https://web.archive.org/web/20230602075556/https://www.kirchentag.de/tickets
Zitat:
Ticketarten
Erstmals wird es beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag digitale Tickets geben. Bei der Anmeldung kann ausgewählt werden, ob ein eTicket oder ein Papierticket benötigt wird. Die eTickets sind nur in Verbindung mit der Kirchentags-App nutzbar und können dort angezeigt werden. Über Codes sind diese einfach an Gruppenteilnehmende weiterleitbar. Es handelt sich NICHT um Print-at-Home-Tickets! Weitere Informationen zu eTickets, deren Aktivierung und Nutzung finden Sie in den Hinweisen von A-Z und in der Kirchentags-App.
Papiertickets werden vor dem Kirchentag per Post verschickt. Für jedes gedruckte Papierticket für Teilnehmende erheben wir Zusatzkosten für Druck und Versand von 4 Euro. Der Versand startet etwa Mitte April.
Die App ist alles andere als Datenschutzfreundlich: https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/de.egenius.app.dekt23/latest/
Einen Consent-Banner oder wie man das abstellen kann, habe ich bisher nicht gesehen. Immerhin funktioniert die 2023er-Version anders als bei der 2019-Version auch ohne Google Play Services.
Anstatt das Ticket per PDF oder als pkpass zur Verfügung zu stellen, setzt man voll auf App-Zwang. Eine Erforderlichkeit ist nicht gegeben, da die Tickets ohnehin personalisiert sind und wenn man lieber Papier haben möchte, dann zahlt man 4 Euro extra.