Aktuelle S-pushTAN Sparkassen App unter GrapheneOS gesperrt

Ich habe gerade auf die Version 4.8.1 (30118) aktualisiert. Nach dem Start der App werde ich auf eine Webseite geleitet die mir sagt, dass das von mir genutzte Betriebssystem unsicher oder gerootet ist. Die App startet nicht mehr!

Ich verwende GrapheneOS ohne Playstore und habe die App über Aurora installiert. Die Version 4.7.0 (30116) lief noch ohne Probleme.

Ich vermute, dass hier nun auch eine technische Überprüfung im Hintergrund läuft, wie bei der TK App (Techniker Krankenkasse). Langsam wird die Luft dünner…

3 „Gefällt mir“

Ich kann leider nicht weiterhelfen. Aber es ist frustrierend, wie man mit Gängelung und Schwarmdummheit von Eigenverantwortung und Individualisierung abgebracht wird.

1 „Gefällt mir“

Bei Aurora gibt es die Möglichkeit, sich verschiedene Versionen der App zu installieren. Bei einem Downgrade auf Version 4.7.0 muss man aber zuerst die aktuelle Version deinstallieren. Somit muss die S-pushTAN App auch neu aktivieren werden. Ein weiteres Problem bei der zukünftigen Verwendung einer älteren Version ist auch, dass eventuell geschlossene Sicherheitslücken in neueren Versionen an einem vorbei gehen. Das ist also nur eine temporäre Lösung!

Meiner Meinung nach gibt es hier nur zwei Lösungen:

  1. Wechsel zu einer Bank mit funktionierender App Lösung unter GrapheneOS
  2. TAN Generator

Bei mir kam das Update noch nicht an. Hast du eine Benachrichtigung von GrapheneOS erhalten, dass Play Integrity von der App verwendet wurde?

Ansonsten könntest du es in einem Profil mit Play Services und Download aus dem Play Store probieren.

Wenn das auch nicht hilft, die Sparkasse bitten, das hier umzusetzen, wenn sie keine Kunden mit GrapheneOS verlieren will: https://grapheneos.org/articles/attestation-compatibility-guide

1 „Gefällt mir“

Einen System-Hinweis von GrapheneOS habe ich nach dem Start der App nicht bekommen. Die direkte Verwendung des Playstores kommt für mich nicht in Frage - auch nicht in einem anderen Profil. Ich glaube ohnehin, dass wird (wie bei der TK App) nicht funktionieren.

Ich werde mich aber mit der Sparkasse in Verbindung setzen und auch deinen Link weiterleiten (Danke dafür!).

Bei über 10 Millionen Installationen werden bestimmt einige GrapheneOS User dabei sein.

1 „Gefällt mir“

Bei nur ca. 250k Usern weltweit würde ich da nicht von einigen sprechen.

https://discuss.grapheneos.org/d/12281-how-many-grapheneos-users-are-there

1 „Gefällt mir“

Halli Hallo allerseits,

Das Ergebnis dazu interessiert mich sehr.

Mein Wissenstand diesbezüglich ist, daß die örtliche Sparkasse hier den Dienst der App S-PushTAN nach einer gewissen Zeit verweigert, wenn diese nicht aktualisiert wird. Starfinanz richtet sich hierbei ganz nach dem Wunsch der Kunden. Das ist u.a. ein Grund, warum ich von der Sparkasse weggehen werde. Denn in den von der Sparkasse vorgeschriebenen App’s taucht auch zunehmend mehr Werbung von Drittanbietern auf.

Mit freundlichem Gruß
Teoma

1 „Gefällt mir“

Erstmal meinen Dank an den Threadersteller für den Post.
Im GrapheneOS Forum gibt es auch schon einen Thread zu der Thematik.
Inzwischen wird mir die 4.8.1 auch als Aktualisierung angezeigt.

Ich nehme das mal als Anlass, auf ChipTAN zu wechseln, wie Ich das schon länger geplant hatte. Bei der BW Bank geht das sehr simpel im Online-Banking, deren Kreditkarte funktioniert auch per smsTAN statt App, auf die jeweilige „Sparkassen Card“ werd Ich wohl für online Zahlungen verzichten müssen, die geht ja auch über PushTAN. Problem also erstmal abgewehrt…
Bei meiner anderen Sparkasse muss Ich erstmal meinen Berater kontaktieren, super. :')

Es ist traurig wie viele Banken versuchen einen dazu zu drängen, auf sichere Systeme zu verzichten und Systeme zu nutzen, welche Google Dienste mit erhöhten Privilegien ausstatten und teilweise unvertrauenswürdige Drittanbieter-Apps gegen Bezahlung mit dem Gerät ausliefern…
Root zu verbieten ist ja verständlich, aber ein aktuelles AOSP-basiertes System mit geschlossenen Bootloader, welches kein Debugbuild ist? Sicherheitstechnisch, im Fall von GrapheneOS, in keiner Weise dem Hersteller OS’ gegenüber unterlegen… Im Gegenteil.

