Erstes Handy für Kind

Ich hatte am Anfang auch mal versucht Spiele aus Fdroid schmackhaft zu machen, wurde dann aber etwas milde belächelt.

Ausgangspunkt ist hier die weiterführende Schule, noch früher ist wirklich die Frage, wie man seine Kinder weitgehendst davon fernhält.
Dr. Manfred Spitzer ist eifrig dabei, aufzuklären, dass Kinder eigentlich frühestens ab 14 Jahre ein Gerät in den Händen halten sollte. Vorträge findet man zuhauf auf Youtube. Ein 13 Minuten Video verlinke ich mal hier: https://youtu.be/cn4M3ZYV5-o

Auch wenn man Herrn Spitzer für etwas übertrieben hält, finde ich es doch interessant was er erzählt. Zumindest erinnert er uns Eltern an die Verantwortung, den Spagat zu versuchen, den Kindern einen verantwortungsbewussten Umgang zu vermitteln ohne als Spaßbremse und Verbieter dazustehen, die auch eher eine „jetzt erst recht“ Reaktion hervorrufen würde.

Dann freue dich darüber und nutze es aus, auch dass sie wegen jeder Kleinigkeit nachfragt, ist super. So war das bei uns auch.
Mit einem iPhone würdest du es dir natürlich einfacher machen, aber auch nur, weil du mit iOS wenig Gestaltungsmöglichkeiten hast, außer vielleicht Adguard installieren und/oder Vinegar für Safari. Auch ist Datenschutz ein kommuniziertes Geschäftmodell von Apple. Allerdings sammeln sie natürlich auch massig Daten, aber verteilen sie offentlich nicht wie Google auf tausende Werbepartner. Die Daten und die damit verbundenen Möglichkeiten des Missbrauchs haben sie aber trotzdem und man ist nur auf deren Goodwill angewiesen.

Insofern kann natürlich ein Android mit entsprechenden Datenschutzmaßnahmen, die man dann im Laufe der Nutzung eventuell wieder schrittweise runterfahren muss, auch eine Gelegenheit bieten, für das Thema zu sensibilisieren.

Unser Kind ist glücklicherweise auch relativ immun gegenüber SocialMedia. Auf einem Arbeitprofil nutzt sie zwar auch Whatsapp, aber die Flut der Nachrichten nervt sie eher und schaut nur selten hinein. Auch meine Datenschutzmaßnahmen nimmt sie erfreulicher Weise bisher hin. Wenn etwas deswegen nicht funktioniert, versuche ich aber auch immer Lösungswege zu finden. Ist damit weniger Datenschutz verbunden, kommuniziere ich das auch, um es ihr bewusst zu machen. Verbieten tue ich es aber nicht.

1 „Gefällt mir“

Einzige in der 4. Klasse ohne Smartphone… Erstklässler mit Apple Watch.
Beim lesen dieses Threads wird mir wieder klar wie richtig und wichtig die Entscheidung ist keine Kinder in die Welt zu setzen.

Trotzdem Respekt das ihr die Energie und Nerven habt da so hinterher zu sein!

Ist es Werbung, wenn ein Benutzer seine persönliche Präferenz mitteilt?
Dann wäre ein großer Teil aller Beiträge „Werbung“. Ich finde schon die Relevanz bei Prominenten fraglich.

Es gibt hier keine einheitliche Ideologie. Jede Meinung ist zulässig.
Wir trennen nicht, wer was benutzt, sondern wir sind ein Forum für alle.
Der Sinn ist Aufklärung, nicht Unterdrückung. Und schon gar keine Lagerbildung.
Und wegen (D)einer Ideologie jemanden persönlich anzugreifen, ist jedenfalls unangemessen.

Nein, normalerweise ist es mir und wahrscheinlich auch dem Großteil der Eltern, die sich hier am Forum beteiligen, eben nicht egal. Man kann seinem Kind auch radikal alles verweigern, doch ist das meistens nicht zielführend, da es dann oftmals aus Trotz erst recht versucht, das im Verbotene für sich zu entdecken.
Auch kann ich keine Werbung für Apple erkennen, dass sie Daten sammeln wird hier im Forum nun oft genug kommuniziert und auch die Datensammelei der anderen Konzerne wird hier in aller Ausführlichkeit besprochen.
Die Realität sieht nun mal leider so aus, das deine Haltung nicht auf jeden anwendbar ist.
In Schulen wird nun einmal Apple mit iPads verwendet, Punkt. Bei den Kindern setzt sich nun einmal irgendeine Whatappgruppe durch, Punkt. Die Kinder wollen nun einmal Spiele spielen, die mit Trackern durchsetzt sind, Punkt.
Hier im Forum versuchen wir uns nun gegenseitig Hilfen zu geben, damit klar zu kommen und eben nicht alles unkommentiert zu lassen.

Aber herzlich willkommen und zumindest ich bin auch neugierig auf deine Sichtweise und wie Bit schon betonte, wir wollen einander helfen und dazu gehört auch ein angemessener Ton.

1 „Gefällt mir“

Ich wundere mich auch, mit welcher Selbstverständlichkeit ausgerechnet hier Apple empfohlen wird.
Mehr noch irritiert mich allerdings, dass in einem Datenschutzforum zunehmend der Kauf von Google Pixel Geräten empfohlen wird. Vielleicht wurde deshalb dein Beitrag gelöscht, weil du das auch angemerkt hattest.
Wenn man die Empfehlung von Apple und Google hier toleriert, dann sollte man erst recht die Kritik daran zulassen.
Jedenfalls kann ich nicht nachvollziehen, wieso dein Beitrag gelöscht wurde. Ich finde es nicht in Ordnung.

1 „Gefällt mir“

Hast Du den Tenor (in der ersten Bearbeitung stand er noch allein) gelesen?
Es ist ein Unterschied zwischen sachlicher Kritik und persönlichen Angriffen.

Ich habe den gelöschten Beitrag gelesen und konnte dort keine persönlichen Angriffe entdecken.

1 „Gefällt mir“

Ich finde es verwunderlich, wie der Eindruck entsteht, dass hier einfach Apple empfohlen wird. Es wird ganz klar gesagt, dass es bessere Alternativen gibt. Von den schlechten Alternativen ist Apple aber immer noch die bessere, da es bisher nicht bewiesen ist, dass sie mit den von ihnen gesammelten Daten so umgehen, wie die Konkurrenz. Und in den Schulen ist die Benutzung von Apple nun einmal Fakt.

Die Empfehlung zum Kauf von Google Pixel Geräten ist ja nun offensichtlich eben nicht Werbung für Google, sondern weil die in Punkto Sicherheit und Datenschutz vielversprechendsten CustomRoms, wie Grapheneos, nun einmal nur mit Pixel Geräten laufen. Außerdem haben sie den Vorteil nun neuerdings 5 Jahre von Hersteller auch in der Firmware unterstützt zu werden, was hier auch vielen wichtig ist.

1 „Gefällt mir“

Ich möchte hier mal mit etwas Pragmatismus reingrätschen. Ein (gebrauchtes, älteres) Pixel mit zB GrapheneOS ohne Google Services wäre sicherlich das datenschutzfreundlichste, das Altgerät eines Elternteils mit eingerichtetem DNS/Pi-Hole/Firewall/… tut es aber im Zweifelsfall auch und wäre wahrscheinlich für das Kind auch deutlich einfacher in der Handhabung.

Wie @nudel schon richtig meint - Wenn man sein Kind nicht sozial isolieren möchte, muss man irgendwo Kompromisse eingehen.

Du würdest wahrscheinlich ernster genommen werden, wenn du deine Mitmenschen nicht als „lebendigen Biomüll“ bezeichnen, sondern einfach sachlich argumentieren würdest.

Sprichst du aus Erfahrung?

Ich möchte Apple gar nicht verteidigen, aber es ist einfach nicht zielführend, die Frage nach einem Smartphone für ein Kind zu einer Grundsatzdiskussion über die Arbeitsbedingungen in chinesischen Arbeitslagern zu derailen. Vor allem weil das sicherlich kein Alleinstellungsmerkmal von Apple, sondern ein großes Problem der ganzen Branche und allgemeiner eigentlich der aktuellen Form des globalisierten Kapitalismus ist.
(Dementsprechend werde ich hier auch nicht weiter mit dir diskutieren :slight_smile: )

Das machst Du aber nicht, Du bist hier nämlich nicht bei dieser Firma.
Stattdessen greifst Du Benutzer dieser Produkte auf einem Hersteller-unabhängigen Forum an. Das passt also nicht.

Na eben: dann könntest Du das ja auch lassen und uns von Deinen Ausfällen verschonen.
Das würde Dich deutlich sympathischer machen.

Nicht nur iPhones https://www.heise.de/news/Bericht-Zwangsarbeit-in-chinesischer-Lieferkette-von-Apple-Nike-Co-4673530.html.
Das ist aber nicht nur ein Problem von Apple, sondern von eigentlich allen Herstellern, wahrscheinlich auch einschließlich deiner Hose, die du an hast. Und ich finde es auch gut, dass du auf dieses Problem hingewiesen hast, auch wenn ich deinen Ton für unangebracht halte.
Und ja, das Problem können wir Verbraucher auch mit unserem Kaufverhalten beeinflussen oder durch direkte Anfragen bei den betreffenden Firmen, einfach nur um zu zeigen, dass man als Verbraucher an einem fairen Umgang mit Produzenten und deren Arbeitern interessiert ist.

Hersteller wie Fairphone oder Shiftphone wären natürlich empfehlenswert, aber, um zum Thema erstes Smartphone fürs Kind zurückzukommen, ist das natürlich auch eine Preisfrage.
Ein gebrauchtes Smartphone empfinde ich hier durchaus als eine Alternative und auch hier wieder der Auftrag der Eltern, beim Kind nicht nur ein Bewußtsein für Datenschutz zu schaffen, sondern auch für einen nachhaltigen Umgang mit den Dingen und das es nicht Selbstverständlich ist, immer das Neueste haben zu wollen.
Und was beim Thema Kind und Smartphone auch klar sein muss, ein vollständig entgoogelten, entappleten und frei von Trackern ausgestatteten Smartphone bedeutet, dem Kind kein Smartphone zu geben, da es mit einem solchen nichts anfangen kann.

