Möchte weiter ins Fediverse abtauchen und überlege aktuell ob ich mich bei Friedica oder hubzilla anmelde. Gibt es eine Übersicht welche Funktionen / Unterschiede es zwischen den beiden gibt?
Könnt ihr einen öffentlichen Server (Friendica) / Hub (hubzilla) empfehlen?
Ich persönlich nutze lieber Friendica. Hubzilla hat noch einige Funktionen mehr, die aber für mich nicht so relevant sind. Der Einstieg in Hubzilla ist nach meiner Erfahrung etwas schwieriger.
Als Instanzen für Friendica sind u.a. anonsys.net oder loma.ml empfehlenswert.
Ich verstehe zu einem gewissen Maße das Fediverse-Konzept und wie Föderationen funktionieren etc.
Was mir jedoch auch nach einiger Zeit auf der Suche nach Antworten abgeht ist das Verständnis, was für einen faktischen Unterschied die Wahl einer Instanz macht. Vorallem im alltäglichen Leben.
Daher weiss ich auch nicht, welche ich wählen soll bzw. nach welchen Kriterien ich überhaupt wählen sollte und tue mich mit einem „Umzug“ schwer (zu schwer vielleicht?!)…
Kann mir da jemand helfen?
Links mit Leerzeichen…und das in diesem Jahrtausend
Zu Deiner anderen Frage: Bei den beiden Instanzen, die ich mit loma.ml und anonsys.net empfohlen habe, macht es aus User-Perspektive keinen relevanten Unterschied. Beide bestehen seit vielen Jahren und haben sowohl technisch als auch sozial-kompetente und hilfsbereite Admins.
Von den Funktionen her können sich einzelne Instanzen schon im Detail unterscheiden, z.B. wenn einige bestimmtes Addons oder ein bestimmtes Emoji-Pack oder optische Themes nicht für die Instanz installiert haben. Diese beiden haben aber m.W. alles was sinnvoll und relevant ist, installiert und falls man doch was vermisst, kann man bei denen auch fragen, ob die es hinzufügen.
Größere Probleme gibt es dagegen wohl öfter mal auf den besonders großen Instanzen wie mastodon.social, pixelfed.social, lemmy.world oder bei Friendica aktuell friendica.world. Weil diese oft überlaufen sind und dann ab und zu Probleme mit Überlastung haben. Auch sind sie ziemlich anonym, so dass man i.d.R. keine direkten Antworten oder Hilfe von den Admins bekommt.
die Frage hab ich mir auch schon gestellt, aber weniger für technische Funktionen, sondern wofür die Dienste in der Praxis von den Leuten hauptsächlich genutzt werden (also z.B. Freunde finden, Blogging, Gruppen, Webseite-Ersatz, Unternehmensrepräsentation,… Technische oder weniger technische Themen…). Hier interessieren mich auch diaspora und streams.
Bzw. vllt. mangelt es mir doch irgendwie an Grundverständnis: wenn alle Instanzen miteinander kommunizieren können, warum ist es dann wichtig, auf was für einer Sprache die Instanz läuft?
Es geht im Prinzip sowohl mit Friendica und mehr noch mit Hubzilla alles davon.
Mit Hubzilla kannst Du sowohl wirklich in kleinen privaten Kreisen kommunizieren, als auch eine Webseite in Deinen Kanal einbinden zur Außendarstellung. Hier gab es gerade eine neue Anleitung dazu: Webseiten mit Hubzilla.
Besonders häufig praktiziert wird das aber m.W. noch nicht, weil Hubzilla zum einen zu unbekannt ist, und es auch langwieriger ist, sich in den ganzen Funktionen zu orientieren und es sich einzurichten. Aber immerhin gibt es seit kurzem eine wirklich gute Anleitung (s. Link oben).
Ich persönlich nutze aber lieber Friendica. Vor allem zum Austausch innerhalb des Fediverse zu bestimmten Themen. Einige wenige Leute kenne ich da auch persönlich, aber im Wesentlichen ist es Austausch mit Internet-Bekanntschaften.
Man kann es aber auch als eine Art Blog verwenden.
Ja, das mit der Kompliziertheit schränkt erstmal ein, versteh ich, daher scheint es logisch, da weniger Kontakte zu knüpfen. Man kann ja erstmal mit Friendica anfangen und dann immer noch zu Hubzilla hinschielen.
Weißt Du auch was zu Diaspora und Streams?
@Alfred_J_Quark (musste erst schauen, wer das ist, jetzt weiß ich’s wieder ):
Ich nehme mal an, Du meinst, welche Instanz man innerhalb eines Dienstes wählen sollte. Ich hatte vor längerer Zeit mal was dazu gelesen ( ich glaube es bezog sich auf mastodon, ich schätze aber mal, das ist bei den anderen gleich): Die Instanzen haben thematisch unterschiedliche Schwerpunkte. Wenn man sich an einem Knoten anmeldet, findet man dort mehr Leute mit ähnlichen Interessen. Es ist, so hab ich das verstanden, nichts, was so starr ist, denn man kann sich ja mit Leuten anderer Instanzen vernetzen und man kann auch später die Instanz wechseln. In der Praxis scheint es mir aber, gibt es gar nicht so viele Instanzen mit größeren Nutzergruppen (viele nur im einstelligen Bereich mit Nutzerzahlen)