Aufgaben zwischen Thunderbird und mailbox.org synchronisieren (Titel nachträglich angepasst)

Ich möchte in Thunderbird (Version 128.14.0esr (64-Bit) für Linux Mint) Aufgaben in einem Kalender von mailbox.org erstellen/editieren/löschen. Leider klappt das nicht.

Thunderbird (TB) fordert: „Bitte einen Kalender auswählen, der Aufgaben unterstützt.“ Wenn ich dann eine neue Aufgabe erstelle, zeigt mir TB nur lokale Kalender als „Speicherort“ an, nicht aber den mailbox.org-Kalender. Dass dieser auch Aufgaben unterstützt, ist sichergestellt. Denn über den Browser kann ich dort problemlos Aufgaben erstellen, die dann prompt mit meiner task.org-App auf meinem Smartphone synchronisiert werden.

Meine Frage: Wie mache ich TB klar, dass mein mailbox.org-Kalender Aufgaben unterstützt?

1 „Gefällt mir“

Am einfachsten ist das vermutlich, wenn man das bei der Ersteinrichtung mit auswählt. Da kann man Kalender, Kontakte und Aufgaben auswählen. Wenn man allerdings die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzt, wird das etwas umständlicher, da man dann einen anderen Benutzer und separate Passwörter für CalDAV/WebDAV einrichten muss.

Wie man das im Nachgang einrichten kann, kann ich leider gerade nicht beantworten, da ich in diesem Augenblick nicht am PC bin.

@badung Danke für deine Antwort. Allerdings bringt sie mich nicht wirklich weiter. Mir ist klar, dass man bei Nutzung der 2FA bei mailbox.org (mbo) für TB ein App-Passwort braucht. Aber 2FA ist in meinem Fall nicht Teil des Problems, weil ich 2FA im Zusammenhang mit mbo noch nicht nutze.

Was meinst du mit „Ersteinrichtung“? Meinst du die Einrichtung des Kalenders auf mbo oder die Einrichtung dieses caldav-Kalenders in TB? Wenn ich mich recht erinnere, gab es in beiden Fällen bei der Einrichtung keine Auswahloption, ob der Kalender Aufgaben (tasks) beherrschen können soll oder nicht.

Ich meine die Einrichtung von TB.

Das ist korrekt, denn die “Aufgaben”-Spezifikation ist in CalDAV integriert. Daher werden die Aufgaben mit Termin auf Wunsch auch im Kalender angezeigt. Das mit den drölfzig App-Passwörtern fand ich ziemlich frickelig, aber nach eingerichtetem CalDAV-Zugriff waren die Aufgaben in Thunderbird sofort da. Habe für Cal- und CardDAV übrigens eine Nextcloud-as-a-service, aber das sollte keinen Unterschied gegenüber mailbox.org machen.

Bei Mailbox gibt es unterschiedliche Links für Kalender und Aufgaben. D.h. um Aufgaben in Thunderbird erstellen zu können, musst du einen weiteren „Kalender“ in Thunderbird einrichten mit der URL für die Mailbox.org Aufgaben.

Leider kriege ich das Problem nach wie vor nicht gelöst.

Allerdings bin ich inzwischen zumindest ein bisschen schlauer (verglichen mit der Zeit, in der ich diesen Thread gestartet habe). Mir war zuvor nicht klar, dass ein „Kalender“ in Thunderbird (TB)) etwas anderes ist als in mailbox.org (mbo).

Kalender und Aufgaben in Thunderbird

Wenn man in TB einen Kalender einrichtet, hat dieser auch eine Aufgabenfunktion. Termine findet man im Register „Kalender“ und Aufgaben im Register „Aufgaben“. Aber sowohl Termine als auch Aufgaben können ein und demselben (lokalen) Kalender zugeordnet sein. Ich benutze im wesentlichen zwei Kalender. Der eine heißt „Privat“, der andere „Geschäft“. Wenn ich also in TB einen Termin oder eine Aufgabe erstelle, muss ich in beiden Fällen auswählen, ob diese dem Kalender „Privat“ oder „Geschäft“ zugeordnet sein soll. Heißt: Wenn ich in TB eine Aufgabe erstelle, ist die entweder dem Kalender „Privat“ oder dem Kalender „Geschäft“ zugeordnet.