In der nächsten Zeit wird sich dann wohl zeigen, wie hoch die Sicherheitskompetenzen dort sind, anhand dessen ob GrapheneOS wieder „unterstützt“ wird oder nicht.
Ich behalte die PushTAN-App weiterhin mal im Blick, vielleicht will Ich deren Bankkarte ja nochmal für Onlinezahlungen nutzen.

Eventuell nicht der richtige Thread hierfür, aber so langsam bereue Ich meinen Wechsel zu den Sparkassen. Als scheinbar (indirekt?) GrapheneOS freundliche Bank wäre mir die comdirect bekannt, dort findet sich für deren PhotoTAN App (keine Pflicht) eine Bewertung dazu, dass die App auf GrapheneOS nicht funktionierte - mit Rückmeldung, dass das Problem behoben ist. Vielleicht schneidet sich die Sparkassen-Ecke da noch eine Scheibe von ab - und hoffentlich bleibt der Rest dabei nicht aktiv etwas gegen die Sicherheit der Nutzer zu tun.

Entschuldigt meine Tirade.

1 „Gefällt mir“

Habe auch vorsichtshalber auf ChipTAN zurückgewechselt und der Sparkasse Rückmeldung gegeben, dass ich eine Kündigung in Erwägung ziehe, sollte PushTAN nicht innerhalb der nächsten Monate unter GrapheneOS funktionieren, mit Hinweis auf die Hohe Sicherheit des OS und den Link zur Implementationshilfe von GrapheneOS.

3 „Gefällt mir“

Hast du eventuell eine Debit Karte bei der Sparkasse - also mit einer Kreditkarte integriert? Mich würde interessieren, ob die Freigaben für Kreditkartenkäufe auch mit dem TAN Verfahren erledigt werden können? Die laufen bei mir aktuell auch über die pushTAN App.

Also smsTAN wird schon länger als unsicher eingestuft:

https://www.ccc.de/de/updates/2024/2fa-sms

M.W.n. nicht, nein.
Die normalen Sparkassen-Girokarten mit VISA Debit Co-Badge werden soweit Ich weiß alle über PushTAN autorisiert, auch wenn man ChipTAN als TAN Verfahren für’s Online-Banking eingestellt hat. Zumindest bei den Banken mit denen Ich zu tun hatte.
Das müsste auch für die mit Mastercard Co-Badge gelten.
Alternativen sind wohl nicht vorhanden - höchstens für richtige VISA/Mastercard Debit- oder Kreditkarten, die kosten aber auch fast immer Extra und verwenden dann meist auch nur eine App zur Autorisierung. Ist bei meinen BW-Bank Konto als unter 30 Jähriger aber inklusive und eine Alternative vorhanden.

Bei der comdirect - leider eben keine Sparkasse - kann man auch mit dem physischen „Lesegerät“ seine VISA Debit Zahlungen autorisieren. Praktisch wäre es also wohl möglich, wenn die Sparkassen nur wollen. Quelle
Dort kostet die Girocard aber 1€/Monat, falls man eine braucht. Das Lesegerät auch etwas über 30€. Die Karten sind auch unfassbar hässlich. Erwähne Ich allgemein nur, weil Ich dort zuletzt Kunde war. :wink:

Um meine Aussage hier zu verteidigen: Ich beklage mich darüber dass Banken einen dazu drängen auf sichere Systeme zu verzichten - damit meine Ich aber nicht das smsTAN Verfahren.
Wie durch das scheinbare blacklisten von GrapheneOS und dadurch auch im weiteren Sinne: dadurch dass Ich, außer wohl über weniger sichere Verfahren wie smsTAN, keine anderen Optionen mehr habe Online zu bezahlen.
Der „Simpel im Online-Banking“ Anteil bezieht sich aber auch nur auf den Wechsel zum ChipTAN Verfahren. Für den Wechsel der Kreditkarte von Appautorisierungen zu SMS müsste man erst einen Brief anfordern und verschiedene Infos parat haben. Für mich war das, unerwähnt, nur zügig möglich weil Ich das Konto neulich erst eröffnet habe. :slight_smile:

Ich befürchte, dass demnächst die Autorisierungsapps für Kreditkarten den gleichen Code implementieren - ob dieser absichtlich oder durch einen Fehler GrapheneOS blockiert ist dabei ja praktisch egal.
Es gibt schon seit Tagen Infos darüber, das Update wurde nicht zurückgehalten und für weitere Leute ausgerollt. Deswegen verwende Ich jetzt eben das weniger sichere smsTAN Verfahren.
Nicht erst wenn Ich definitiv gezwungen bin, mit Brieflaufzeiten von bis zu einer Woche, wenn sie sich spontan dazu entscheiden den gleichen Code zu implementieren und für mich bevorsteht Dinge zu bezahlen.


