Für mich ergibt das schon Sinn. Auto-Mount mag ich aber auch nicht, wenn Betriebssysteme meinen, unbedingt auf jeden Datenträger auch per se erstmal schreibend zugreifen zu wollen.
Ob nun Android oder Windows. Linux bietet den Vorteil, mehr oder weniger unkompliziert auch uneingehängt an die Daten zu kommen.
Andererseits habe ich mir auch mal eine Android-TV-Box abgeschossen, weil ich nicht read-only auf eine Partition schauen wollte, bei manchen Filesystemen kann einem das passieren. Ging zurück, hab Ersatz bekommen und das Teil gar nicht mehr eingeschaltet.
Noch nichts von “Zero Trust” gehört?
Das einzig richtige Prinzip ist erstmal: “Traue keinem!”.
Auch dem eigenen Rechner nicht, warum sollte der besser sein als ein anderer? Am Ende ist man sonst selbst noch schuld, wenn jemand Daten verliert.
Die ersten Erfahrungen mit Viren durfte ich 1991 sammeln. Tequila hieß der.
Im Rechenkabinett der Fakultät. Dort gab es einzelne, nicht vernetzte Rechner mit DOS. Gelegentlich war auch mal ein frühes Windows drauf, mein einziger Kontakt mit einem 2er Windows.
Jedenfalls dort hat man, wohl auch aus Angst, das Programme gestohlen werden, Turbo Pascal von Diskette für ihre Kurse benutzt. In Folge hatten den alle Rechner dort.
Irgendwann brachte mal eine Zeitschrift ein Antivirenprogramm mit. Das fand den dort prompt, zur Zeit der Suche war das der einzige.
Mein Bruder brachte von seiner Uni auch einen verseuchten Rechner mit, dort tummelten sich gleich mehrerere drauf.
Ich bekam meinen ersten eigenen Rechner erst 1992, aber gefunden wurde darauf nie etwas.
Für einen späteren Test mit den im Rechenkabinett verwendeten Disketten habe ich dann extra die Festplatte im Rechner abgeklemmt. Ja, auf einer war er auch drauf. Konnte die Diskette aber leider nicht der Nachwelt erhalten.
Das letzte mal, daß hier auf einem Rechner was loswar, war, als ich eine selbstgeschriebene, nur in der Cloud(Sharepoint/Teams) erstellte, gespeicherte und von dort ausgeführte und bearbeitete umfangreichere Excel-Makro-Datei auf den Rechner kopieren wollte, als lokale Kopie, hat der Defender auf dem Firmenrechner gleich in Quarantäne verfrachtet, die Bearbeitung und Ausführung in Excel hatte ihn zuvor nicht gejuckt.
Ein bischen Datenhygiene muß schon sein, auch beim Umgang mit Datenträgern.
Ja, auch lesender Zugriff kann unter Umständen ein Problem sein, haben verschiedene Antivirenlösungen in Vergangenheit schon gezeigt.
Aber will man Daten austauschen oder nicht?!?