Android: Diese Apps laufen auf meinem Gerät

Ursprünglich veröffentlicht: https://www.kuketz-blog.de/android-diese-apps-laufen-auf-meinem-geraet/

Ich werde oft gefragt, welche Apps ich unter Android (GrapheneOS) nutze. Hier ist eine aktuelle Liste. Die meisten Apps beziehe ich aus dem F-Droid Store, einige aus dem Google Play Store – diese installiere ich über den Aurora Store, um keinen Google-Account nutzen zu müssen. Zusätzlich setze ich RethinkDNS ein, um den Datenverkehr vieler Apps zu filtern – vor allem, um Werbung und Tracker zu blockieren, die oft auch dann aktiv sind, wenn die App selbst nicht genutzt wird. Das verbessert nicht nur den Datenschutz, sondern reduziert auch den Datenverbrauch und verlängert die Akkulaufzeit. Manche Apps leite ich außerdem gezielt…

3 „Gefällt mir“

Die schwammig formulierten Abschnitte zu den Hintergrundaktivitäten irritieren mich doch sehr.

Bisher bin ich fest davon ausgegangen, dass die beiden hierzu genannten Funktionen bei GrapheneOS genau das tun wie in der „App-Info“ beschrieben.


Die Entwicklung von RethinkDNS scheint leider tot zu sein. Deswegen habe ich sie noch nicht installiert und Zeit in die Einarbeitung / Fehlersuche investiert.

Moin,

bei meinem Smartphone, Nokia G50 ist die Einschränkung der Hintergrundaktivitäten so eine Sache. Leider hebt Android meine gemachten Einstellungen auf und ich muss regelmäßig alles neu einstellen.

Gruß

(TH)omas

Interessanter Bericht! :star_struck:
Wieviele der Apps nutzen Googles Firebase? :ogre:

Die Entwicklung ist nicht tot, geht laut Aussage der Entwickler aber einfach schleppend voran:
https://mastodon.social/@rdns/114553151743136942

1 „Gefällt mir“

Wie muss ich das verstehen, wenn ich auf meinem Graphene Fon mehrere Profile habe?
In jedem(!) Profil dies auf alle Apps - wo sinnvoll/gewollt - anwenden?
Da gibts dann einiges zu klicken…

• Addy.io – Einfacher Adress- und Kontaktmanager für persönliche Datenverwaltung.
• AntennaPod – Open-Source Podcast-Player mit Offline-Funktion und Feedverwaltung.
• Aurora Store – Alternative Google Play Store App mit anonymem Zugriff via VPN-Tunneling.
• Birday – Geburtstags- und Erinnerungs-App für persönliche Kontakte.
• Catima – Barcode-Scanner und Inventarverwaltung für Sammlungen.
• Cryptomator – Verschlüsselte Cloud-Speicherlösung für sichere Dateisynchronisation.
• DAVx⁵ – Synchronisiert Kalender, Kontakte und Aufgaben mit CalDAV/CardDAV Servern.
• etar – Einfacher, quelloffener Kalender zur Terminverwaltung.
• ICSx⁵ – CardDAV und CalDAV Sync-Adapter für Android-Geräte.
• IronFox – Datenschutzorientierter Webbrowser mit integriertem Werbeblocker.
• KeePassDX – Sicherer Open-Source Passwortmanager mit Offline-Datenbank.
• LibreOffice Viewer – App zum Anzeigen und Durchsuchen von LibreOffice-Dokumenten.
• Material Files – Moderner Dateimanager mit Material Design Oberfläche.
• Memories – Tagebuch-App zur privaten Dokumentation von Erlebnissen.
• Metrolist – Öffentliche Verkehrsmittel-App mit VPN-Tunneling für anonymen Zugriff.
• Molly – Minimalistischer Musik-Player mit Fokus auf einfache Bedienung.
• MuPDF mini – Leichter PDF-Viewer für schnelles Öffnen und Lesen von Dokumenten.
• Neo Store – Alternative App-Store mit Fokus auf freie und Open-Source Apps.
• News – RSS-Reader zur Aggregation und Verwaltung von Nachrichtenquellen.
• Nextcloud – Selbstgehostete Cloud-Lösung zur Dateisynchronisation und Zusammenarbeit.
• NextPush – Push-Benachrichtigungsdienst zur einfachen Kommunikation zwischen Geräten.
• OpenKeychain – PGP-basierte Verschlüsselung und Signatur für E-Mails und Dateien.
• OSS Dokumentenscanner – Open-Source App zum Scannen und Digitalisieren von Dokumenten.
• RethinkDNS – DNS- und VPN-basierte App zum Schutz der Privatsphäre und Werbeblockierung.
• Spirtpreise – App zur Anzeige und Vergleich von Spirituosenpreisen.
• Syncthing-Fork – Dezentraler Dateisynchronisierungsdienst ohne Cloud.
• Tasks – Aufgaben- und To-Do-Listen-App mit CalDAV-Unterstützung.
• Tempo – Zeiterfassungs-App zur Verwaltung und Dokumentation von Arbeitszeiten.
• Thunderbird – Open-Source E-Mail-Client mit Kalender- und Aufgabenintegration.
• Tubular – YouTube-Client mit VPN-Tunneling und Datenschutzfunktionen.
• Tusky – Open-Source Mastodon-Client für dezentrale soziale Netzwerke.
• VLC – Universeller Medienplayer für Video- und Audiowiedergabe.
• Voice – Open-Source Sprachaufnahme- und Bearbeitungs-App.
• Zapp – Podcast-Player mit Fokus auf Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit.