Abgesehen davon sähe ich auch keinen Sinn darin, mein Kind in einen Elfenbeiturm zu sperren und von der Realität abzuschotten. Ich bin eh nur ein kurzer Begleiter, darum versuche auf die Realität bestmöglich vorzubereiten und mein Kind zu Selbstreflektion und einem kritischen Verstand anzuregen.
Und Alle, die hier an dem Forum interessiert sind, haben schon einmal grundsätzlich das Interesse Dinge zu hinterfragen und eben nicht alles so hinzunehmen, wie es die Hersteller gerne hätten. Daher nochmal die Bitte an dich, hier geht es um konstruktive Hilfe und Meinungen und einem freundlichen Miteinander.

4 „Gefällt mir“

Das ist das, was du antizipierst.
Vielleicht interessieren sich Kinder für ganz andere Dinge. Vielleicht haben sie auch genug Selbstbewusstsein, so dass es ihnen nichts ausmacht, wenn sie selbst so etwas nicht haben.
Und diese Kinder stehen vermutlich alles andere als „doof“ daneben.

Die Denkweise, man müsse Kinder möglichst früh an digitale Endgeräte gewöhnen, weil sie sonst abgehängt wären, ist in meinen Augen eines der folgenschwersten Fehlentwicklungen unserer konsum- und wettbewerbsorientierten Gier-Gesellschaft.

Im Übrigen werden für heutige Kinder in der Zukunft ganz andere Kompetenzen wertvoll sein als über einen Bildschirm wischen zu können.

Kommt drauf an, welche Werte und Tugenden man Kindern mit auf den Weg geben will.
Ein Zitat von Harald Welzer:

Wir wissen überhaupt nicht, wo das Zeug herkommt. Das Smartphone ist vom Design her ein nach Möglichkeit vollkommen herkunftsloses- und geschichtsloses Produkt. An diesem Produkt soll nichts abgelesen werden können, was davon aus den Minen kommt, aus dem Meer, aus den Foxcon-Fabriken, von Arbeitern konkret hergestellt, die ätzende Flüssigkeit, die man für die Behandlung des Displays braucht, das Material, das Coltan, das auf ganz archaische Art unter brutalsten Bedingungen aus irgendwelchen Minen kommt; dass das Zeug auf Containerschiffen um die Welt geschifft wird …
Zentrales Merkmal unserer Kultur: das Unsichtbarmachen der Herkunft, das Unsichtbarmachen der Geschichte, der Materialität.**
Eine Kultur der Unsichtbarkeit der materiellen Grundlagen unseres wirtschaftlichen Stoffwechsels.
Und das wissen die Menschen deswegen nicht, weil das in unserer Kommunikation überhaupt keine Rolle spielt.

Könnt ihr bitte wieder zum Thema „erstes Handy für Kind“ zurückfinden?

Danke

5 „Gefällt mir“

Weiter vertiefende beiträge zum Geschäftsgebaren (Produktion im Ausland unter dortigen Arbeitsbedingungen, Lobbyismus, Menschenrechte etc.) von Apple und anderen Konzernen bitte hier rein: Ethische Probleme von Konsumprodukten im allgemeinen und Elektronik im speziellen.

Beiträge, die die Eingangsfrage

eingehen weiter hier. Natürlich können die Geschäftsgebaren ein persönlicher Ablehnungsgrund sein, welcher im oben verlinkten Thema dann ausführlicher diskutiert werden kann. Sonst wird es unübersichtlich. Vielen Dank!

4 „Gefällt mir“

@Boyshoe
Als meine Mädels auf eine weiterfürende Schule gingen habe ich ihnen damals gebrauchte Samsung S9 Handys mit selbst installierten IodeOs gegeben. Inzwischen sind S10(e) daraus geworden. Endsprechende Aufklärung über die Datenkraken, Gefahren etc. wurden natürlich gemacht. Ich kann für meinen Teil diese Kombi aus gebrauchtem S10 und IodeOs nur empfehlen. Eine gute Kamera war bei uns wichtig, zus. Speicherkartenfach und Klinkenanschluss. Toll ist auch die super Firewall von Iode. Einzig der Akku kann ein Problem werden, aber den zu tauschen kostet auch nicht die Welt.
https://iode.tech/de/iodeos-de/

Da IodeOS auch „nur“ MicroG hat, würde mich interessieren wie ihr das mit dem Speichern von Spieleständen gelöst habt oder war/ist das nie Thema?

@ToKu
Spiele kamen bei uns nur über F-Droid auf das Handy. Ohne Irgendeine Speicherung. Speichern von Spieleständen müsste aber problemlos möglich sein. Vieleicht da mal bei Iode im Forum nachfragen.