Hallo Forum,
welche Backup Softwarelösung empfehlt Ihr mir für Windows 11 und warum?
Welche Lösung verwendest Du?
Kopia?
Duplicati?
LG
usersecure
Hallo Forum,
welche Backup Softwarelösung empfehlt Ihr mir für Windows 11 und warum?
Welche Lösung verwendest Du?
Kopia?
Duplicati?
LG
usersecure
Veeam Agent for Windows free für Images automatisch beim Anschluss einer externen Festplatte (dabei zwei im Wechsel, davon immer eine außer Haus). Mit einem Restore habe ich nie Probleme gehabt.
Hardlinkbackup von lupinho.net in der Bezahlversion täglich automatisch auf eine interne zweite Festplatte. Hardlinkbackup ist dabei so eingestellt, dass eine Versionierung bis zu den letzten 10 Jahren stattfindet. Außerdem ransomsicher, da es von einem extra dafür angelegtem User ausgeführt wird. Der eigentliche User hat nur lesenden Zugriff auf das Backup. Außerdem ist der große Vorteil von Hardlinkbackup, dass keine Ziparchive oder Container erstellt werden, sondern die Datei -und Ordnerstruktur erhalten bleibt und einfach vom Explorer sofort auf jede Datei ohne Restoresoftware zugegriffen werden kann. Habe es unter Win10 laufen, soll aber auch für 11 funktionieren.
Nachtrag: Um eine ransomsicheren Einstellung muss man sich selber kümmern und ist auch auf andere Backupprogramme übertragbar.
Aomei Backupper (in der „Special Deskmodder Edition“)
Zuverlässig beim zurückspielen von Backups, USB-Bootstick Erstellung möglich, einfach in der Handhabung
Nicht wirklich. Ransomwaresicherheit lässt sich nur über entsprechende Serverkonfiguration sicher stellen.
Wieso Serverkonfiguration? Das HardlinkBackup findet lokal auf dem Rechner statt. Dabei läuft der Account des Arbeitsusers mit Standardrechten, dem das Recht des Schreibens und Löschens auf dem Backupverzeichnis entzogen wurde und nur der Hardlinkuser das Recht zum Schreiben hat.
Der Arbeitsuser muss dann dem Verschlüsselungstrojaner aktiv mehr Rechte gewähren als sein Standardbenutzeraccount sonst zulassen würde.
Ist dann eine USB Platte mit Veeam angeschlossen wird das Backup mitgesichert und nach Fertigstellung trennt Veeam automatisch die USB Platte vom Rechner.
Je nach Talent des Menschen vor dem Rechner ist das natürlich kein perfekter Schutz.
Ab Win10 gibt es auch noch die „Geschützten Ordner“ womit ich mich aber noch nicht auseinandergesetzt habe.
Ich bin von Offsite-Backups auf einen Server ausgegangen, die auch Bestandteil einer guten Backupstrategie sein sollten.
Wäre nicht der erste Verschlüsselungstrojaner mit Privilege-Escalation, dann geht das auch ohne Nutzerinteraktion
Habe mit Duplicati seit ein, zwei Jahren schon gute Erfahrungen gemacht. Ist bei mir allerdings so konfiguriert, dass nur einzelne Verzeichnisse gesichert werden, nicht die gesamte Platte. Über die Geeignetheit für ein Voll-Backup kann ich darum nicht direkt was sagen.
Hasleo Backup Suite Free
https://www.easyuefi.com/backup-software/backup-suite-free.html (Seite enthält Google Scripte)
Klein, keine Registrierung notwendig, viele Funktionen. Schön finde ich das es sich in das Windows Bootmenü integrieren lässt.
Der Support im dazugehörigen Forum ist auch sehr gut.