Ein weiteres Problem ist, dass die Anwälte idR mit der Gegenseite per Mail kommunizieren. Vor allem, wenn die nicht anwaltlich vertreten ist. Z. B. mit den Versicherern, die ja oft auch als Rechtsschutz fungieren.
Ich habe zum Glück nicht all zu viel Erfahrung mit Anwälten. Aber beide hatten in den Vollmachten die Standardklausel mit den Gefahren von E-Mail drin. Und beide waren nicht amused, dass ich alles per Post/Tel abwickeln wollte. Ich bekam trotzdem öfters E-Mails- Ich vermute aus Gewohnheit und weil die meisten Mandanten das auch wollen, oder ihnen egal ist.
Der Witz war, dass sie letztlich doch noch alles per Post geschickt hatten.
Vor einigen Jahren gab es doch einen „Skandal“, dass die Gerichtspostfächer nicht sicher sind.
https://netzpolitik.org/2023/datenleck-mein-justizpostfach-gewaehrt-dritten-datenzugriff/
Verschlüsselung wird nicht einfach gemacht. Da gibt es technisch noch viel Entwicklungspotential dies zu vereinfachen.
Es ist auch von der Politik nicht gewünscht. Im Rahmen der Digitalisierung - was ja gut ist - soll nun alles nur noch per Mail an die Bürger verschickt werden?
Ohne E2E Zwangsverschlüsselung. Na super. Da ist/war mir ein Fax lieber. Naja seit FoIP leider nicht mehr.
Der Staat möchte nicht, dass er die Bürger nicht mehr überwachen kann. Und die Lobby der Diensteanbieter würde auch Sturm laufen. Allen voran die US-Giganten. Statt die Abhängigkeit (Microsoft Windows) und Überwachung durch die USA (EU-US Data Privacy Framework, das neue Pseudo Privacy Shield) endlich mal zu beenden und eigene Systeme aufzubauen.
Die Schweiz ist da ein bisschen weiter, aber halt auch
abhängig.https://brandnew.travelink.de/europa/schweiz/secure-mail-in-der-schweiz-gefaehrliche-abhaengigkeit-von-einem-einzigen-anbieter/
DE müsste Lösungen wie Seppmail/GinaMail für die Kommunikation mit den Bürgern nutzen. Dieses BundID leistet das nicht. Siehe obiger Link.
Die Bafin und div. Schlichtungsstellen nutzen Ginamail.
Allerdings muss die EU/DE ein eigenes programmieren, da man bei Ginamail neue Abhängigkeiten schafft und nicht weiß, was die treiben (Patent und Closed Source).
Naja, man kann sich nur aufregen. Bananenrepublik Deutschland 
Bei der Digitalisierung sehe ich schẃarz für den Datenschutz. Es wird ja immer mehr aufgeweicht. Keine Ahnung, wie das Estland und die anderen EU Staaten gelöst haben.