Kalender und Aufgaben in der mailbox.org-Suite

Damit unterscheidet sich das TB-Kalender-Konzept von dem in mbo. In mbo kann ich auch mehrere Kalender einrichten, etwa einen „Privat“ und einen „Geschäft“. Erstelle ich dann dort einen Termin, muss ich wieder auswählen, in welchem Kalender der Termin eingetragen werden soll. Aber die Rubrik „Aufgaben“ hat keinen Bezug zu den Kalendern. Wenn ich in mbo eine Aufgabe erstelle, findet die keine Zuordnung zu den dort eingerichteten Kalendern. Die mbo-Kalender sind jeweils unter einer eigenen relativ langen caldav-Adresse erreichbar. Für mbo-Aufgaben gibt es nur eine relativ kurze caldav-Adresse.

Wie synchronisiert man mbo-Aufgaben mit TB?

Kann mir jemand mit dieser (für mich neuen) Erkenntnis weiterhelfen und mir sagen, wie und wo ich die mbo-caldav-Aufgaben-Adresse in TB hinterlegen kann? @chrs : Sie bei einem neuen TB-Kalendern einzutragen, funtkioniert nicht. Das habe ich bereits probiert. Als Fehlermeldung bekomme ich dann: „Die eingegebenen Zugangsdaten wurden abgelehnt. Bitte die Einstellungen überprüfen.“ Ich habe es mehrfach versucht. Alle eingegebenen Zugangsdaten sind korrekt, Tippfehler ausgeschlossen, weil kopiert. Wie oben schon erwähnt, ist die caldav-Adresse für mbo-Aufgaben sehr kurz; kaum vorstellbar, dass damit alle mbo-Kunden eine eigene caldav-Aufgaben-Adresse haben könnten.

Gibt es hier jemanden, der erfolgreich mbo-Aufgaben mit TB synchronisiert? Wenn ja, bitte ich um Unterstützung.

Bei mir hat es funktioniert. Ich habe sowohl Mailbox Kalender als auch Mailbox Aufgaben in Thunderbird als neuen Kalender eingerichtet - beide auf die gleiche Art.

Kann es sein, dass du nicht das richtige Passwort verwendet hast? Ich habe das gleiche Passwort wie für den Kalender verwendet, damit ging es.

Da ich mbo noch nicht mit 2FA nutze, gibt es in meinem Fall nur ein einziges Passwort, das ich für alle Anwendungsfälle nutze: E-Mail, Kalender-Synchro und - wenn es denn funktionieren würde - auch Aufgaben-Synchro.

Ist die caldav-Aufgaben-Adresse bei dir auch so kurz? Bei mir sieht sie so aus:

https://dav.mailbox.org/caldav/XXX (die letzten drei Zeichen wurden von mir durch XXX ersetzt)

Ah ok. Ich habe 2FA eingerichtet und nutze ein Applikationspasswort für Kalender / Aufgaben.

Und ja, die Aufgaben-Adresse ist hier auch so kurz, das sollte also nicht das Problem sein.

Aber das erklärt nicht, wieso es in meinem Fall nicht funktioniert? Oder siehst du das anders?

Leider weiß ich da jetzt auch nicht weiter. Vielleicht findet sich etwas dazu im Mailbox Forum?
https://userforum.mailbox.org/
Oder du könntest auch selbst dort nachfragen.

Okay @chrs , danke für deine Zeit und Mühe!

