Ursprünglich veröffentlicht: https://www.kuketz-blog.de/android-und-ios-werbe-id-abschalten-und-damit-tracking-verringern/
Aktuell macht die Recherche »Databroker Files« die Runde: Datenhändler verbreiten die Standorte von Menschen in Deutschland – teils sogar kostenlos, wie Recherchen von netzpolitik.org und BR zeigen. Ein Datensatz mit 3,6 Milliarden Einträgen offenbart genaue Bewegungsprofile und eine neue Dimension der Massenüberwachung. Nachfolgend möchte ich kurz erläutern, was man dagegen tun kann. 1. Android: Google Advertising-ID deaktivieren Zunächst sollte die Deaktivierung der Google Advertising-ID in Betracht gezogen werden, was ab Android Version 12 möglich ist: Die Schritte nochmal im Detail: Öffnet die Einstellungen auf eurem Android-Gerät. Scrollt nach unten und tippt auf Google [1]. Wählt Alle Dienste [2] aus und…
Erstmal vielen Dank für Deinen Beitrag!
Für alle, die sich über die Recherche mit einem Audioformat informieren wollen oder etwas leicht zugängliches zum teilen benötigen, hier ein sehr hörenswerter Podcast von 11KM.
Die Frage, die sich mir zur Werbe-ID in IOS aufdrängt:
Wenn man sie schon nicht sicher deaktivieren kann - zu welcher Apple-Adresse verbindet sie sich denn?
Es ist ja unglaublich, was man in Pihole so alles an Apple-Kontakten aufgezeichnet finden kann.
Zu welche Domain könnte denn wohl die Werbe-ID „gefunkt“ werden?
Hat jemand Erfahrungen/Vermutungen?
Und vielleicht hat Mike die Option bei seinen geplanten Tests von Graphene vs. IOS hierzu etwas heraus zu finden…
Wäre toll!
Hallo,
kann mir jemand helfen, wo finde ich die Werbe-ID Nummer vom Xiaomi Redmi Note 12 5G ?
Die Erklärungen im Netz fruchten beim Xiaomi Redmi Note 12 5g nicht, es gibt in Einstellungen kein ,Google" zum anklicken, unter Datenschutz lässt sich personalisierte Werbedienste deaktivieren, aber ich finde die Nummer nicht.
Unter iOS bedeutet dieser Schalter nicht nur, dass Apps darüber informiert werden, dass der Anwender nicht getrackt werden möchte, sondern dass die Ad-ID generalistisch auf „00000000-0000-0000-0000-000000000000“ gesetzt wird, sodass alle Geräte mit dieser Einstellung die identische Ad-ID verwenden und damit nicht mehr identifizierbar sind. Ein Zurücksetzen ist daher nicht notwendig, da die Ad ID sich eben nicht auf das Gerät bezieht.
https://developer.apple.com/documentation/adsupport/asidentifiermanager/advertisingidentifier
Wichtig für den Anwender ist zu wissen, dass die Einstellung
„Einstellungen App“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Tracking“ > „Apps erlauben, Tracking anzufordern“
genau das tut, was er beschreibt. Er steuert die Berechtigungsanfrage für Apps und beim setzen der Option werden neue Apps nur noch die oben genannte Null-Ad-ID und den Hinweis erhalten, dass der Benutzer nicht getrackt werden möchte. Apps die der Anwender jedoch zuvor einmal berechtigt hat, werden über diesen Weg nachträglich nicht die entsprechende Berechtigung verlieren.
Die erfolgte Berechtigungsvergabe kann der Anwender jedoch je App nachträglich wieder anpassen.
https://support.apple.com/de-de/guide/iphone/iph4f4cbd242/ios
Die Werbe-ID in iOS kann ein App Entwickler lokal über Betriebssystem-APIs abfragen, die diese wenn der Anwender der App das Tracking genehmigt an die App übergibt. Ist das Tracking vom Anwender nicht genehmigt erhält er den Status, dass der Anwender nicht getracked werden möchte und eine allgemeine Null-ID, die keine Rückschlüsse auf das individuelle Gerät zulässt.
Der App Entwickler kann die erhaltene Werbe ID dann technisch an alle Systeme übertragen, wo er diese auswerten möchte. Dieses werden in der großen Masse die Analyse-Dienste und Werbenetzwerke der großen Überwachungsnetzwerke (Facebook, Google) sein, die Frameworks / Bibliotheken den Entwicklern zur Verfügung stellen.