3 „Gefällt mir“

Wohl eher:
Molly - Eine Signal kompatible App, die auch mit anderen Android-Geräten gekoppelt werden kann.

Mich würde mal interessieren, was du bei der PSD App filterst. Die müsste ja wie die VR Banking App auch von Atruvia sein, vermute ich. Die VR App benötigt nur zwei Verbindungen um zu funktionieren, ist aber quälend langsam und zeigt an, dass sie Google Play braucht. Ist das bei der PSD App auch so, bzw. welche Serververbindungen lässt du zu?

In F-Droid finde ich keine App die Voice heißt. Hat jemand bitte einen Link zur App?

Edit: In der Empfehlungsecke wird auf Voice Hörbuch Player verlinkt.

1 „Gefällt mir“

Evtl. wir die Futo App gemeint.

Dazu muss man das Archiv von Futo in F Droid einbinden.

Ich versuche die Anzahl der Aurora-Apps zu minimieren, was auch gut klappt, bis auf Dinge wie Banking.

Hier noch ein paar F-Droid-Apps, die empfehlenswert sind:

  • Aegis (2FA Authenticator)
  • Breezy Weather (Wettervorhersage und Widget)
  • FairEmail (die beste freie Alternative zu Aquamail)
  • Fennec (Firefox ohne Tracking)
  • HeliBoard (Tastatur, wenn einem AOSP nicht reicht)
  • KeePassDX (Passwort Manager)
  • Newpipe/Tubular (für YouTube)
  • OsmAnd (geniale Navi-App, besonders für das Fahrrad)
  • Threema Libre (Messenger, einmalige Gebühr)

Zudem läuft alles aus und inklusive dem Aurora-Store bei mir im vertraulichen Profil, um das von meinem Hauptprofil klar zu trennen.
Zum Glück hatte ich nur eine einzige App, die Google Services benötigt und auf die verzichte ich gerne, um das GrapheneOS komplett frei von Google-Datensammlung zu halten.

1 „Gefällt mir“

Hallo und danke für die Aufstellung.

Ich habe zwei Fragen zu den 2 Google Apps (Kamera und Fotos)
Wieso diese Kombination?
Und laufen die auf ein seperates Profil?

Danke

Ich habe die Google Kamera App zusammen mit den Gcam-Service-Provider von Lukas Pieper in der Photo Only Version im Hauptprofil mit entzogenen Netzwerkberechtigung installiert. Die Gcam-Service-Provider sind dabei der Ersatz für GoogleFoto. Die Kombination GoogleCamera und GoogleFoto (bzw. Gcam-Service-Provider) wird benötigt, um aus der GoogleKamera App die Bilder in einer Galerieansicht öffnen zu können.
Dabei kannst du egal in welchem Profil die Netzwerkberechtigung entziehen. GoogleFoto verliert dann allerdings einige zusätzliche Bearbeitungsfunktionen, für die sie eine Internetverbindung braucht, wie z.B nachträglich Blur einstellen. Durch die Gcam-Service-Provider von Lukas Pieper hast du die Möglichkeit eine andere Galerie (bei mir AvesLibre) auszusuchen.

1 „Gefällt mir“

Moin,
die Lösung sagt mir viel eher zu. :+1:t3:
Hab ich selbst auchbgerade so umgesetzt.

Aber neugierig wie ich bin, würde mich schon interessierten, warum @kuketzblog Google Fotos nutzt.

Danke

Wahrscheinlich im zusammenhang mit der originalen Google cam im Google profil? So mache ich es auch

Mir geht es genau gleich :slight_smile: Klar wäre es super wenn man mit Hilfe des „Kategorisierungs-Features“ nach See, Berg oder Person suchen kann, aber das geht ja nur bei „offener“ Netzwerkverbindung zu Google :frowning: