Welches Notebook mit welchem Betriebssystem empfehlt ihr mir?

8 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Datenschutzfreundliche und sichere Videokonferenz-App

Tuta bietet die App als Appimage an. Herunterladen, Doppelklick, fertig. Keine Installation. Notfalls per Kontextmenü - Eigenschaften als ausführbar markieren.

Um das noch mal nachzudenken… Ich nutze ein Pixel Tablet mit Graphene OS, dazu ein Display das ich dort anschließen kann sowie eine kleine Station an der ich Tastatur und Maus sowie zusätzlichen Speicher usw anhängen kann. Alles steht auf meinem Schreibtisch nur das Tablet in meinem Rucksack… Wenn ich etwas stationär mache, hänge ich Tablet oder Smartphone dran und kann auf dem großen Bildschirm arbeiten. Was würdet ihr davon halten?

Android hat halt Einschränkungen - v.a. ohne Root (obwohl man Graphene OS - je nach Erfahrungsbericht - rooten kann - ist aber nicht empfohlen)

Vor allem wenn du immer in der Lage sein willst - unabhängig von der jeweiligen App -Screenshots / Video vom Bildschirm und Audio aufzunehmen bist du meiner Meinung nach mit einem mobilen Betriebssystem falsch unterwegs.

1 „Gefällt mir“

Welches Display nutzt du? Nutzt du eine Dockingstation?

Ja genau eine Dockingstation und ein 15,6 Zoll portables Display. Marke müsste ich raussuchen. War nichts teures.

Natürlich stösst man damit an seine Grenzen aber für dinge wie schreiben oder mal ne kleinigkeit an Bildbearbeitung oder ähnliches ist es durchaus in Ordnung. Für aufwendigere Sachen braucht man natürlich anderes

Hallo Leon. mein Tipp: Asus pro 5. Bei denen iast alles Austauschbar und der hat auch noch ein DVD Laufwerk.

Ram auf 8 Gb aufrüsten (Wenn nicht bereits erfolgt)

Akku abklipsen (Geht ohne Werkzeug). Vorr. man arbeitet nur Stationär)

Festplatte ausbauen ( Super einfach)

und dann Linux auf USB installieren . Zb auf SanDisk ULTRA FLAIR USB 3.0.
Man kann dann ja Verschiedene „Linuxe“ ausprobieren, bis man Sein „LieblingsLinux“ gefunden hat: Auch Tails oder Mit Xfce oder ohne Systemd.

Es gibt einige recht gute Fachzeitschriften die Pragmatisch DVD’s beilegen von denen man Booten und Verschiedene „Linuxe“ ersteinmal testen kann ohne jegliche Kenntnisse. Einfach von DVD booten, Anwendung auswählen und los gehts-

Was dann gleich am Anfang sein muss: Datensicherung . Zb mit Clonezilla einfach Klonen auf gleiche USB Sticks. Regelmässig. Dauert halt einige wenige Stunden.

Aber dadurch hat man dann im Fehlerfall einen Klon, mit dem man sofort weiterarbeiten kann.

Notiert man sich dann die „wichtigen Sachen“ in ein kleines Büchlein erstellt man seine persönliche „Linuxbibel“, die man dann immer weniger brauchen wird…

Just Do It !

@phone-company
Welche/s Dockingstation und Display würde mich sehr interessieren, da ich noch nichts kompatibles gefunden hatte.

Suche ich dir raus… Ist nichts großartig teures

Doxkingstation ist

UGREEN Revodok Magnetische Dockingstation

Display ist

ARZOPA 16.0" 2.5k Portable Monitor, 2560x1600 HDR Display

1 „Gefällt mir“

Die Idee finde ich sehr attraktiv, aber es würde bei mir an der Textverarbeitung scheitern, denn da habe ich für Android noch nichts passendes gefunden. Hast du einen Tipp?

https://www.kuketz-forum.de/t/libreoffice-fuer-android/5941

2 „Gefällt mir“

Jepp Libreoffice zB ich stelle das Setup gerne mal vor die Tage :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Danke, ich wusste gar nicht, dass es LibreOffice auch für Android gibt, hatte da nur einen Viewer gefunden.

Gerne :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Für Android gibt es auch nur den Viewer. Der kann auch nicht vernünftig bearbeiten. Allerdings gibt es eben Collabora Office, was ja die Enterprise-LongTime-Version von Libre Office ist.

1 „Gefällt mir“

Dieses Thema wurde nach 13 Tagen automatisch geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.