwar seine eigene Übersetzungsfunktion aber die unterstützt viele Sprachen nicht, insbesondere asiatische Sprachen)
History Cleaner (So eingestellt dass die Chronik beim Browserstart gelöscht wird. Firefox hat zwar eine Option die Chronik beim Schließen zu löschen, aber dann weigert er sich auch die zuletzt geöffneten Tabs nach dem Neustart wiederherzustellen - aus meiner Sicht ein Bug, aber offensichtlich von Mozilla so gewollt).
Ist es besser, aus Fingerprint-Gründen irgendwelche Addons zu entfernen oder andere Listen bei uBO zu aktivieren?
Hallo @kuketzblog, mit deinem Hinweis (siehe unten) haben sich für mich die Fragen bezüglich LibreWolf geklärt. Danke, das hilft mir sehr!
Hallo @kuketzblog, vielleicht doch noch eine (neue) Nachfrage zum Browser Mull:
Woran erkenne ich, dass ResistFingerprinting (RFP) in Mull aktiviert ist?
Vom Erscheinungsbild sieht der Browser ja aus wie Fennec bzw. Firefox. Und so finde ich bei Mull keine entsprechende Einstellung „ResistFingerprinting (RFP)“. Woher weiß ich dann, dass sie tatsächlich aktiviert ist (und auch bleiben sollte)?
Sorry - wer lesen kann, ist klar im Vorteil… Habe ich tatsächlich übersehen oder eher überlesen. Ist halt auch verdammt viel Text auf der Seite Danke für den Hinweis!