Yep - hatte ich heute auch, und fand ich wenig vertrauenerweckend. Mein berufliches MS365 hatte am Abend eine ganz ähnliche Meldung. Kommt offenbar gelegentlich vor, und vielleicht sollte man sich eher freuen über solch transparente Fehlermeldungen.
Beide Server waren innerhalb weniger Sekunden wieder erreichbar, so dass in meinem Fall jedenfalls ein Re-install der Proton-App nicht nötig war.
Habe seit Jahren kein Protonmail-Konto mehr, davor nur eines gelegentlich genutzt und auch sonst keine Verbindung zu der Firma.
Mir erscheint eine Firma, die einen -bezogen auf den Kreis der Betroffenen und Dauer- kleinen Ausfall derart transparent dokumentiert wie hier den vom 09.01.2025, zumindest im Hinblick auf Hosting und Fehlerkultur durchaus vertrauenswürdig: https://status.proton.me/#past-incidents
Bin aber auch oft von Meldungen von Apps bei Fehlern wegen der verkürzten Meldungen irritiert.
Danke für den Link - die Beschreibung ist tatsächlich sehr ausführlich. Bei der Art von Services, die die so anbieten, ist Hochverfügbarkeit essenziell - und so verstehe ich auch die Bemühungen zur ausführlichen Erklärung.
Ich lese eher das Gegenteil heraus: man hat die Auswirkungen - mehr Datenbankverbindungen - einer Softwareänderung nicht in einer Testumgebung sondern in der Produktivumgebung ausprobiert.
Natürlich sollte man die gesamte Dokumentation lesen, bevor man feststellt, dass die Werbetexte und Marketinginformationen nicht korrekt sind! Macht ja jeder!
NEIN!Dies sollte unmissverständlich klargestellt werden, sobald mit dem Versenden der E-Mails begonnen wird!
Wie gesagt, tuta.com ist diesbezüglich eindeutig.
Wie gesagt, Proton wurde schon LÄNGST darauf hingewiesen. Aber die sind nicht daran interessiert, Klarheit in der GUI zu schaffen! Marketing ist wichtiger!
´Schütze deine Kommunikation mit verschlüsselten E-Mails, die standardmäßig privat sind.’ Marketing gelaber!
Naja, immer alles als mundgerecht aufbereitete Bringschuld für den einfachsten Intellekt zu erwarten ist auch nicht der Königsweg. Man sollte sich als interessierter Kunde selber ein kritisches Bild in Bezug auf die eigenen Anforderungen machen können, was in dem Fall leicht möglich ist.
das ist typsich deutsches Marketing. Es gibt Standards dafür, sie werden aber nicht flächendeckend verwendet. Die Aussage ist so richtig wie inhaltsleer.