Jetzt mal ganz ehrlich, die meisten von uns haben ein oder mehrere von den Affenkästen, in die sie reinglotzen. Was passiert da im Fall von Linux. Man installiert ein Basis-System und Anwendungen aus den Repos. Bis dahin absolut unkritisch. Komisch wirds mit Flatpack, Snaps, oder direkt installierten Anwendungen. Hier muß man das Hirn einschalten, wem man vertrauen will.
Im Betrieb sehe ich ein Risiko bei Anwendungen, die Daten aus dem Netz holen, wie z.B. Browser, Email, Messanger, …
Wenn hier nicht grober Unfug gemacht wird, wie hoch ist das Risiko sich etwas einzufangen? Ich meine unbemerkt, also ohne aktiv auf etwas zu klicken oder zu bestätigen? Sagt ihr es mir, am besten mit Beispielen.
Ich gehe bei dem Szenario einfach mal davon aus, daß der Rechner im Heimnetz hinter einer standard Fritzbox steht. Physischen Zugriff vom „Feind“ möchte ich an dieser Stelle auch auschließen.