Szenario:
Eine Gruppe von Menschen (z. B. Eltern einer Schulklasse) möchte gelegentlich Nachrichten austauschen. Das Ganze möglichst datenschutzfreundlich.
Ich nutze seit Jahren ihren Onlinespeicherdienst und bin damit sehr zufrieden. Die Leute sind Linuxnerds, legen viel Wert auf Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit.
Der Vorteil von Mailinglisten, wie vom Themenstarter gewünscht, liegt darin, dass nicht jeder alle E-Mails haben muss. Auch bei einer Änderung erfolgt diese an zentraler Stelle.
Das könnte man auch über Gruppen in E-Mail Adressbuch lösen. Auch in einer E-Mail Liste muss ich auswählen was er bekommt. Ist eher ne Frage wie oft was geschickt wird.
Aber egal ich dachte dem Fragesteller geht es in erster Linie darum, das die anderen Adressaten nicht Kenntnis über die anderen Empfänger bekommen.
Wie von oOps korrekt angemerkt, geht es um eine Lösung, mit der verschiedene Leute „an die Liste“ schreiben können, ohne die gesamte Liste zu kennen bzw. sich lokal etwas zu konfigurieren.
Für „Einbahn“-Kommunikation (= ich sende an großen Verteiler) nutze ich die BCC-Variante bzw. das Thunderbird-Addon Mail Merge.
Klärt nur bitte im Vorfeld ob alle Leute mit E-Mail klar kommen und diese auch wirklich lesen werden.
Aus eigener Erfahrung: Je nach Gruppenzusammensetzung ist das SEHR unterschiedlich. Gibt einfach auch gesellschaftliche Bereiche wo keine E-Mail groß gebraucht wird und die Personen dieses Medium so gut wie nie nutzen oder damit auch nicht gut klarkommen. Was dann vielleicht bei einer Elterninitiative aus dem grünen Bürgertum super funktioniert, geht dann im sozio-kulturell wesentlich durchmischteren Kindergarten total schief (gerade wenn da auch noch sprachliche und kulturelle Hürden dazu kommen).
Ja, krass, den Artikel kannte ich nicht. Auf der Hilfeseite von Posteo gibt es keine Datumsanzeige, von wann ein Artikel ist. Ich höre mal beim Support nach …