Um für smsTAN in diesen Fall eine Lanze zu brechen; Ich sehe das Risiko hier, in diesen Fall, auch als vernachlässigbar:
Mag sein dass meine SMS abgefangen werden können, das wäre ein großes Problem bei WhatsApp o.Ä. - ohne zweiten Faktor, wobei die 6 stellige PIN dort auch keine riesen Hürde ist, wenn Bruteforce irgendwie möglich ist - da dort mithilfe der Rufnummer und den SMS Codes einfach der Account kompromittiert werden kann.
Als auch eben bei allen anderen Accounts bei denen über solche TANs Logindaten zurückgesetzt oder vertrauliche Daten angefordert werden können.

Nur ist das hier nicht der Fall, und es wird hier beim smsTAN Verfahren nötig, dass man

  1. meine Kreditkartendaten entwendet
  2. die TLS verschlüsselte Verbindung zum Autorisierungsportal der Bank aufknackt, dieses kompromittiert, oder mein System kompromittiert um mein (25 Zeichen langes) Autorisierungspasswort abzuschnüffeln
  3. meine Mobilrufnummer „erraten“ müsste um dort die SMS Tan zu holen - oder hier weitflächigen Zugriff auf alle SMS haben müsste
  4. die TAN rechtzeitig verwenden müsste und nur x Versuche hat bevor die Methode gesperrt wird

Um überhaupt einen Schaden anzurichten.
Auf Punkt 1 lässt sich, ohne Zugriff auf das System der Bank, nicht durch Punkt 3 schließen, da die SMS lediglich den Händler, Transaktionswert und Währung, als auch die TAN beinhalten.
Es müssten schlussendlich 2-3 Systeme innerhalb der Ablaufzeit der Karte und eines Passwortwechsels kompromittiert werden. Die einzige Sicherheit die die smsTAN hier bringen soll ist ein „unabhängiger“ Kommunikationskanal. Das reicht mir aus.

Mir wäre natürlich eine App mit Certificate-Pinning und Verwendung des Secure Elements meines Gerätes lieber - aber das hält die Bank wohl für zu unsicher oder hat die eigene App kaputt gemacht. Mal schauen. :wink:

1 „Gefällt mir“

Würde mich freuen wenn das klappen würde aber ich denke die verzichten dann lieber auf „die paar Kunden“ Die Vorgaben macht ja Google eigentlich. Das ist total dümmlich das es auf alten Androidversionen von nicht mehr unterstützten Geräten funktioniert aber die Banken bzw Google es bei wirklich sicheren Geräten blockieren

Wenn jeder betroffene Kunde schreibt und mit Kündigung droht, könnte sich schon etwas ändern. Mich hat mein Kundenberater angerufen und es auch an die Fachabteilung weitergeleitet.

4 „Gefällt mir“

Die S-PushTAN ist eine einzige Katastrophe. Sie meckert bereits, wenn das Gerät einen entsperrten Bootlader hat. Das ist bei vielen Custom-ROM unvermeidlich. Und wenn man sie mal zur Arbeit bewegen konnte, kann das nächste Update der App oder des Systems wieder alles zunichte machen. Dann heißt es: Neu einrichten, neu registrieren. Letzteres bedeutet: Auf Brief der Spaßkasse mit Registrierungscode warten. Dasselbe, wenn man von einem Gerät (oder einem ROM) auf ein anderes wechselt. Backup? Übertragung? Fehlanzeige. Jedes mal neu registrieren! Ich hatte irgendwann die Nase voll und bin auf die optische ChipTAN mit separatem Leser umgestiegen.

Das steht mir hier leider nicht zur Verfügung.

In dieser Hinsicht scheint die örtliche Sparkasse entweder arrogant zu sein oder einfach zu abgehärtet. Fakt ist, daß selbst meine unmittelbare Barabhebung von 80% meines damaligen Kontostandes keine Reaktion hervorrief. Mittlerweile wurde ich erneut dazu aufgefordert, den Änderungen ihrer AGB zuzustimmen. Bedeutet letztendlich mehr Gebühren für den gleichen M…!

Mit freundlichem Gruß
Teoma

Nachtrag, gerade gefunden:
https://www.heise.de/news/OLG-Urteil-S-pushTAN-Verfahren-reicht-nicht-fuer-starke-Kundenauthentifizierung-10477522.html

Weils so dumm ist und mich so geärgert hat (das Update).

  1. Downgrade auf 4.7.0 (30116) über Aurora Store funktioniert bei mir (noch)
  2. Verschwendet eure Zeit nicht mit Kontaktaufnahme zu irgendwelchen Banken, eure Probleme mit Onlinebanking auf custom ROMs sind denen maximal wurst.
  3. SmsTAN: don`t. dann lieber ChipTAN
1 „Gefällt mir“

Kann ich bestätigen, funktioniert. Fragt sich wie lange.
Neue Aktivierung funktioniert mit einem zweiten, nicht gerooteten Telefon, das schon freigeschaltet war, ohne neuen Freischaltbrief.

1 „Gefällt mir“

Ja, das stimmt. Solange man ein 2. Gerät zur Hand hat, auf dem die App läuft, braucht man keinen Brief.

2 „Gefällt mir“