Abschaffung der Girokarten, Ersatz: US-Debitkarten (Visa, Mastercard)

Habe mal an verschiedene Institutionen eine Anfrage wegen des Co-Badgings von Giro-Cards verschickt. Leider kam nur vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband eine Antwort. Andere haben gar nicht geantwortet, mich vertröstet oder gleich meine Mail-Adresse gesperrt! Hier meine Fragen und Antworten:

Mich würde sehr interessieren, über welche Dienstleister die Zahlungsabwicklung bei Girocards mit Co-Badge an innerdeutschen Terminals erfolgt (Bezahlen und Geldabheben).

  1. Wird mit einer Girocard mit Co-Badge in jedem Falle die Zahlung über das Girocard-System abgewickelt?

Die meisten Händler haben bereits eine Vorauswahl getroffen. Allerdings können Kunden am POS-Terminal selbst eine Auswahl treffen, in der Regel bevor die Karte präsentiert (kontaktlos) oder die PIN eingegeben wird (kontaktbehaftet). Die entsprechende europäische Verordnung sieht vor, dass der Kunde immer das letzte Wort hat. Kein Zahlungssystem oder Zahlungsdienstleister darf den Händler oder den Kunden bei der Auswahl bevormunden. Die angebotene Auswahl hängt immer davon ab, mit welchen Scheme der Händler einen Akzeptanzvertrag abgeschlossen hat.

  1. Ist es dabei egal, ob neben dem Girocard-Symbol am Terminal noch ein anderes vorhanden ist?

Meistens akzeptiert der Händler die Zahlungssysteme, die durch Aufkleber am Ladenfenster oder in der Nähe der Kasse angezeigt werden. Gelegentlich sind die Aufkleber jedoch nicht vollständig oder aktuell. Trotzdem ist das Terminal immer entsprechend technisch eingestellt.

  1. Ist auf der Karte z.B. noch das V-Pay-Symbol und am Terminal kein Girocard aber das V-Pay-Symbol vorhanden, wird die Transaktion ja sehr wohl über Visa Europe, einem Tochterunternehmen von Visa Inc. abgewickelt?

Falls der Händler die girocard nicht als Zahlungsmethode anbietet, besteht die Option, bei einer Co-Badge-Karte das jeweilige andere Zahlungssystem zu nutzen, beispielsweise Mastercard Debit, Maestro, Visa Debit oder Vpay. Dies setzt immer voraus, dass der Händler einen entsprechenden Akzeptanzvertrag für das gewählte Zahlungssystem abgeschlossen hat.

  1. Wissen Sie, ob in diesem Falle die Transaktionsdaten in Europa bzw. sogar in Deutschland verbleiben?

Wie die Transaktionen in den internationalen Zahlungssystemen im Detail verarbeitet werden, finden sich in der Regel in den Datenschutzhinweisen in den Kartenbedingungen Ihres Institutes wieder. Nähere Informationen hierzu können Sie direkt bei Mastercard oder Visa erfahren.

2 „Gefällt mir“