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich erinnere mich düster, dass ich da auch große Probleme hatte bei der Ersteinrichtung.
Vielleicht hilft es als Bestätigung, dass https://dav.mailbox.org/caldav/xxx richtig ist. Als Benutzername habe ich “xxxxx.xxxxx@mailbox.org” eingetragen.
Seit Jahren geht das und ich weiß leider dummerweise nicht mehr, wie ich das hinbekommen habe. Wenn ich was nachsehen soll, gerne melden.
Grüße
McM

Hallo @McM , danke für deinen Tipp. Eigentlich hatte ich das bisher auch schon so eingegeben: Die caldav-Adresse für Aufgaben aus mbo, den mbo-Benutzername (=Anmelde-E-Mail-Adresse) und das E-Mail-Passwort. Und wie schon im einem der vorherigen Post gesagt: Tippfehler ausgeschlossen, weil ich alles immer kopiert habe. Das Einzige, was ich dieses Mal anders gemacht habe: Ich habe das Kästchen, das man ankreuzt, damit TB das Passwort speichert, leer gelassen.

Und tadaaaa: Dieses Mal hat es tatsächlich geklappt! TB synchronisiert ab sofort meine Aufgaben aus der mbo-Suite. Wahnsinn!!!

Seit meinem Umstieg auf Linux habe ich den Eindruck, hier läuft ein Zufallsgenerator, der manche sinnvolle Eingabe ablehnt und manch sinnlose akzeptiert. Wie kann es ausschlaggebend sein, dass Thunderbird seine Passwortverwaltung nicht nutzt, damit ich dort Zugriff auf meine Aufgaben aus der mbo-Suite habe? Vor allem, wie kann es sein, dass sich TB nach Schließen und Öffnen dennoch mit mbo-Aufgaben verbinden kann, wenn es das Passwort gar nicht gespeichert hat? Oder lag es nicht am offen gelassenen Kästchen sondern daran, dass ich meine Daten einfach oft genug eingegeben habe? Eine Lottoziehung erscheint mir vorhersehbarer.

(Nachtrag: Bei weiteren Versuchen mit neuen mbo-Aufgaben-Listen habe ich das Kästchen zur Benutzung der TB-Benutzerdatenverwaltung nun doch angekreuzt und die Einrichtung hat trotzdem geklappt.)

Aber abschließend für alle, die auch Probleme haben, ihre mbo-Aufgaben mit TB zu synchronisieren, hier eine kleine Anleitung, die mit etwas Glück zum Erfolg führt:

1.) Du brauchst die caldav-Adresse der mbo-Aufgaben. Dazu meldest du dich über einen Web-Browser in deinem mbo-Konto an und wählst in der mbo-Suite „Aufgaben“. In der mbo-Aufgaben-Seite findest du auf der linken Seite unter „meine Listen“ eine Liste mit der Bezeichnung „Aufgaben“. Klick auf die drei Punkte rechts daneben und öffne damit das Kontextmenü. Klick auf „Eigenschaften“. Dort wird die caldav-Adresse für mbo-Aufgaben angezeigt. Die wirst du später zur Eingabe in TB brauchen. Kopier sie dir. Sie sieht abgesehen von den letzten drei Zeichen (in meinem Beispiel „XXX“), so aus:

https://dav.mailbox.org/caldav/XXX 

2.) In TB richtest du einen neuen Kalender ein. Wähle dazu das Register Kalender oder Aufgaben und klicke unten rechts auf „Neuer Kalender…“. Wähle „im Netzwerk“. Gib deinen Benutzernamen (=mbo-E-Mail-Adresse) ein und die zuvor kopierte caldav-Adresse für deine mbo-Aufgaben. Bei den Check-Boxen darunter lässt du „Die Adresse verlangt keine Zugangsdaten“ frei und kreuzt die nächste „Offline-Unterstützung“ an. Nun musst du dein mbo-Passwort oder wenn du 2FA nutzt ein App-Passwort eingeben. Das Häkchen bei „Die Passwortverwaltung benutzen, um dieses Passwort zu speichern.“ belässt du angekreuzt. Auf der nächsten Seite wählst du, falls nicht schon geschehen, den Kalendertyp „caldav“ und schließt die Einrichtung mit einem Klick auf „Abonnieren“ ab.

Wenn der Zufall nichts dagegen hat, kannst du nun von TB aus auf deine mbo-Aufgaben zugreifen. Good luck!