ich würde gerne Bromite nutzen, allerdings stört es mich sehr, dass man kein NoScript bzw. uBlock nutzen kann.
Bei uBlock unter Fennec habe ich eine Google bzw. Social Blocklist eingerichtet, womit alles erdenkliche geblockt wird.
Man ist hier beim Bromite deutlich eingeschränkt.
Gibt’s einen „Trick“, womit man die beiden o.g. Addons einrichten kann?
Vorab besten Dank für die Hilfestellung und danke an @kuketzblog für die Bereitstellung des neuen Forums!
Nach meinen Wissen unterstützt Bromite keine Addons. Der einzige Chromium basierte Browser auf Android der Addons unterstützt ist meines Wissens nach Kiwi.
(kann natürlich sein, dass die Bewertung etwas DivestOS eingefärbt ist, da „Mull“ z.B. die DivestOS eigene Abwandlung/Weiterentwicklung von Fennec ist, aber gut … feel free to discuss/comment)
(kann natürlich sein, dass die Bewertung etwas DivestOS eingefärbt ist, da „Mull“ z.B. die DivestOS eigene Abwandlung/Weiterentwicklung von Fennec ist, aber gut … feel free to discuss/comment)
Finde ich jetzt nicht mal, da sie z.B. zugeben, dass ihr Mulch-Browser properitäre Libraries nutzt, keine Fingerprinting Protection hat und auch nicht über Content Blocker verfügt steht es sogar schlechter als Bromite da, zumindest meiner Meinung nach.
Ja wollte es nur erwähnen, nicht das der ein oder andere drauf klickt und es einfach so für Gott gegeben nimmt. Aber ihr könnt ja alle selber denken und lesen.
Und auch richtig, die Offenheit bei Mulch spricht eher für den Vergleich.
Ich finde auch gut, dass man schön sieht, zu welcher „Familie“ (Gecko, Chromium, WebView) welcher Browser gehört.
Bei mir hat der FOSS Browser aus der WebView Kategorie das Standard WebView ersetzt, wobei er mittlerweile seltener benutzt wird, weil Mull derzeit der Standardbrowser ist. Ich finde, er hat eine gute Entwicklung durchgemacht und ich mag auch die UI für die Settings etc.
Aber vielleicht mal so langsam zurück zum Thema. ^^
Bromite würde ich schon empfehlen bzw. ist sicher ein Blick/Test wert (steht noch auf meiner Liste den mal auszuprobieren).
Es scheint wie immer kein Richtig und kein Falsch zu geben. Wenn man nochmal den Vergleich heranzieht, scheinen die Gecko basierten im Vorteil zu sein in Sachen Fingerprint Protection und Content Blocking, wobei die Chromium Ableger „besser“ im Bereich Per Site Data/Process Isolation sind. Der Rest ist vielleicht auch ein wenig Geschmackssache / persönliche Vorlieben.
Jetzt sind wir ein weing in Browser Vergleiche und persönliche Vorlieben abgedriftet. Ich bekenne mich (mit)schuldig.
Es ging in der Eingangsfrage von @mulanoo ging es ja eigentlich um:
Ich bin mir nicht sicher, aber das Entscheidende diesbezüglich ist ja: https://github.com/bromite/bromite/blob/master/FAQ.md#does-bromite-support-extensions
(auch in @kuketzblog 's Bromite Browsercheck Artikel verlinkt)
Sprich, alles was Upstream Chromium supported, supported also auch Bromite.
Dazu gehören aber wohl nicht die prominenten Addons.
Zudem Android Chromium <> Desktop Chromium (oder auch ungoogelt chromium oder andere Varianten), wo man wohl irgendwie den Chrome Web Store und anschließend Addons, wie eben auch uBlock, manuell ans fliegen bekommt.
Ich fürchte also, da gibt es keinen Trick, sondern man muss sich wirklich für einen anderen Browser entscheiden, wenn man diese Addons benutzen will.
Wenn einer dennoch eine Lösung kennt, immer raus damit.
NoScript wäre natürlich auch super, aber das wird wahrscheinlich nicht möglich sein.
Bromite ist vom Datenschutz gut, aber irgendwie auch nicht, da man ohne weiteres keine Blocklisten, wie die o.g. leicht einrichten kann und Google somit dennoch jeden Schritt und Tritt verfolgen kann.
Ich weiß nicht ob das deiner Vorstellung von „leicht einrichten“ entspricht und man muss die Listen ja auch irgendwie aktuell halten, aber zumindest „sollte“ es so gehen. ^^
EDIT:
Es gibt auch schon fertige „custom“ Listen die dann im git (was dann besagte „Webserver mit dat File“-Rolle einnimmt) liegen: https://www.reddit.com/r/fossdroid/comments/uc6h89/filter_list_for_bromite/ Zum Teil auch gut dokumentiert, welche Listen da kombiniert werden. Selber verknüpfen wäre natürlich die „sichere“ (unbequemere) Variante.
Das wird vermutlich so funktionieren, aber das ist mir einfach zu umständlich und wie du bereits schon geschrieben hast, müssen die Listen auch immer aktualisiert werden.
Keine Ahnung warum das so verkompliziert wird, statt einfach uBlock und NoScript direkt als addon einzubauen…
Naja wenn du es nicht selbst machen willst, dann eben jemand anderen vertrauen. (siehe EDIT Ergänzung letzter Post).
z.B. https://filterlists.010.one/ Liste raussuchen (der Einfachheit halber gleich im Bromite Browser auf deinem Phone)
Copy Filter URL bei gewünschter Liste anklicken.
In den AbBlock Settings (siehe oben) einfügen fertig.
Einfach wird es nicht. Welche Liste Google und Facebook enthält muss du mal selber schauen, aber Auswahl ist ja reichlich da.
Das ist ja nichts absichtlich verkompliziertes von den Bromite-Entwicklern, sondern hängt eben mit der Chromium Basis zusammen und der damit verbunden Inkompatbiliät der AddOns (weiter oben ja bereits erläutert).