Moin.
Wie kann man die Brave-Einstellungen speichern und auf anderen PCs verwenden? So wie man das teilweise mit FF und der user.js machen kann.
Hallo!
Brave selber bietet einen Sync-Service an, welcher E2E-verschlüsselt (Brave FAQ - siehe: „How does my data stay private? How is it encrypted?“) ist und unteranderem das Synchronisieren der Einstellungen unterstützt. Dafür geht man in den Einstellungen unter „Sync“ und erstellt sich eine Sicherungskette. Dabei wird ein Code generiert, mit welchen man die Geräte untereinander verknüpfen kann (Hinweis: das letzte Wort des Codes ändert sich bei jedem neuen Gerät, einfaches Kopieren des Codes funktioniert also nicht). Nach dem Einrichten kann man folgende Sachen synchronisieren:
Wie @InternetUser gesagt hat, kann es Sinn machen, die Sync-Funktion zu verwenden, insbesondere wenn man z.B. auch Verlauf und andere Dinge syncen will. Man sollte trotzdem nochmals kurz die Einstellungen überfliegen, da nicht alle Gesynct werden.
Ansonsten kann man auch versuchen das Brave Profil-Verzeichnis zu kopieren: https://community.brave.com/t/where-are-the-brave-user-profiles-in-windows-and-ubuntu/289573/2
Ich finde die Brave-Sync absolut gut und zuverlässig. Aufgrund von einigen Vorzügen vs Firefox ist Brave seit 3 Jahren mein Standard Browser auf all mein Linux Rechnern und Macbook, iPad, iPhone.
Moin. Danke InternetUser und Chief1945.
Ich verstehe jetzt, dass die Synchronisierung über das Internet erfolgt. Dass meine e2ee-Datei auf einem "Brave Server"gespeichert wird.
Das gefällt mir überhaupt nicht! Gibt es keine Möglichkeit, die Einstellungen von Brave offline zu speichern und sie so auf ein anderes Gerät oder Betriebssystem zu kopieren?
Die Daten werden direkt Client-seitig verschlüsselt. Wo ist also das Problem?
Hab ich oben geschrieben:
It works sometimes, sometimes it doesn’t because files get corrupted during the process.
Das kann man wohl kaum eine Problemlösung nennen.
Ich sehe keine Notwendigkeit, dass Brave meine Daten dauerhaft speichert.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob alle Browser, die diese e2ee-Datei installiert haben, als Kopien des ursprünglichen Benutzers erkannt werden.
Wenn Du der Ende zu Ende Verschlüsselung Technologie misstraust, dann schalte Sync aus, exportiere/importiere Dir Deine Lesezeichen und Co, offline und manuell! Ist allerdings mit mehr Aufwand verbunden.
Wie ich schon schrieb, sehe ich keine Notwendigkeit meine Einstellungen auf dem Brave-Server zu speichern. Das hat nichts mit Misstrauen gegenüber e2ee zu tun.
Es geht darum, WIE genau man das manuell offline macht.
Hatte ja bereits eine Lösung beschrieben. Sync ausschalten, Lesezeichen exportieren/importieren. Oder vom anderen Nutzer die Lösung mit einer Kopie des Benutzerdatenverzeichnisses. Sonst meld Dich mit Deinem Anliegen bei der Brave Community!
Bezogen auf Fedora KDE Plasma:
Das Kopieren des „config“ Ordners aus dem Pfad „/home/[Benutzer]/.var/app/com.brave.Browser/“
hat die Einstellungen kopiert.
Der obige Link hatte mich auf die Spur gebracht, aber offensichtlich welcher config-Ordner es war, war es mir auf Anhieb auch nicht.
Der Speicherort ist nicht Fedora KDE-spezifisch, sondern spezifisch für Flatpak. Browser sollten nicht als Flatpak installiert werden.
Ich glaube das hatte ich schonmal von dir gelesen, aber wollte erstmal Brave am laufen haben, damit ich vernünftig suchen kann.
Ich sollte es dann vermutlich so machen?
https://brave.com/linux/
Ich scheitere ja schon daran, Brave-Einstellungen auf einem Rechner zu speichern. Ich habe die von Mike empfohlene Suchmaschine Mullvad Leta als Standard-Suchmaschine eingestellt, und zwar mit diesen voreingestellten Parametern: https://leta.mullvad.net/search?country=de&language=de&q=%s
Das funktioniert auch solane ich Brave nicht schließe. Sobald ich das tue und neu öffne, ist der Maulwurf zwar weiterhin als Standard eingestellt, aber ohne die weiteren Parameter. Was muss ich tun, damit sich Brave diese „merkt“?
Weshalb sollte man Browser nicht als Flatpak installieren?
Wie sollte man es am besten machen?
Über Discover installiert sind die Anwendungen ja in der Regel updatetechnisch hinterher.
Brave is available as a Flatpak package from Flathub. While it is maintained by Brave Software, it is not yet working as well as our native packages. In addition, it modifies Chromium sandboxing in ways which have not been vetted by the Brave or Chromium security teams. We currently recommend that users who are able to use our official package repositories do so instead of using the Flatpak.
Über Flatpak wird also offenbar die App-Isolation (Sandboxing) verändert, ohne dass die Brave- oder Chromium-Entwickler:innen da involviert sind. Garantieren können die also nichts.
Der Link oben enthält die Anleitungen für die verschiedenen Distros, wie man die offizielle Software-Quelle (Repository) von Brave hinzufügt und dann aus dieser den Browser installieren kann.
Verhindert den Namespace/Chroot-Layer der Sandbox-Struktur.
Discover ist nur ein Programm zum Verwalten von Softwareinstallation und Updates. Über die Paketquellen sagt das zunächst nichts.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen @anon57444892 & @Chief1945
Habe die Empfehlung direkt umgesetzt, die Repo von LibreWolf und Brave hinzugefügt und die Begründung in Joplin dokumentiert. Die Aktualisierung übernimmt dann dnf bzw. Discover, wenn ich es richtig verstanden habe?
Eine Frage hätte ich noch zu Mikes Einstellungen für Librewolf. Dort ist der Eintrag ResistFingerprinting aktivieren: Uncheck
zu finden. Wenn ich mich nicht täusche, dann habe ich mehrfach gelesen, dass man besser nichts an den Trackingeinstellungen von Librewolf ändern sollte und zudem auch, dass ResistFingerprinting eine sehr sinnvolle Schutzmaßname ist, ist dem etwa nicht so oder weshalb deaktiviert Mike dies?
Danke im voraus!
Genau, so kriegst du immer die aktuelle Brave-Version. Da ich kein KDE sondern GNOME nutze, kenne ich Discover nicht. Kannst ja mal checken, ob bei Discover die Brave Repo hinterlegt ist. Sollte aber so sein. Ich persönlich update aber zu 99% mit „dnf update“.
Yupp, Repos von Brave und LibreWolf sind auch in Discover hinterlegt und aktiviert
Jemand noch eine Rückmeldung Rückmeldung zu obiger Frage:
Danke!