Bei jeder Registrierung neuen Nutzernamen?

Guten Abend

Ich bin/war nie wirklich aktiv in Foren, das hier ist zurzeit sogar das einzige in dem ich mich seit Jahren registriert habe.

Wenn ich mich in versch. Foren registriere ist es klar das ich da immer eine andere Email-Adresse verwenden würde und immer ein anderes Passwort.

Aber was ist mit dem Nutzernamen?
Sollte man da auch immer einen anderen Nutzernamen wählen?

Je nach ‚Pseudonymisierungs-Bedürfnis‘, würde ich mal sagen. Wenn Du denselben Nick auf zwei verschiedenen Foren nutzt, würden andere, die auch dort aktiv sind, Dich wiedererkennen. Ob das ein Vor- oder ein Nachteil ist, muss jeder selbst entscheiden. Wobei Nicks wie meiner und andere Allerwelts-Namen nicht wirklich ‚unique‘ sein können :rofl:

Irgendwelche Datensammel-Wut der Betreiber kann ich da nicht erkennen (wenn’s nicht gerade um kommerzielle Plattformen wie Reddit etc. geht).

Oder geht’s hier gar nicht um den Nick, sondern um Feld 1 beim Einloggen - traditionell Username genannt, heutztage fast nur noch E-Mail? Finde es persönlich schade, dass es eher selten noch unterstützt wird, einen frei wählbaren Benutzernamen anzugeben. Klar könnte man für so was dann pro Dienst einen ‚random string‘ nehmen und den im Passwortmanager verwalten, aber sicherheitsentscheidend wird das nicht sein, würde ich mal sagen. 2fa halte ich für deutlich wichtiger.

Wäre auch mal ne interessante Frage, ob alle von uns ‚Sicherheitsbewussten‘ für jedes kleine Spezial-Forum 2fa eingeschaltet haben (die Discourse-Plattform wie hier unterstützt das ja).

Ich würde denken, es geht da nicht nur um die anderen User und Forenbetreiber, sondern auch darum, was irgendwelche Suchmaschinen finden und speichern und irgendwann analysieren und zuordnen können.

Guter Punkt. Hab spaßeshalber mal ein paar Nicks in Google bzw. Startpage eingegeben - und siehe da: x Profil-Seiten auf sozialen Netzwerken erscheinen. Richtig ‚unique‘ sind viele Nicks aber nicht, so dass es sich um x verschiedene Personen handeln dürfte.

Was sich durch weiteres Aussieben bekannter Parameter verfeinern ließe.

Wenn Du 25 „Guglhupf“e findest und zwei oder drei über ihre Nachbarschaft in Eppendorf berichten, ist das ein Ansatz …

Klingt allerdings nach einer Methode, die einiges an Aufwand erfordert. Aber ich stimme zu: Das mit den x Guglhupfen zeigt schön, wie ‚broken‘ das Konzept der Pseudonymisierung in der Praxis meist ist - weil es sich zumindest mit Aufwand und einer nicht zu 100% genauen Trefferwahrscheinlichkeit desanonymisieren lässt.

Wobei Anonymisierung nochmal was andres ist als Pseudonymisierung - auch das wird gerne mal ignoriert und die Zuweisung irgendeines Pseudonyms als effektive Anonymisierungsmaßnahme verkauft.

Der Datenschutz fängt ja schon beim eigenen Verhalten an.

Wenn ich im Forum reinschreibe wo ich wohne und auch noch meine persönlichen Interessen erwähne und das in mehreren Foren dann nützen die ganzen verschiedenen Nicks und Email-Adressen nichts.

Sehe das auch in meinem Umfeld, alles wird auf Facebook … reingschrieben, Urlaub sowie andere persönliche Sachen und gerade die schreien immer am lautesten wegen Datenschutz.

Verwende einfach bei der nächsten Registrierung einen Nutzernamen von jemand anderen den Du von einer anderen Plattform kennst, das mischt Du Querbett. Bei gleichen Themen den gleichen Nutzernamen. Niemals öffentlich Deinen Namen erwähnen oder wo Du genau wohnst. Keine Social Media nutzen.